Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Masken

Masken [Sulzer-1771]

Masken. (Schauspiel; Baukunst ) Die Masken, deren sich die Alten in Schauspielen bedient haben, und die bisweilen noch ... ... Vorbericht unter dem Titel: Larven, nach den Modelen des berübmten Schlüters von B. Rohde in klein Folio herausgekommen.

Lexikoneintrag zu »Masken«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 745-746.
Furcht

Furcht [Sulzer-1771]

Furcht. ( Schöne Künste) Diese Leidenschaft kann auf verschiedene Weise und bey mancherley Gelegenheit ein Gegenstand der schönen Künste werden. Es ist ... ... 1 S. ⇒ Künste. 2 Od. L. IV. 9.

Lexikoneintrag zu »Furcht«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 412-413.
Octave

Octave [Sulzer-1771]

Octave. ( Musik ) Ein Hauptintervall, welches die vollkommenste Harmonie ... ... Daher kommt es auch, daß zwey Octaven nach einander, auf oder absteigend, z. E. also gegen andere consonirende Intervalle sehr matt klingen, ...

Lexikoneintrag zu »Octave«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 829-830.
Gemein

Gemein [Sulzer-1771]

Gemein. ( Schöne Künste) Dasjenige, was den mittelmäßigen ... ... verwerfen. Er ist ofte zur Vollständigkeit des Ganzen nothwendig. Es geht z. E. in einem historischen Gemählde , in einem Trauerspiel, in einer Epopee nicht ...

Lexikoneintrag zu »Gemein«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 455-456.
Troken

Troken [Sulzer-1771]

Troken. ( Schöne Künste) Es ist schweer den eigentlichen ... ... die schönen Künste brauchbar, daher würde das schönste Gedicht , die Aeneis z.B. in einer trokenen Uebersezung aufhören ein Gedicht , ein Werk des Geschmaks ...

Lexikoneintrag zu »Troken«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1183-1184.
Profil

Profil [Sulzer-1771]

Profil. ( Zeichnende Künste ) Dieses Wort wird ... ... von seinen zwischen diesen liegenden Theilen anzuzeigen, wird sie ein Profil genennt. Wenn z.B. in den Figuren der Artikel: ⇒ attischer Säulenfuß, und ...

Lexikoneintrag zu »Profil«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 925-926.
Triton

Triton [Sulzer-1771]

... F - B gesungen werden, wodurch denn auch die würkliche Einführung des B in der älteren Musik veranlasset worden 1 . Auch in der heutigen ... ... seinem Ort gezeiget worden. 2 1 S. ⇒ B. 2 S. ⇒ Quarte , ...

Lexikoneintrag zu »Triton«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1183.
Bebung

Bebung [Sulzer-1771]

Bebung. ( Musik ) Die Bebung eines Tones ist eine ... ... , möchte zweifelhaft scheinen. Wenn man aber bedenkt, daß ein Intervall , z. E. eine Quinte um ein merkliches von dem reinen Verhältniß 2:3. ...

Lexikoneintrag zu »Bebung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 136.
Felder

Felder [Sulzer-1771]

Felder. ( Baukunst ) Vertiefungen mit erhabenen Einfaßungen und ... ... Gebälken , wurden in Felder eingetheilt, die die Römer Lacus, Lacunas, (d. i. Löcher ) Vertiefungen nennten. Diese Felder geben den Gebäuden ein sehr ...

Lexikoneintrag zu »Felder«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 377.
Tonart

Tonart [Sulzer-1771]

Tonart. ( Musik ) Wir nehmen ... ... wurden blos gebraucht, um anzuzeigen, ob in einem Gesange von der Doppelsayte B, die Höhere, die wir izt mit H bezeichnen, oder die tiefere, die wir durch B andeuten, zu nehmen sey. Im ersten Falle hieß der Gesang Cantus ...

Lexikoneintrag zu »Tonart«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1161-1162.
Alcove

Alcove [Sulzer-1771]

Alcove. ( Baukunst ) Ein Wort, das ... ... . A ist das Zimmer, a der den Fenstern gegen über liegende Alcove, b und c kleine Verschläge neben demselben. Wenn der Eingang ...

Lexikoneintrag zu »Alcove«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 25-26.
Attike

Attike [Sulzer-1771]

Attike. ( Baukunst ) Ein niedriges oder halbes Stokwerk auf ... ... Zimmern der Herrschaft ihre Wohnungen in dieser Attike nehmen können. Eine solche ist z. E. zwischen dem Hauptgeschoß an dem königlichen Schloß in Berlin, auch in dem Pallast ...

Lexikoneintrag zu »Attike«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 82-83.
Anrede

Anrede [Sulzer-1771]

Anrede. ( Redende Künste ) Eine Figur , deren sich sowol Redner , als Dichter bedienen, ihren Vorstellungen neue Kraft ... ... werden, damit sie ihre Kraft nicht verliere. 1 Georg. L. II. 167.

Lexikoneintrag zu »Anrede«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 69.
Carton

Carton [Sulzer-1771]

Carton. (Mahlerkunst) Eine Zeichnung auf starkes Papier. ... ... welche sieben Geschichten aus dem N. Test. vorstellen, sind von dem König Carl I. gekauft, und nachher in dem Pallast von Hamptoncourt aufbewahrt worden, wo sie ...

Lexikoneintrag zu »Carton«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 193-194.
Plautus

Plautus [Sulzer-1771]

Plautus. Ein bekannter römischer Comödiendichter, und Schauspiehler. Man hält insgemein ... ... möchte, kann die in Berlin herausgekommenen Beyträge zur Historie des Theaters im I Theil nachsehen. Plautus war aus Sarsina in Umbrien gebürtig. Er soll von sehr ...

Lexikoneintrag zu »Plautus«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 907-910.

Numerus [Sulzer-1771]

Numerus. ( Beredsamkeit ) Weil dieses Wort schon vielfältig von ... ... Saz ist in der Rede , was ein zum täglichen Gebrauch dienendes Instrument, z.B. ein Messer, das ohne irgend einen unwesentlichen Theil, zum Gebrauch vollkommen eingerichtet, ...

Lexikoneintrag zu »Numerus«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Ordnung

Ordnung [Sulzer-1771]

Ordnung. ( Schöne Künste) Man sagt von jeder Sache ... ... , da sagen wir, die Sachen seyen unordentlich durch einander. Dieses sagen wir z.B. von den Bäumen in einem Walde, wenn wir keine Regel bemerken, durch ...

Lexikoneintrag zu »Ordnung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 854-856.
Haltung

Haltung [Sulzer-1771]

Haltung. ( Mahlerey ) Man sagt von einem Gemähld ... ... wissen; dabey muß er aber auf alle Umstände zugleich sehen. Wenn er z. B. in einem besondern Falle finden sollte, daß ein hohes und dabey starkes ...

Lexikoneintrag zu »Haltung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 507-509.
Einheit

Einheit [Sulzer-1771]

Einheit. ( Schöne Künste) Dasjenige, wodurch wir uns ... ... haben, und in zufälligen Dingen ganz ohne Einheit seyn; der Mahler könnte z. E. für jede Figur ein besonders einfallendes Licht annehmen, und dadurch würde ...

Lexikoneintrag zu »Einheit«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 302-304.
Ausgang

Ausgang [Sulzer-1771]

Ausgang. (Dramatische und epische Dichtkunst) Diejenige Begebenheit, wodurch ... ... est jam exitus, non fabulae; in quo cum clausula non invenitur, fugit aliquis e manibus, deinde Scabella concrepant, aulaeum tollitur. Deswegen haben auch Plautus und ...

Lexikoneintrag zu »Ausgang«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 112-113.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon