... ) Die Alten haben die übermäßige Quarte F-H Tritonus genennt, weil sie aus drey ganzen Tönen ... ... wie an seinem Ort gezeiget worden. 2 1 S. ⇒ B. 2 S. ⇒ Quarte , ⇒ Quinte .
Anlauf. ( Baukunst ) Die Einbeugung einer Linie oder Fläche von ihren untersten Ende herauf, wodurch eine Fläche oder ein Körper etwas dünner wird, als er am Fuß ist. S. ⇒ Ablauf.
... Zeichnung , welche durch das Abdruken von einer andern entstanden ist. Wenn man z. B. einen frisch gemachten Abdruk, indem die Farbe noch naß ist, ... ... in des Abt Pernetti Dictionaire portatif im Artikel Contreepreuve. 1 S. ⇒ Abzeichnen .
... Unisonus, zur Secunde u. s. f. wird, das wird im Contrapunkt der Duodecime zur Octave , zur Septime u. s. f. wie in diesem Beyspiel zu ... ... stehen bey b, b, im Contrapunkt der Quinte , bey c, c, aber im Contrapunkt der Duodecime.
... Stimme oder Parthie des Tonstüks gemacht werden. Man sagt, eine Parthie, z. B. der Baß, sey gut oder schlecht besetzt , wenn die ... ... in seiner Anleitung zur Flöte hierüber angemerkt hat. 1 S. ⇒ Baß.
... in zweyen oder vieren, die man Hemistichia, Distichia, Tetrasticha, nennt. (S. ⇒ Vers .) Weil man aber in einer so sehr kurzen ... ... posie et la peinture T. I. Sect. VI. 2 S. du Bos Reflex. etc. T. I. sect. ...
... von diesen vier Theilen dem Gesichte vorzüglich darstellen will. Wenn man z. E. mitten am Eingange einer Gasse steht, und die eine ... ... is allezeit senkrecht auf die Tafel fällt, (S. ⇒ Perspektiv ) so steht alsdenn die Tafel schief gegen die ...
... in vier gleiche Theile getheilt, so daß b e und c e jede der vierte Theil dieser Linie ist. ... ... perpendicular gezogen, und so lang, als b e oder c e genommen. Denn werden aus den Punkten d ... ... aus dessen Scheitelpunkten d die Bogen b e und c e gezogen werden. ...
Jonisch . ( Musik ) Die jonische Tonart der Alten ist die, welche nach der heutigen Art C dur genennt wird. Man hat auch einen jonischen Klangfuß, der aus vier Tönen ...
Figur . ( Tanzkunst ) Beym Tanzen wird der ... ... . So kann man im Kreis herum tanzen, oder in schlangenförmigen Linien fortschreiten u. s. f. Die Figur ist also eines von den Dingen, die nicht ...
Attischer Säulenfuß. Eine besondre und schöne Art ... ... einem vierekigten Untersatz a, einem Pfühl b, einem Riemlein c, einer Einziehung d, noch einem Riemlein e, auf welches ein Pfühl f folget. Die ...
... , durch die veränderte Lage der beyden halben Töne E-F und H-c sieben verschiedene Tonleitern und Tonarten , ... ... unstreitig, daß die verschiedene Lage der halben Töne E-F und H-c jeder Tonart einen unterscheidenden Ausdruk giebt. Die ...
... Bestürzung, in einem angenehmen Hayn, u.s.w. wie sie empfunden haben; wir wundern uns nur, daß ... ... sehen zu lassen. Woher kommt es, daß die moralische Naivete, einer Zilia z. E. oder der siegenden Sunith, uns so stark und bis zur ...
... des Ganges vorgetragen werden. Eine kurze Folge solcher Töne, wie z. E. diese: wird ein melodischer ... ... nach iziger Art zu sprechen aus C, so war es nothwendig C dur, weil das C ... ... . L. II. 12 S. Lied . S. 715 . 13 ...
... Satzes, denselben um ein gewisses Intervall höher nimmt. Man hat z. E. solche, da das Thema zwölfmal wiederholt wird, jedesmal den nächsten ... ... behält das Stük doch den Namen des Canons. Dergleichen Bedingungen sind z. B. daß das Thema in der ... ... mache, dadurch die Arten herauskommen, die man Canones per diminutionem, und C. p. augmentationem nennt – ...
... den Verzierungen . Die Höhe des Unterbalkens d e, des Frieses e f, und des Kranzes c b macht Goldman in den niedrigen ... ... S. ⇒ Ganz . 3 S. ⇒ Auslauf. 4 ...
... viel nach einander folgen, zumal bey öfterer Abänderung der Modulation . Z. E. Aber folgende Sexten hintereinander wären gar ... ... . 6 S. ⇒ Metrum. 7 S. ⇒ ... ... Im Art. Lied . S. 716 . 13 S. ⇒ Rhythmus. ...
... Sitten zum Hauptaugenmerk hätten. So ist z. E. die in England mit so grossem Beyfall aufgenommene Beggars ... ... Comödie folgenden Vers des Euripides Ἥ φύσις ἐβoλεθ' ᾑ νόμων oδὲν μέλει. auf folgende Weise parodirt haben: Ἥ πόλις ἐβoλεθ' ᾑ νόμων oδὲν μέλει, Die Regierung ...
... solche Zahl theilen, daß der Quotient eine ungerade Zahl werde, z. E. 5, 7, 9, 11. ... ... , wie vorher erinnert worden. Z. E. Die Länge wäre 96 Fuß, und man wollte sie ... ... über die Baukunst der Alten S. 41. 2 S. ⇒ Oeffnung. ...
... sie auch in den geringsten Kleinigkeiten nichts verändert wissen wollen. Vitruvius befiehlt z. E. man soll in dem dorischen Fries die Breite der ... ... . 1 S. Aelianus Var. hist. L. IV. c. 4. 2 S. ⇒ corinthische Säule ; ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro