Suchergebnisse (338 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tenor

Tenor [Sulzer-1771]

Tenor. ( Musik ) Mit diesem Namen bezeichnet man eine ... ... von unten, und folget zunächst auf den Baß: sein gewöhnlicher Umfang ist von e bis höchstens bis . 2 Diese ...

Lexikoneintrag zu »Tenor«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1150.

Limma [Sulzer-1771]

Limma. ( Musik ) Ein kleines Intervall , von ungefehr einem ... ... zwey Octaven wieder gegen den Ton 1 herunter sezt. Dadurch erhält man das H der alten, welches von c um 243 / 256 absteht. Dieses Limma ...

Lexikoneintrag zu »Limma«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Satire

Satire [Sulzer-1771]

... einziges, oder selten wieder kommendes Versehen gegen Vernunft, Geschmak , Sitten u.s.f. wird keinen vernünftigen Menschen veranlassen, eine Satire dagegen zu schreiben ... ... Beurtheilung zurüke gekommen sind. Einzele hizige Köpfe, die sich dadurch ein Ansehen u geben glauben, daß sie mit Muthwillen schimpfen und spotten, ...

Lexikoneintrag zu »Satire«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 994-1001.
Kenner

Kenner [Sulzer-1771]

Kenner. ( Schöne Künste) Diesen Namen verdienet in jeden Zweyg der schönen Künste, der, welcher die Werke der Kunst nach ... ... 4 S. ⇒ Werke der Kunst. 5 Nouvelle Heloise T. I. Let. 18.

Lexikoneintrag zu »Kenner«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 572-578.
Knoten

Knoten [Sulzer-1771]

Knoten. ( Schöne Künste) In der Kunstsprache wird dieses ... ... die Griechen in Verlegenheit gekommen; daß Achilles zuletzt sich wieder ins Schlachtfeld begeben hat u.s.f. nichts Ausserordentliches: aber der Dichter hat diese Begebenheit von gemeiner ...

Lexikoneintrag zu »Knoten«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 597-601.
Ballet

Ballet [Sulzer-1771]

Ballet. ( Musik ) Ist die Nachahmung einer interessanten ... ... 'intrigue; tout ballet, dont je ne sentirai pas le plan, et qui ne m'offrira pas une exposition, un noeud, un denouement, ne sera plus qu' ...

Lexikoneintrag zu »Ballet«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 122-124.

Statue [Sulzer-1771]

Statue. (Bildhauer Kunst) Mit diesem lateinischen Worte, für ... ... mit Güte verbunden; Pallas ein Bild des höchsten Verstandes und der höchsten Weisheit u.s.f. Plinius sagt von einer Statue des Apollodorus, die Silanio gemacht ...

Lexikoneintrag zu »Statue«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Accord

Accord [Sulzer-1771]

Accord. ( Musik ) Ist jeder aus mehreren zugleich klingenden ... ... . 4to. Marpurgs Handbuch zum Generalbaß und der Composition. Desselben Uebersetzung des Herrn d' Alamberts systematischer Einleitung in die Setzkunst. Dictionaire de Musique par J. J. ...

Lexikoneintrag zu »Accord«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 11-13.
Pindar

Pindar [Sulzer-1771]

Pindar. Ein griechischer lyrischer Dichter , den ... ... Gedichte , Päanen, Bacchische Oden, Hymnen , Dithyramben , Elegien , Trauerspiehle u.a. geschrieben. Die bis auf unsre Zeiten gekommenen Oden haben überhaupt nur ... ... über die Geschichte der Kunst. 5 Erstes Stük S. 19 u.s.f.

Lexikoneintrag zu »Pindar«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 902-904.
Accent

Accent [Sulzer-1771]

Accent. ( Redende Künste ) Die Modification der Stimme ... ... unordentliche Folge von nicht zusammenhangenden Schritten oder Sprüngen seyn würde. So sind z. E. der Stoß oder frappé, die Beugung der Knie, oder das plié, der ...

Lexikoneintrag zu »Accent«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 9-11.

Seneka [Sulzer-1771]

Seneka. Der Urheber, oder, wenn man will, die Urheber ... ... , cum Deis templa omnibus Thebana supra corpus excipiam meum Atque urbe versa condar u.s.f. Sein Atreus ist auf die ungeheureste Art gottlos; dem ...

Lexikoneintrag zu »Seneka«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Gemein

Gemein [Sulzer-1771]

Gemein. ( Schöne Künste) Dasjenige, was den mittelmäßigen ... ... verwerfen. Er ist ofte zur Vollständigkeit des Ganzen nothwendig. Es geht z. E. in einem historischen Gemählde , in einem Trauerspiel, in einer Epopee nicht ...

Lexikoneintrag zu »Gemein«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 455-456.
Bebung

Bebung [Sulzer-1771]

Bebung. ( Musik ) Die Bebung eines Tones ist eine ... ... , möchte zweifelhaft scheinen. Wenn man aber bedenkt, daß ein Intervall , z. E. eine Quinte um ein merkliches von dem reinen Verhältniß 2:3. ...

Lexikoneintrag zu »Bebung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 136.
Felder

Felder [Sulzer-1771]

Felder. ( Baukunst ) Vertiefungen mit erhabenen Einfaßungen und ... ... an Gebälken , wurden in Felder eingetheilt, die die Römer Lacus, Lacunas, (d. i. Löcher ) Vertiefungen nennten. Diese Felder geben den Gebäuden ein ...

Lexikoneintrag zu »Felder«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 377.
Tonart

Tonart [Sulzer-1771]

Tonart. ( Musik ) Wir nehmen dieses Wort hier in ... ... in einem Gesange von der Doppelsayte B, die Höhere, die wir izt mit H bezeichnen, oder die tiefere, die wir durch B andeuten, zu nehmen sey. ...

Lexikoneintrag zu »Tonart«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1161-1162.
Attike

Attike [Sulzer-1771]

Attike. ( Baukunst ) Ein niedriges oder halbes Stokwerk auf ... ... Zimmern der Herrschaft ihre Wohnungen in dieser Attike nehmen können. Eine solche ist z. E. zwischen dem Hauptgeschoß an dem königlichen Schloß in Berlin, auch in dem Pallast ...

Lexikoneintrag zu »Attike«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 82-83.
Plagal

Plagal [Sulzer-1771]

Plagal. ( Musik ) Dieses Beywort giebt man gewissen ... ... sprechen, eine Stimme in C dur angefangen hätte, so mußte eine andere in g dur antworten. Und in Rüksicht auf diese Beziehung wurd die erste Stimm authentisch, ...

Lexikoneintrag zu »Plagal«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 904.
Pensel

Pensel [Sulzer-1771]

Pensel. ( Mahlerey ) Im eigentlichen Verstand das Instrument mit welchem der Maler die Farben auf den Grund des Gemähldes aufträgt und daselbst ... ... Bearbeitung, die durch starke und fett aufgetragene Farbenstriche geschieht, einen kühnen oder fetten Pensel u.s.f.

Lexikoneintrag zu »Pensel«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 886.
Plautus

Plautus [Sulzer-1771]

Plautus. Ein bekannter römischer Comödiendichter, und Schauspiehler. Man hält insgemein ... ... wegreißen. Der Knecht des verliebten Jünglings kömmt dazu, erstaunet über die Gottlosigkeit des Sclavenhändlers u.s.w. Er sucht eine seinem Herren so wichtige Person zu retten, und ...

Lexikoneintrag zu »Plautus«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 907-910.
Studium

Studium [Sulzer-1771]

... Beschaffenheit, noch andre vorübergehende Veränderungen darin ausdruken u.s.f.; so geht es auch überhaupt denen, die kein besonderes Studium ... ... ihrer selbst; sie reden, handeln, fühlen sich bald angenehm, bald unangenehm gerühret u.s.w. ohne sich jemals der Dinge, die in ihnen vorgehen, ...

Lexikoneintrag zu »Studium«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1115-1118.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon