Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kunstrichter

Kunstrichter [Sulzer-1771]

Kunstrichter. Dieser Name kommt eigentlich nur demjenigen zu, der außer ... ... noch weiter sehen muß, als der Künstler selbst. 1 S. ⇒ Künstler . 2 Τεχνε δ᾽ ἀναγκαης ἀϑενεςερα ...

Lexikoneintrag zu »Kunstrichter«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 631-633.
Originalwerk

Originalwerk [Sulzer-1771]

Originalwerk. ( Schöne Künste) Es giebt zweyerley Arten der Kunstwerke, denen man diesen Namen giebt; denn er bedeutet entweder ein ... ... davon wenigstens ein Theil in der Copey vermißt wird. 1 S. ⇒ Copey .

Lexikoneintrag zu »Originalwerk«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 863-865.
Beschreibung

Beschreibung [Sulzer-1771]

... so glüklich ist er in Beschreibungen von der Lage gewisser Sachen, z. E. der Stellung zweyer Heere beym Anfang einer Schlacht. Höchst wichtig ... ... ; denn in diesem Fall ist die Beschreibung unstreitig am schweersten; wie z. E. die Beschreibung einer großen Schlacht, die Beschreibung eines, ein ...

Lexikoneintrag zu »Beschreibung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 154-155.
Kopfstellung

Kopfstellung [Sulzer-1771]

Kopfstellung. ( Zeichnende Künste ) Die fleißige und genaue Beobachtung der ungemeinen Kraft die in den verschiedenen Stellungen und Wendungen des Kopfes liegt, ... ... varie sormare vultus; respicientes, suspieientes, despicientesque, Plin. Hist Nat. L. XXXV. c. 8.

Lexikoneintrag zu »Kopfstellung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 601-602.
Mittelfarben

Mittelfarben [Sulzer-1771]

Mittelfarben. ( Mahlerey ) Man ist über die Bedeutung dieses ... ... Werke der Niederländer empfohlen wird. 1 Betracht über die Mahlerey S. 681. 2 S. Betrachtungen über die Mahlerey S. 302.

Lexikoneintrag zu »Mittelfarben«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 769-770.
Anmuthigkeit

Anmuthigkeit [Sulzer-1771]

Anmuthigkeit. ( Schöne Künste) Die Eigenschaft eines Gegenstandes, ... ... auch selbst da zeiget, wo er zornig seyn will. 1 S. Betrachtung über die Mahlerey . S. 29.

Lexikoneintrag zu »Anmuthigkeit«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 57.
Glasmahlerey

Glasmahlerey [Sulzer-1771]

Glasmahlerey. Es war ehedem gebräuchlich, an die Fensterscheiben der Kirchen ... ... nur daß die eingebrannten Farben durchsichtig waren. Einige Farben , wie z. E. das dunkele Roth, sitzen sehr dick auf dem Glase, so daß es ...

Lexikoneintrag zu »Glasmahlerey«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 481.
Halbschatten

Halbschatten [Sulzer-1771]

Halbschatten. ( Mahlerey ) Dieses Wort wird in der Mahlerey gebraucht, aber nicht allemal in dem eigentlichen, ihm zukommenden Sinn. ... ... seinen Betrachtungen über die Mahlerey , sich beklagt. 1 1 S. 681 .

Lexikoneintrag zu »Halbschatten«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 505-506.
Niederschlag

Niederschlag [Sulzer-1771]

Niederschlag. ( Musik ) Die erste Zeit, oder der ... ... Septime sowol im Aufschlag , als im Niederschlag vorkommt. 1 S. ⇒ Takt . 2 S. ⇒ Vorhalt .

Lexikoneintrag zu »Niederschlag«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 818.
Holzschnitte

Holzschnitte [Sulzer-1771]

Holzschnitte. ( Zeichnende Künste ) So nennt man die Abdrüke von den in Holz geschnittenen Zeichnungen 1 , so wie man die, ... ... vorzüglichen Vortheilen der Holzschnitte zu merken ist, angeführt worden. 1 S. ⇒ Formschneider.

Lexikoneintrag zu »Holzschnitte«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 546.
Heldengedicht

Heldengedicht [Sulzer-1771]

... der Kunst. 5 S. ⇒ Handlung . 6 S. ⇒ Fabel . 7 S. ⇒ Handlung . 8 S. ⇒ Ton der Rede . ... ... . Il. VIII. 130. f. f. 10 S. ⇒ Scherzhaft. ...

Lexikoneintrag zu »Heldengedicht«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 526-533.
Lehrende Rede

Lehrende Rede [Sulzer-1771]

... anderswo angemerkt worden. 6 1 S. ⇒ Rede . 2 ... ... 4 Vir bonus dicendi peritus. 5 S. Noachide IV Ges. 6 S. Beweisarten . S. 162 .

Lexikoneintrag zu »Lehrende Rede«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 684-688.
Kirchen Musik

Kirchen Musik [Sulzer-1771]

... 1 S. ⇒ Choral . 2 S. ⇒ Oratorium 3 Dictio. de Musiq. ... ... . 4 Art. ⇒ Motett. 5 S. ⇒ Tonarten der Alten.

Lexikoneintrag zu »Kirchen Musik«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 581-584.
Originalgeist

Originalgeist [Sulzer-1771]

... ⇒ Nachahmung . 2 S. ⇒ Künste, ⇒ Dichtkunst, ⇒ Gesang , ... ... u.a. 3 Gedanken über die Originalwerke . S. 16. nach der zweyten Ausgabe der deutschen Uebersezung. 4 S. ⇒ Lyr. Versarten . 5 ...

Lexikoneintrag zu »Originalgeist«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 861-863.
Formschneiden

Formschneiden [Sulzer-1771]

... par I. M. Papillon. à Paris 1766. 2 S. Nachrichten von Künstlern und Kunstsachen, zweyter Theil, darin eine weitläuftige ... ... Formschneiderey und den ersten gedrukten Büchern zu finden ist. 3 S. Heineken in dem angezogenen Werk auf der 113 Seite. ...

Lexikoneintrag zu »Formschneiden«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 396-398.
Nachläßigkeit

Nachläßigkeit [Sulzer-1771]

Nachläßigkeit. ( Schöne Künste) Es ... ... hinzudenken, und gar nicht merken, daß etwas fehlet. 1 S. Schlegels Gatteux in den Anmerkungen über das 5 Cap. des 2ten Th. 2 S. ⇒ Ausarbeitung .

Lexikoneintrag zu »Nachläßigkeit«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 801-803.
Mittelstimmen

Mittelstimmen [Sulzer-1771]

Mittelstimmen. ( Musik ) Sind in einem Tonstük die Stimmen , welche ausser dem begleitenden Basse den Hauptgesang durch harmonische Ausfüllungen begleiten ... ... machen, die Mittelstimmen aber geben die Bewegung an. 1 S. ⇒ Melodie .

Lexikoneintrag zu »Mittelstimmen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 770-771.
Eingeständniß

Eingeständniß [Sulzer-1771]

Eingeständniß. ( Beredsamkeit ) Eine rhetorische Figur , 1 ... ... , impii: deleantur innocentes, honesti, boni, tota respublica. Cic. Philip. VIII. c. 5. 3 Parva anim mihi tecum, aut de parva ...

Lexikoneintrag zu »Eingeständniß«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 301-302.
Figur (Musik)

Figur (Musik) [Sulzer-1771]

Figur . ( Musik ) Dieses Wort bedeutet in der ... ... erfodert wird; ferner aus andern zur Harmonie gehörigen Noten , wie z. E. aus der Quinte oder Sexte , wenn die Terz die ...

Lexikoneintrag zu »Figur (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 385-386.
Gegenbewegung

Gegenbewegung [Sulzer-1771]

Gegenbewegung. ( Musik ) Eine von den drey Arten, nach welchen in zwey Stimmen die Fortschreitung des Gesanges geschieht, ... ... ist in gewissen Fällen nothwendig, um verbotene Octaven und Quinten zu vermeiden. S. ⇒ Fortschreitung .

Lexikoneintrag zu »Gegenbewegung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 439.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon