Wörter. ( Redende Künste ) Wir betrachten hier die ... ... Beredsamkeit folget in der Wahl der Wörter nicht eben denselben Maximen, nach denen die Dichtkunst sie wählet. Zwar vermeiden ... ... oder wiedrige Nebenbegriffe erwekt. Die Beredsamkeit aber begnüget sich aus den bekanntesten Wörtern die edelsten und besten ...
Kunstwörter. Die Künstler und Kunstrichter ... ... . Er muß eben das, was die Kunstwörter bedeuten, durch ihm bekannte Wörter ausdrüken. Unter Kennern sind ... ... nützliches Werk thun, der ein Wörterbuch aller zu den schönen Künsten gehörigen Wörter , mit richtiger Bestimmung ihrer ...
Verzeichnis fremder Kunstwörter (Verweise) Zur Nachricht Da sich in die ... ... Werke keine besondern Artikel haben, [und] Verzeichniß der eigentlichen Wörter, welche hier für die fremden Kunstwörter gebraucht worden, oder der Artikel in welchen das, was jene fremde Kunstwörter betrifft, vorkommt. A Accompagnement (Musik) ...
Tafelwerk. ( Baukunst ) Wird auch mit dem französischen Worte Parqueterie genennt. Die Wörter bedeuten einen aus vierekichten Tafeln von verschiedenem Holze zusammengesezten Fußboden, auf welchem allerhand regelmäßige, aus Drey- oder Vier- Eken bestehende Figuren zu sehen sind. Man ...
... . Die, wodurch in der Rede die Sylben, die Wörter und die Füße, im Gesang aber die einzeln Töne, die ... ... Rang gebohren ist . – Hier entsteht wieder eine kleine Ruhe; denn diese Worte drüken einen besondern Begriff aus, der den Begriff eines Menschen von gewisser ...
... verständlich zu machen: sie wird deswegen der Vocalmusik entgegen gesetzt, welche verständliche Worte singt. Die ganze Musik gründet sich auf die Kraft , die ... ... Tönen liegt, verschiedene Leidenschaften auszudrüken 1 ; und wenn man nicht ohne Worte die Sprache der Empfindungen sprechen könnte, so würde ...
... in den Mund legte, die durch den Ton und den Fall der Worte das Schrekhafte des Sterbens, und das Fürchterliche der Ewigkeit schilderte. Also ... ... dabey ausgestanden hat, erreicht allerdings seinen Endzwek besser, wenn auch der Ton der Worte das Heulen und Brausen des Windes nachahmet; würde er ...
... lebhafter gemacht werden können. Auf diese Beywörter und die Notengattungen kömmt es bey jeder besondern Bewegung dieser und aller ... ... prächtigen und majestätischen Ausdruk geschikt; man bezeichnet ihn insgemein noch mit dem Worte Grave, anzudeuten, daß man ihn im Vortrag und ... ... Kürze der Sylben, sondern zugleich auf die Accente der Hauptworte sein Augenmerk richten müsse, damit sie ...
... faßt die Eigenschaften des deutlichen Ausdruks in diese wenige Worte zusammen: eigentliche Wörter , gute Ordnung , einen nicht allzu lange ... ... Ueberfluß ; nothwendige Begriffe weg lassen, ist Mangel. Wörter , die neu, oder wenig bekannt, oder aus andern Sprachen geborget ...
... das, worauf er sich bezieht, gehört worden. Der Saz der mit den Worten: wenn aber – oder also: derjenige – ... ... bey allen unbestimmten Säzen, in denen Haupt- oder Zeitwörter, auch ohne dergleichen Beziehungswörter, nicht in dem absoluten Fall des bestimmten ...
... zertrennte Luft . sind die durch andere Schrift ausgezeichnete Worte, Beywörter. Man kann sie weglassen, ohne daß die Hauptvorstellung dadurch ... ... so viel ausdruken. Man muß allezeit daran denken, daß die Beywörter den Hauptwörtern untergeordnet sind. Wo diese schon alles sagen, was an ...
... denen verständlich, die von der Bedeutung der Wörter unterrichtet sind, die Allegorie muß ohne Unterricht über die Bedeutung verständlich seyn ... ... , sondern zugleich etwas von ihrer Beschaffenheit vorbilden. Sie gleichen den viel bedeutenden Wörtern , deren Ableitung oder Zusammensezung uns schon einigermaaßen die Erklärung der ...
... Vorstellungen überfallen ihn auf einmal. Der Vater verlangt Erklärung ; er antwortet, wie bey XXIII zu sehen. Nichts kann rührender seyn, als diese ... ... so hätten diese Schlußcadenzen auch vermieden, und angezeigtermaaßen behandelt werden sollen. Nach den Worten: sie lagern sich , hat der Tonsezer ...
... wahrnehmen. Der Dichter lehret nicht durch Worte, wie man denken und handeln soll, sondern er läßt seine ... ... sich von dem gemeinen Ausdruk durch stark und vollklingende Wörter , er findet Ausdrüke , die höhere Begriffe von den Sachen geben, als die gewöhnlichen. Er vermeidet die gemeinen Verbindungswörter, besonders aber ganze, aus der ...
... Redensarten Schreibart? Um diese Frage zu beantworten, müssen wir nothwendig auf das Achtung geben, was die Worte, außer dem Bedeutenden, dem Sinn und dem Geiste, der in ihnen ... ... tragisch; platt oder fein, u.s.f. seyn. Außer den einzeln Wörtern sind auch die Redensarten ...
... Länge von der Zusammensezung der Sylben in Wörter , den Accenten der Wörter und von der Menge einsylbiger, ... ... . Wer dieses in den Wörtern seiner Sprache in gehöriger Mannigfaltigkeit findet und bemerkt, der kann ... ... Natur vorhandene, leicht faßliche Gegenstände sie mit besondern Wörtern nennen kann, je reicher kann sie an Metaphern ...
... Künste liegt nicht in dem Schalle, sondern in der Bedeutung der Wörter . Nach dem Gehöre kommt das Gesicht , dessen Eindrüke jenen an ... ... geschehen, wenn das Werk nicht Schönheit , Ordnung , und mit einem Worte, das Gepräge des guten Geschmaks hat. ...
... freylich Fälle, wo ein ganzes Volk durch wenig Worte, die nichts, als ein plözlicher Einfall sind, auf einen Entschluß gebracht ... ... rasenden Juden durch bloße Vorzeigung des unschuldig gegeiselten Christus und die dabey gesprochenen zwey Worte Ecce homo! von ihrem blutgierigen Vorhaben, ihn gekreuziget zu sehen ... ... Wahrheit ankommt. Quintilian sagt in sehr wenig Worten was zu einem guten Redner erfodert werde. 5 ...
Solo. ( Musik ) Man bedient sich dieses italiänischen Wortes, um ein Stük, oder solche Theile eines Stüks, wo ein Hauptinstrument mit oder ohne Begleitung sich allein hören läßt, zu bezeichnen. Im ersten Verstande sagt man: ein Violin - ein ...
... . 4 Aber diese Kürze nüzet dem, der einer Auslegung dieser Worte bedarf, nichts. Die Kürze in Gedanken erreicht nur der, der ... ... läßt sich alles geschwinder übersehen, als von der, die Horaz durch diese Worte zeiget: Et campos ubi Troja suit ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro