... werden die Töne desselben mit großen Buchstaben angedeutet, als C D E etc. Die darauf folgende heißt die ungestrichene Octave , und die Töne desselben werden durch kleine Buchstaben angedeutet, c d e etc. Dann folgt die eingestrichene Octave ... ... alten deutschen Tonsezer, dergleichen Scheidt, Kindermann , u.a.m. gewesen sind, wenigstens in Noten ...
... etwas wiedriges zu empfinden, die ganze diatonische Tonleiter C, D, E, F, G, A, H, c, herauf und herunter singen ... ... bey a kann man im Basse G oder H nehmen, um hernach in C zu schliessen. Hat man ...
... 6:7. Also würde jeder dieser Töne, Dis, E, F, Fis, G, Gis und A. mit dem Ton C consoniren. Aber sind denn alle hier zwischen D und B liegende Töne würklich gegen C consonirend? Dieses ... ... jeder dieser Töne dissonirt gegen den über ihn liegenden halben Ton (G und cis), deren jeder, als ...
... 3 steht, zu sehen ist. Alsdenn wäre der Accord E, G, b B, der verminderte Dreyklang. Diesem Dreyklang kommt ... ... Secunde der weichen, sehr nahe. Daher der Accord H, d, f, würklich für den verminderten Dreyklang zu halten ist, ...
... wenden müßte, so daß F E D, oder H E G diese 30 Grade haben ... ... so sind auch die Winkel c g e und c e g gleich, und aus dem ... ... durch g und c die Linie h g e und h c, (oder wenn ...
... jede Octave dieses Systems C, D, E, F, G, A, B, H, c. so gestimmt ... ... so daß zwischen C und Cis, Cis und D, D und Dis u.s.f. bis H-c. die Stufen ...
... der C dur eigenen Tonleiter C, D, E, F, G, A, H, weder Fis noch Gis ... ... Auf den Ton Fis erwartet das Ohr G, auf Cis D u. s. f. Daher haben die ... ... hat keiner von den Tönen, D, E, G und A, ihren halben Unterton in der ...
... gleiche Theile getheilt, und die Quarte H - E, bestuhnd aus vier Tönen, davon die drey ersten zwey ... ... das ist, wenn die Länge der tiefsten Sayte z. E. H, 1 gesetzt wird, so würden die vier Sayten ... ... doppelte Namen haben, c, cis, des, d, dis, es, e, eis, fes, f, ...
... , blos die Töne der diatonischen Leiter C, D, E, F, G, A, H, c u.s.f. vor; braucht man andere Töne ... ... , nämlich von C dur, nach G dur; von da nach D dur; denn A dur ...
... in mehrere Theile, wie A C, C B, A g, g D, D B u. s. f. und jeder Theil macht für ... ... ⇒ Fuge ; ⇒ Harmonie u.a.m. 6 Recherches snrlatheorie ...
... die Septime itzt einigermaaßen, wie ein Durchgang von g nach e, und folglich leicht zu treffen. Eben so wird ... ... kein Mensch den Sprung von d nach h thun, wenn der Baß so wäre ... ... und fünften Takt sind die großen Terzen der Grundtöne D und E genommen, als wenn man nach ...
... abhängt, könnte berechnet werden. Für die Höhe E oder G würde man ohngefehr die Linie L M nehmen müssen, wenn L der Mittelpunkt der Schweere der Figur A G H I wäre; für die Höhe C aber, ... ... L M; für den Ort E, durch A E x L M und für den Ort C ...
... Man singt die Tonleiter von C über c d e f g a h | /, und die Fortschreitungen durch ... ... allen durch erhöhten Tönen den Namen c, d, e u.s.f. die Endigung is , und ... ... da allezeit c, me allezeit d, ni allezeit e u.s.w. bezeichnen sollte 2 , ...
Es. ( Musik ) So nennen ... ... nämlich gegen C, eine reine kleine Terz ausmacht, und zwar deswegen, weil E die große Terz desselben ist. Er wird deswegen auch so bezeichnet b E. Dieser Ton kommt auf unsern Orgeln und Clavieren nicht vor, sondern an ...
Gis. ( Musik ) Der Name der neunten Sayte ... ... gesetzt wird) ist 81 / 128 . Sie ist die große Terz von E, nicht völlig rein nach dem Verhältnis 4:5, sondern etwas größer, ...
Sol. ( Musik ) Die fünfte Sylbe der Aretinischen ... ... von sechs Tönen nicht überschritten wurde. In der heutigen Solmisation bezeichnet sie unser G; und bey denen, die die Transposition derselben in alle Tonarten annehmen, ...
Trio. ( Musik ) Ein Instrumentalstük von drey obligaten Stimmen , z. E. einer Flöte, Violin und Violoncell. Es besteht insgemein, wie die Sonate , aus drey Stüken von verschiedenem Charakter , und wird auch oft Sonata a tré genennet. Es giebt ...
... , als E gegen C; F gegen D; G gegen E u.s.f. Weil in unserm diatonischen System ... ... Intervalle von ganzen Tönen, wie C-D, D-E, oder nur von einem ganzen Ton und einem halben wie D-E, E-F, ausmachen, so ...
... der alten Art braucht, konnte der Ton H gar nicht, als ein Grundton gebraucht wer den; weil ihm die Quinte ganz fehlte. Den das Intervall H-f oder die dem H zugehörige Quinte, dessen Verhältniß 45 / ... ... Hier wird im ersten Takt statt der reinen Quinte d, eine erhöhte dis genommen, weil dieser ...
Triton. ( Musik ) Die Alten haben die übermäßige Quarte F-H Tritonus genennt, weil sie aus drey ganzen Tönen besteht, folglich einen halben Ton höher ist, als die reine Quarte . Da man in dem damaligen System von keinen andern ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro