... . 1 S. ⇒ Einfalt . 1 Th. S. 297 . 2 S. ⇒ Anordn. ⇒ Gruppe . ... ... 4 Eben daselbst. 5 S. ⇒ Kürze .
Beyspiel. ( Redende Künste ) Jede Vorstellung ... ... Beyspielen. 1 Serm. I. 1. 2 S. ⇒ Beweisarten . 3 Od. Lib. IV. ... ... II. 2. 103. 5 Cic. Or. pro. Muræna c. 17.
... angemerkt worden ist 5 . 1 S. ⇒ Gesichtspunkt . 2 S. ⇒ Gesichtspunkt . 3 S. ⇒ Perspektiv . 4 S. ⇒ Perspektiv . 5 ...
... in e in zwey gleiche Theile getheilt; alsdenn bestimmen die Sehnen c e, d e, die Lage und Größe des Daches über dem Bruch ... ... Dächer verstatten die Bequemlichkeit, daß der Boden zwischen a b und c d zu räumlichen Dachstuben kann gebraucht werden ...
... Jl. A. v. 529. 3 S. Anordnung S. 63 . 4 S. vollkommener Capellmeister II ... ... la Peint. Ch. XVI. 7 S. Einbildungskraft S. 294 . 8 Hist. ...
... II. IV. 141 u. s. f. 3 S. ⇒ Bild ; ⇒ Vergleichung . 4 ... ... L. IX vs. 391 f. f. 7 Enchir. C. XLII. 8 Messias IV Gesang . ...
... exagitati in tranquillitatem non expectatam. Scalig. Poet. L. I. c. 9. 2 S. ⇒ Aufhaltung . 3 S. ⇒ Durchgang , ⇒ Verwechslung . ... ... S. ⇒ Dissonanz . 5 S. ⇒ Septime . ...
... Folgen nüzliche Ungemächlichkeiten, vielweniger auf blos eingebildetes Elend erstreken. Warum wollte man z.B. mit Leuten, die harter Arbeit gewohnt sind, die, damit zufrieden ... ... . 2 Man sehe, was hievon im Art Leidenschaften , S. 701 angemerkt worden. 3 Od. ...
... Schlag durchschneidet Die Spize Nerv', und Ader, und Gebein. u.s.f. Bey dem durchaus herrschenden lyrischen Ton, hat dennoch mannigfaltige Abwechslung ... ... Arie : Ihr weichgeschaffne Seelen, Ihr könnt nicht lange fehlen: u.s.f. hier am rechten Orte, wo ...
Einheiten. (Dichtkunst) Seitdem man angemerkt hat, daß die ... ... daß die Einheiten der Zeit und des Orts dabey fast nothwendig geworden. Was ist z. E. einfacher, als diese Handlung : Ajax der im Kopf irre geworden, und ...
Ausrufung. (Redekunst) Eine Figur der Rede , ... ... seinen Satz aufs äußerste gebracht hat, und denn dadurch alles von neuem bestätiget. Z. E. Illud queror, tam me ab iis esse contemptum, ut haec portenta, me ...
Durchgang. ( Musik ) Bedeutet eigentlich die Art von einem ... ... durch welche man von dem einen zum andern auf oder absteiget. Wenn man nach C will E hören lassen, und durch den Ton D nach E heraufsteiger, so wird der Ton D als im Durchgang angegeben betrachtet, und ...
... hat, beurtheilet, so sieht man immer auf das Ganze . So wie z. B. ein Tonstük, es sey Symphonie , Concert oder ... ... hat, und ein mechanisches Ganzes ausmacht. 1 1 S. ⇒ Einförmigkeit .
... Verwechslung der Ursache und Würkung. Z.B. die Feder für die Schrift selbst. Der lateinische Ausdruk stylum ... ... wird. 4. Die Verwechslung der Sache mit dem willkührlichen Zeichen derselben. Z. E. der Preußische Adler, der Preußische Zepter, anstatt das Preußische Reich ...
... was ihm nicht dienet, nachahmet. Findet er z.B. nöthig, eine rührende Scene vorzustellen, und trift er sie ... ... einer Gattung folget, muß unveränderlich beybehalten werden. 2 1 S. ⇒ Künste. 2 Mit diesem Art. verbinde ...
Einschnitt. ( Redende Künste . Musik ) ... ... pes, etiamsi non moratur, tamen vestigium facit. Quint. Inst. L. IX. c. 4. 67. 2 S. ⇒ Cadenz . 3 S. ⇒ Lieder.
... hier gehört werden, das Gefühl der Tonleiter C dur ausgelöscht würde. Nur müssen nicht solche fremde Töne genommen werden, die der Tonleiter völlig entgegen sind, wie wenn man in C dur Cis oder Dis hören ließe; denn dadurch würde sogleich ... ... Fortschreitung angemerkt worden 2 S. Art. ⇒ Ausweichung .
... 1 Aen. III. 321. 2 S. Plin. Hist. Nat. L. XXXV. c. 10. 3 S. Plut. im Leben des Demetrius. 4 S. ⇒ Enharmonisch .
... in dem andern nur viere sind, ky, e, son, son, indem die, welche auf die dritte Note jedes ... ... sie gleich auch einen Accent haben, dennoch weniger Nachdruk bekommen; (S. ⇒ Zeiten.) woraus leicht abzunehmen ist, daß der Allabrevetakt dem ...
Feinsäulig. ( Baukunst ) Dieses Wort braucht Goldman um dasjenige ... ... an die Verhältnisse , welche die Alten angegeben haben. 1 S. ⇒ Säulenweite. 2 Vitruv. L III. c. 2.
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro