Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vorzeichnung

Vorzeichnung [Sulzer-1771]

... , blos die Töne der diatonischen Leiter C, D, E, F, G, A, H, c u.s.f. vor ... ... als durch b angezeiget werden; denn sowol als b E, bezeichnen die vierte Sayte unsers zusammengesezten Systems , die ...

Lexikoneintrag zu »Vorzeichnung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1258-1259.
Attischer Säulenfuß

Attischer Säulenfuß [Sulzer-1771]

Attischer Säulenfuß. Eine besondre und schöne Art ... ... hat. Er besteht aus einem vierekigten Untersatz a, einem Pfühl b, einem Riemlein c, einer Einziehung d, noch einem Riemlein e, auf welches ein Pfühl f folget. Die ...

Lexikoneintrag zu »Attischer Säulenfuß«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 83.
Eigenthümliche Farbe

Eigenthümliche Farbe [Sulzer-1771]

... Farben sind ganz willkührlich, z. E. die Farbe der Kleider, hingegen sind auch andre, die nur zum Theil willkührlich sind, wie z. E. die Farbe des hellen Himmels, die mehr oder weniger blaß, hell ... ... die Wahl des Lichts und der Erleuchtung an. Hat er z. B. sein Gemählde so angeordnet, ...

Lexikoneintrag zu »Eigenthümliche Farbe«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 290-291.
Verminderter Dreyklang

Verminderter Dreyklang [Sulzer-1771]

... Sexte der Tonica vor, z.B. A moll: H-c-d e-f; sie bestehet aus zwey ... ... vom Grundton, 8:9 ausmacht, folglich dissonirt, und das G des Fundamentalbasses gleich ins Gefühl bringt, wozu noch die ... ... wenigstens wird dieser Accord bey jeder andern Fortschreitung übergangen, wie z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Verminderter Dreyklang«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1218.
Reim

Reim [Sulzer-1771]

... Histoire de la poesie françoise par L'Abbé Massieu. p. 76 f. 3 ... ... Baretti Reise nach Genua 1 Th. 22. Br. 5 E percio essendosi generalmente nell' uso commune perduta ... ... 'introdusse quella grossolana, violenta et stomachevole delle desinenze simili V. Ragion poetica. L. II. 6 S. ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Reim«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 971-972.
Beschluß

Beschluß [Sulzer-1771]

... die ganze Rede gemacht worden ist. Diese enthält einen Hauptsatz z. B. Titius ist des Hochverraths ... ... At hic, si usquam, totos eloquentiae aperire fontes licet. Inst. L. V I. gegen das Ende des I. Cap.

Lexikoneintrag zu »Beschluß«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 153-154.
Monochord

Monochord [Sulzer-1771]

... Zahlen, als kleine Terzen : C- b E, 27 / 32 Cis - E, 1024 / 1215 ... ... - c, 161 / 192 E - G, 5 / 6 ; große Terzen ; ... ... , 4 / 5 , B - d, 64 / 81 E - Gis, 404 ...

Lexikoneintrag zu »Monochord«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 775-776.

Lied (Musik) [Sulzer-1771]

... die Oden mit Melodien von Hr. C. P. E. Bach 3 , die Lieder mit Melodien von Hr ... ... Quoram Nomicus quidem est Netoides; Dithyrambicus Mesoides; Tragicus hypatoides. De Musica L. I. nach S. 30. nach der Meibom. Ausgab und Uebersezung. ...

Lexikoneintrag zu »Lied (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Sextenaccord

Sextenaccord [Sulzer-1771]

... die Behandlung dieses Accordes bey d und e der bey a, b und c vorzuziehen. Weil der eigentliche Sextenaccord, ... ... der Dominante entsieht, ein Stük im Auftakt anfangen. Z B. aber kein Stük kann ...

Lexikoneintrag zu »Sextenaccord«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Aristophanes

Aristophanes [Sulzer-1771]

... della sua poesia virtu maravigliose: quali sono l' invenzioni così varie, e naturali, i costumi così propri, che Platone stimò questo poeta ... ... , le cose più lontane; i colpi tanto inaspettati e convenienti; la secondita, pienezza, e quel, che a nostri ...

Lexikoneintrag zu »Aristophanes«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 80-82.
Klang (Musik)

Klang (Musik) [Sulzer-1771]

... so daß sie wechselsweise in die Lage A a B und A b B kommt, so theilet sie sich zugleich in mehrere Theile, wie A C, C B, A g, g D, D B u. s. f. und jeder ...

Lexikoneintrag zu »Klang (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 584-587.
Stark; Stärke

Stark; Stärke [Sulzer-1771]

... Bildes –– qui huie assentari animum induxeris E flamma te posse cibum petere arbitror. 2 » Wenn du diesem ... ... diese Stärke zu erfodern. 1 –– –– –– I have At no time brocke my faith, would not betray ... ... 4 O speciem dignitatemque Pop. R. quam reges, quam nationes exteræ, quam gentes ultimæ ...

Lexikoneintrag zu »Stark; Stärke«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1103-1106.
Gesichtspunkt

Gesichtspunkt [Sulzer-1771]

... sie auf der Tafel so gezeichnet werden, daß es dem in i stehenden Aug einerley ist, ob es ... ... drey Dinge zu sehen. Auf den Abstand des Auges vom Gemählde i s, auf seine Höhe über die Grundfläche i x, und auf seine Richtung. Nun ...

Lexikoneintrag zu »Gesichtspunkt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 470-472.
Farben (Mahlerey)

Farben (Mahlerey) [Sulzer-1771]

... s. f. Das vorlezte Vierek in dieser Reyhe würde demnach r 1 b 11 und das lezte b 12 seyn. Dadurch erhält er 91 ... ... keinen Einfluß haben, wie z. B. von den durchscheinenden, oder überlaßirten Farben , von den, auch ...

Lexikoneintrag zu »Farben (Mahlerey)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 369-373.
Kupferstecherkunst

Kupferstecherkunst [Sulzer-1771]

... Eines davon hat die Aufschrift : dis ist die Engelweyh unser L. Frau bey den Einsideln ; woraus abzunehmen ist, daß dieser C. ... ... bestimmen. Ein Vortheil den sonst keine der schönen Künste hat. So könnte z.B. Albrecht Dürer als der erste angeführt werden ...

Lexikoneintrag zu »Kupferstecherkunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 637-640.
Geschnittene Steine

Geschnittene Steine [Sulzer-1771]

... Abgüsse . 2 2 B. Mos. C. XXXIX v. 6. 3 Descript. ... ... Sie ist in des P.Bonanni Numism. Pont. Roman. T. I. p. 199. abgebildet. 12 Gori Dactyliotheca ...

Lexikoneintrag zu »Geschnittene Steine«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 465-469.
Solfeggiren. Solmisiren

Solfeggiren. Solmisiren [Sulzer-1771]

... werden. Man singt die Tonleiter von C über c d e f g a h | /, und die Fortschreitungen durch halbe Töne ... ... , und bey allen durch b erniedrigten Tönen, außer bey dem h, welches b genennet wird, den Selbstlautern ein s und den Mitlautern ein es ...

Lexikoneintrag zu »Solfeggiren. Solmisiren«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1090-1092.

Schauspiehler. Schauspiehlkunst [Sulzer-1771]

... The Actor. London 1750 8 v. 4 Et annos complures sedentes declamitant et quotidie ... ... ab acutissimo sono ad gravissimum recipiunt et quasi quodammodo colligunt. De Orat. L. I. 5 Polus lugubri habitu Electræ indutus urnam e sepulchro tulit filii et quasi Orestis amplexus, opplevit omnia non simulacris neque ...

Lexikoneintrag zu »Schauspiehler. Schauspiehlkunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
A

A [Sulzer-1771]

... der Töne also. A, B, C, D, E, F, G, a. Der bekannte Guido aus Arezzo , ... ... den Tönen: Γ, A, B, C, D, E, F, G. Nach der Zeit fand man, daß unter Γ ...

Lexikoneintrag zu »A«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 1.
Eng

Eng [Sulzer-1771]

... Dreyklang in der engen , und bey d, e, f, g, in der zerstreuten Harmonie . Bey ... ... mögen, für gleich gehalten und bekommen auch dieselben Namen, z. B. e wird die große Terz von C genennt, es sey ...

Lexikoneintrag zu »Eng«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 318-319.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon