Grund. ( Mahlerey ) Die Fläche auf welche die ... ... gegen welche, ein Gegenstand gesehen wird. So ist der blaue Himmel der Grund einer Wolke, und eine ... ... den dunkeln, und das Dunkle gegen den hellen Grund stehe. Je brauner der Grund ist, worauf etwas weißes gemahlt wird, ...
Pensel. ( Mahlerey ) Im eigentlichen Verstand das Instrument mit welchem der Maler die Farben auf den Grund des Gemähldes aufträgt und daselbst bearbeitet. Die Pensel sind von verschiedener Größe und Gestalt. Die Größten sind von Borsten und stumpf, die ...
Gründen. ( Kupferstecher Kunst) Eine polirte Kupferplatte mit einem Firnis , der hier Grund heißt, überziehen, und sie dadurch zum Aetzen tüchtig machen. Die Vollkommenheit des Aetzens hängt zum Theil von der guten Beschaffenheit des Grundes ab ...
Dreyklang. ( Musik ) Dieses Wort bedeutet im Grund jeden aus drey verschiedenen Intervallen bestehenden Accord ; aber der Gebrauch hat es nur auf diejenigen Accorde eingeschränkt, in denen die drey vornehmsten consonirenden Intervalle , die Terz , die ...
... . Jene war so beschaffen, daß der hintere Grund ein festes Werk war, so daß die Bühne nach ihrer Tiefe oder ... ... In unseren Bühnen macht ein bis auf den Boden herunterhangender Vorhang den hinteren Grund der Bühne aus. Dieses giebt den Vortheil, daß nicht ... ... ganzen Breite vor; C D den Vorhang im Grund . Die kleinern Striche die gemahlten Wände; E ein ...
Entfernung. ( Mahlerey ) Der scheinbare Abstand eines Gegenstandes im Gemählde von denen, die auf dem vodersten Grund desselben stehen. In der Natur selbst ist diese Entfernung würklich, im Gemähld aber ist alles gleich weit von dem ...
... Art wird die Zeichnung auch auf den Grund einer Kupferplatte getragen. Was auf diese Art abgezeichnet ist, wird ... ... . Will man dieses vermeiden, so muß man die Originalzeichnung verkehrt auf den Grund tragen. Dieses kan auf folgende Art geschehen. Man bestreicht ... ... man nun diese Zeichnung verkehrt auf den Grund der Kupferplatte und zeichnet sie, nach der ...
Säulenstuhl. ( Baukunst ) Ein kurzer vierekigter ... ... in den guten Zeiten der Baukunst , die Säulen schlechthin auf den Grund , und wußten nichts von Säulenstühlen, doch war der Grund schon etwas über den Erdboden erhöhet. Es scheinet also, daß der gute ...
... zu einer Sache gehören. Sie ist der Grund der Einheit ; denn viel Dinge, sie liegen neben einander oder ... ... blos Tönende desselben gelenkt, weil darin etwas neues vorkommt. Dieses ist im Grund eben das, was wir erfahren, wenn wir einem Redner lange ...
... stehenden Körpers, mit welchem er auf den Grund , der ihn trägt, aufsteht. Jeder stehende Körper, der das Ansehen ... ... sieht wie ein abgebrochenes Stük aus; ein Haus , das gegen den Grund keinen Fuß hat, wie wenn es in die Erde gesunken wäre. ...
... jeder Schatten ist Schlagschatten, sondern nur der, der sich auf dem Grund auf den er fällt, bestimmt abschneidet, dessen Größe, Lage und ... ... der Grundfläche liegende Figur nach den Regeln der Perspektiv auf den Grund des Gemähldes gezeichnet werden. Wer sich angewöhnet nach ...
... was die Farbe dem Mahler ist; im Grund aber ist sie noch weit mehr; weil nicht blos das Colorit ... ... einige ganz allgemeine Anmerkungen ein, die dem, der diese wichtige Materie von Grund aus abhandeln wollte, vielleicht die Arbeit etwas erleichtern könnten, auch dem ...
C. ( Musik ) Mit diesem Buchstaben bezeichnet man den ... ... , A, B . Man kann doch für die itzige Tonleiter einen guten Grund angeben. Erstlich stellt sie die grössere, und also die vollkommnere Tonart ...
... Ode wird. Der Dichter wollte im Grund nichts sagen, als dieses einzige: du bist eine Unbeständige, die ... ... Empfindung verstärkt, erscheinet, mit vorzüglicher Kraft bis auf den innersten Grund der Seele; mancher Gegenstand, der uns sonst wenig gereizt hat, wird ...
Neu. ( Schöne Künste) Ganz bekannte Sachen, ... ... Künstler , bleibet dabey nicht stehen. Er prüft sein Urtheil und erforscht den wahren Grund seiner Empfindung ; er sucht einen neuen Gesichtspunkt , die Sach anzusehen, ...
... . Ein solcher Baß also, ist der Grund der Harmonie : die Töne, die er angiebt, füllen, als ... ... höhern Töne, die den eigentlichen Gesang ausmachen, damit, als mit dem Grund , worauf sie gebaut sind, oder, als mit der Quelle, woraus ...
... das ihr von außen ähnlich sehen, im Grund aber ganz das Gegentheil seyn möchte; so erfand man die Höflichkeit, ... ... sey der Wiederschein eines schönen Herzens. Ohne Zweifel hat diese Anmuth ihren Grund , sowol in der ersten Anlage des Körpers, als auch in ...
... , die sich darunter finden, einen andern Grund von der Seltenheit guter Redner angeben können, als die ungemeine Größe ... ... gute Dichter als gute Redner angetroffen werden, und giebt izt diesen Grund davon an. S. de Orat. L. I. 5 ...
Vers. Der Vers ist in der Rede gerade ... ... – zu jenen Buchen , so daß diese Worte ihr Metrum völlig verlöhren. Der Grund davon ist, weil mit dem dritten Worte, sich auch ein Fuß endiget. ...
... Stoffs von der Hauptmasse, davon er nur ein Theil ist, liegt der Grund der Regel, die man den epischen und dramatischen Dichtern vorschreibet, ... ... empfinden, daß dieser Masse nichts fehlet. Darum erfüllet sie nicht den ganzen Grund , oder die ganze Tafel des Gemähldes , damit ringsherum ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro