... C, D, E, F, G, A, H, c, eine diatonische Tonleiter . Alle Stufen ... ... man auch anfängt, so daß auch diese Reyhe E, F, G, A, H, c, d, e, eben so wol ... ... folgende Tonleiter D, E, Fis, G, A, H, cis, d, diatonisch ist. ...
Uebermäßig. ( Musik ) So werden mit Ausnahm der ... ... genommen, daher kann man von C durch dis nach e, durch fis nach g, und von gis nach a gehen. Aber von C durch nach h kann man schweerlich gehen, ...
... Tonleiter C, D, E, F, G, A, H, weder Fis noch Gis vorkömmt. Dieser bloße ... ... dur, so hat keiner von den Tönen, D, E, G und A, ihren halben Unterton in der Leiter, folglich ... ... von F, als der vierte von G, als der dritte von A wieder vorkommen. Dieses ist ...
... diatonische Tonleiter hatte, nämlich C, D, E, F, G und A. 3 Aber aus jedem dieser Töne war man gewohnt, ... ... Dominantenaccord mehr vor; D dur wird durch die Ausweichung in A dur und Fis moll noch härter; F kömmt schon dem A dur nahe, der wieder weniger ...
... angedendet werden, weil der Septimenaccord von G, mit der rechten Hand gegriffen, den Accord zu H ... ... Es ist ganz ungereimt, die Bezifferungen so anzubringen, wie hier bey a, b und c, da die bezifferten Noten nur durchgehend sind. ...
... zwey und zwanzig diatonischen Tönen, nämlich von unserm großen G angerechnet bis ins zweygestrichene unter denen ... ... dritten zur vierten Stufe befindet, zu stehen kam. Die drey Hexachorde von g bis e wurden in der Folge das harte, die zwey von c bis a das natürliche und die zwey von f bis d das weiche Hexachord genennet ...
... die Tonica C erwartet. Die große Terz der Dominante G sollte, als Leitton ihren Gang über sich in die Octave ... ... kommen häufig vor, und sind von angenehmer Würkung: Bey a ist der Gaccord, und bey b der Eaccord übergangen worden.
... 6 Regit dictis animos et pectora mulcet. Virg. Aen. I. 152. 7 S. Plutarch im Cicero. ... ... – brevi tamen in mera Oratorum cadavera degeneratum est. Prolus. Academ. L. I. 1. 16 Quorum semper fuit prudens ...
... e, eis, fes, f, fis, ges, g, gis, as, a, ais, b, h, his, ces. ... ... man auch durch eine andre enharmonische Veränderung aus A den Schluß in Gis mol machen können; nämlich ... ... Verwechslung 6 genommen wird. Hier wird, was im ersten Accord g war, als ein erhöhtes fis angesehen, und wird dadurch ...
... den die aufgehende Sonne macht, u.s.w. Empfindungen sind etwas so einfaches, daß es nicht möglich ist ... ... . 145. f. f. 5 Plaut. Asinar. Act. I. sc. 3. 6 Alfred. 1 B. ...
... diese Verdoppelungen bey dem Sextenaccord unter den Buchstaben h, i, k, ausgesezt sind. Diese Verwechslung , ... ... auch wenn sie nicht verdoppelt ist, fast allezeit über sich, wie bey a. In folgendem Beyspiehl ist daher die Behandlung dieses Accordes bey d und e der bey a, b und c vorzuziehen. Weil der eigentliche Sextenaccord ...
... Secunde , Terz , Quart u.s.w. eintreten, und muß mit diesen Eintritten gehörig abzuwechseln wissen. Dazu aber ... ... Der Saz, der hier mit (a) bezeichnet ist, wird bey (b) im Contrapunkt der Octave ...
... blos die Töne der diatonischen Leiter C, D, E, F, G, A, H, c u.s.f. vor; braucht man andere ... ... nämlich von C dur, nach G dur; von da nach D dur; denn A dur u.s.f. und ...
Formschneiden. ( Zeichnende Künste ) Unter der Benennung des Formschneidens ... ... 1 S. Traitté historique et pratique de la gravure en bois par I. M. Papillon. à Paris 1766. 2 S. Nachrichten von Künstlern und Kunstsachen ...
... der Tafel so gezeichnet werden, daß es dem in i stehenden Aug einerley ist, ob es die Sachen selbst, ... ... auf drey Dinge zu sehen. Auf den Abstand des Auges vom Gemählde i s, auf seine Höhe über die Grundfläche i x, und auf seine ...
... Model gerechnet werden, so blieben für die Höhe der Oefnungen (a b in der Figur ) 16 Model übrig; mithin würde die ... ... die halbe Dike des Pfeilers gerechnet werden; daher entsteht die Pfeilerweite f g von 12 Modeln . Doch können diese Verhältnisse ...
... . Bey a ist der Mittelpunkt des halben Cirkels d g h f e, den ... ... sich der Zirkel an der Linie a h, als an einer Axe herumdrähte, so beschreibet der Bogen f h g eine Kugelfläche, die der eigentliche ...
... wie ein Durchgang von g nach e, und folglich leicht zu treffen. Eben so wird in dem ... ... die Octave des vorhergehenden Tones nur liegen bleibt, und also zu G nicht erst darf gesucht werden. Also ... ... Terzen der Grundtöne D und E genommen, als wenn man nach G und A ausweichen wollte. Dadurch wird die Fortschreitung etwas reitzender. Noch ...
... ed é la verita travestita in sembianza popolare: perche il poeta da corpo a i concetti, e con animar l'insensato, ed avvolger di corpo lo spirito, converte in immagini visibili le contemplazioni eccitate dalla filosophia. Gravina L. I. c. 9.
... den Septimen - Accord auf dem Ton G für den wesentlichen Septimen - Accord auf der Dominante des Hauptones ... ... - Nonenaccord auf dem Grundton E sey, auf welchen der Schluß nach A geschehen muß. Wer nur einigermaaßen mit den wahren Regeln der Harmonie ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro