Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) | Bild (klein) | Bild (sehr klein) 

Vorwort/Verzeichnis fremder Kunstwörter (Verweise) [Sulzer-1771]

... [L] Lokalfarben ⇒ Eigenthümliche Farben [M] Medaille ⇒ Schaumünz Medailleur ⇒ Stempelschneider ... ... Sparrenkopf Modus ⇒ Tonart Monument ⇒ Denkmal [N] Nische ⇒ Bilderblinde [P] Parquetterie ⇒ ...

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Verzeichnis fremder Kunstwörter (Verweise). Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
B

B [Sulzer-1771]

... das kleine runde B, b; die höhere durch ein grosses vierekigtes B, das itzt mit ... ... der Octave die Töne C, D, E, F, G, A, H; stehet aber das Zeichen b auf dem Notensystem, so ... ... B, sondern H. B dur und B moll , bedeuten die beyden Tonarten , ...

Lexikoneintrag zu »B«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 120.
A

A [Sulzer-1771]

... unterste Octave der Töne also. A, B, C, D, E, F, G, a. Der bekannte Guido aus Arezzo , ... ... Octave aus den Tönen: Γ, A, B, C, D, E, F, G. Nach der ...

Lexikoneintrag zu »A«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 1.
E

E [Sulzer-1771]

E. ( Musik ) Mit diesem Buchstaben bezeichnen wir ... ... Sayte C, wie 4 / 5 zu 1; so daß E gegen C eine reine grosse ... ... eine Tonica gebraucht, und zwar sowol in der harten Tonart E dur, als in der weichen E mol. Die Tonleitern in beyden Fällen sind im Artikel ...

Lexikoneintrag zu »E«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 286.
C

C [Sulzer-1771]

... ihre Töne in dieser Ordnung : A, B 1 , C, D, E, ... ... in diese setzen: C, D, E, F, G, A, B . Man kann doch für die ... ... die grosse Terz ist, da die Tonleiter A, B, C die kleine ...

Lexikoneintrag zu »C«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 181.
tdk0121b

tdk0121b [Sulzer-1771]

B Auflösung: 640 x 249 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: B

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk0121b.
tdk0121a

tdk0121a [Sulzer-1771]

B Auflösung: 19 x 38 Pixel Folgende Artikel ... ... B B B B ...

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk0121a.
tdk0121c

tdk0121c [Sulzer-1771]

B Auflösung: 28 x 30 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: B B

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk0121c.
tdk0121d

tdk0121d [Sulzer-1771]

B Auflösung: 154 x 134 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: B

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk0121d.
tdk0121e

tdk0121e [Sulzer-1771]

B Auflösung: 140 x 134 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: B

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk0121e.
Trio

Trio [Sulzer-1771]

... die Violinen den Baß dazu spiehlen? Z.B. Trio bedeutet auch von zwey Menuetten, ... ... ist, wiederholet wird 3 . 1 S. ⇒ Dreystimmig . 2 S. ⇒ Duett. ...

Lexikoneintrag zu »Trio«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1180-1181.
Halber Ton

Halber Ton [Sulzer-1771]

... kleineste diatonische Intervall genennt, C-Cis, oder E - F u. s. w. Dieses Intervall ist aber von zweyerley Größe: der große halbe Ton, E-F, oder H-C, der der Unterschied ist, zwischen ... ... der heutigen Tonleiter , als C-Cis, Cis-D u. s. f., ein halber Ton; und diese sind bald grösser, ...

Lexikoneintrag zu »Halber Ton«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 505.
Kehlleiste

Kehlleiste [Sulzer-1771]

... gemacht. In beyden ist die Ausladung a b der Höhe a c gleich. Nach der ersten Art ... ... vier gleiche Theile getheilt, so daß b e und c e jede der vierte Theil dieser ... ... gezogen, und so lang, als b e oder c e genommen. Denn werden aus den Punkten ...

Lexikoneintrag zu »Kehlleiste«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 572.
Attischer Säulenfuß

Attischer Säulenfuß [Sulzer-1771]

... aufgekommen, und daher seinen Namen hat. Er besteht aus einem vierekigten Untersatz a, einem Pfühl b, einem Riemlein c, einer Einziehung d, noch einem Riemlein e, auf welches ein Pfühl f folget. Die ...

Lexikoneintrag zu »Attischer Säulenfuß«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 83.
Verminderter Dreyklang

Verminderter Dreyklang [Sulzer-1771]

... Secunde zur kleinen Sexte der Tonica vor, z.B. A moll: H-c-d e-f; sie bestehet aus zwey halben ... ... diesen beyden Accorden ist der E duraccord als der Dominantenaccord von A mol übergangen worden. 4 ... ... Tabelle unter den Buchstaben k und n angezeiget. 1 S. ⇒ Falsch , ...

Lexikoneintrag zu »Verminderter Dreyklang«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1218.
Dreyklang

Dreyklang [Sulzer-1771]

... zu sehen ist. Alsdenn wäre der Accord E, G, b B, der verminderte Dreyklang. Diesem Dreyklang kommt ... ... consonirenden Quart- Sextenaccorde . l, m, n. Von dem Gebrauch dieser Accorde wird in ... ... in der am Ende dieses Artikels stehenden Tabelle mit a b, c, bezeichnet. 2 ...

Lexikoneintrag zu »Dreyklang«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 278-281.
Monochord

Monochord [Sulzer-1771]

... durch die ihnen zukommende Zahlen, als kleine Terzen : C- b E, 27 / 32 Cis - E, 1024 ... ... , 2 / 3 ; D - A, 108 / 161 A - e, 161 / 240 und Fis - Cis, ...

Lexikoneintrag zu »Monochord«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 775-776.
Klang (Musik)

Klang (Musik) [Sulzer-1771]

... , so daß sie wechselsweise in die Lage A a B und A b B kommt, so theilet sie sich zugleich in mehrere Theile, wie A C, C B, A g, g D, D ... ... , A c C, A e C, C f B, C d B, ...

Lexikoneintrag zu »Klang (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 584-587.
Gesichtspunkt

Gesichtspunkt [Sulzer-1771]

... . Man stelle sich eine waagerechte Fläche A B C D vor, auf welcher die Gegenstände, die man Zeichnen ... ... die Stelle, wo das Aug ist, das die auf der Fläche A B C D liegenden Gegenstände sieht. Nun sollen sie auf der ...

Lexikoneintrag zu »Gesichtspunkt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 470-472.
Luftperspektiv

Luftperspektiv [Sulzer-1771]

... abhängt, nämlich von der Entfernung A F, A E, A C, und denn von der Höhe N F, B E, B C, aber mit dem Unterschied, ... ... ; für den Ort E, durch A E x L M und für den Ort ...

Lexikoneintrag zu »Luftperspektiv«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 723-725.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon