Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bildhauerkunst

Bildhauerkunst [Sulzer-1771]

... ihm sind die aus Erzt gegossenen Thüren der Kirche des h. Johannis des Täufers in Florenz, die Mich. Angelo für würdig erklärt ... ... artium opera licentiaque hinc sacra profanaque omnia vulgo spoliandi, factum est. Liv. L. XXV. 40 3 Aen. ...

Lexikoneintrag zu »Bildhauerkunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 174-178.
Dorische Säule

Dorische Säule [Sulzer-1771]

... kennbar, dessen Dreyschlitze oder Triglyphen c, c, deutlich die Köpfe der in blos hölzernen Gebäuden , ... ... Alten S. 24. 3 S. Winkelmann l. c. 4 S. ⇒ Dreyschliz . ...

Lexikoneintrag zu »Dorische Säule«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 272-274.
Fundamentalbaß

Fundamentalbaß [Sulzer-1771]

... dieses ein verwechselter Sept- Nonenaccord auf dem Grundton E sey, auf welchen der Schluß nach A geschehen muß. Wer ... ... sie so gar nicht verstehen, nicht schreiben sollten. 1 S. ⇒ Verwechslung . 2 S. ⇒ Septimenaccord .

Lexikoneintrag zu »Fundamentalbaß«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 410-411.
Farben (Mahlerey)

Farben (Mahlerey) [Sulzer-1771]

... zur Probe dienen kann. u. s. f. Man stelle sich vor, daß hier in dem obersten ... ... die aus 10 Theilen roth und zwey Theilen blau besteht u. s. f. Das vorlezte Vierek in dieser Reyhe würde ... ... peinture Chap. CXXI. 3 S. Memoires de l'Acad. royale des Sciences et ...

Lexikoneintrag zu »Farben (Mahlerey)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 369-373.
Lüke (Dichtkunst)

Lüke (Dichtkunst) [Sulzer-1771]

... Zusammenstoßen gewisser Mitlauter zu vermeiden, die eine weit merklichere Lüke geben. Ein N, das auf ein M folget, kann nicht ohne Mühe ausgesprochen werden. ... ... sehen, ohne ihm zu genaue Regeln vorzuschreiben. 1 Noct. L. VII. c. 20.

Lexikoneintrag zu »Lüke (Dichtkunst)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 725-726.
Jonisch (Baukunst)

Jonisch (Baukunst) [Sulzer-1771]

... . ⇒ Ordnung . 2 L. IV. c. 1. 3 Vitruv. L. IV. c. 3. 4 So findet man ... ... Temp. der Fortuna Virilis. S. Des-Godets. 7 S. die 5. Figur ...

Lexikoneintrag zu »Jonisch (Baukunst)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 567-568.
Lichter (Mahlerey)

Lichter (Mahlerey) [Sulzer-1771]

... wird auf allen erhabenen Stellen, z. E. auf der Stirn, auf der Nase, auf dem Kinn und auf ... ... seiner Richtung genau bestimmt werden. Er kann conisch, cylindrisch, prismatisch u.s.f. seyn. Nächst diesem muß die eigentliche Lage des Lichtstrohms in ...

Lexikoneintrag zu »Lichter (Mahlerey)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 708-709.
Aufzug (Schauspiel)

Aufzug (Schauspiel) [Sulzer-1771]

... ist die Abbrechung gänzlich nothwendig. Z. E. der Ausgang des Trauerspiels, die sieben Helden von ... ... 1 De Art. 189. 190. 2 S. Practique du théatre par l'abbé d' Aubignac L. III. ch. 6.

Lexikoneintrag zu »Aufzug (Schauspiel)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 91-93.
Lombardische Schule

Lombardische Schule [Sulzer-1771]

Lombardische Schule . ( Zeichnende Künste ) Sie wird auch ... ... alle Theile der Kunst nahe an die Vollkommenheit gränzen. 1 S. Fl. le Comte T. Il. p. 1. 44. f. f.

Lexikoneintrag zu »Lombardische Schule«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 721.
Französische Schule

Französische Schule [Sulzer-1771]

Französische Schule . ( Zeichnende Künste ) ... ... Verzeichniß dieser Gemählde von 1630 bis 1699. 1 1 S. Cabinet des singularités d'Architecture, peinture, sculpture et gravure par Florent le Comte. T. I. S. 227. der zweyten Brüsseler Ausgabe.

Lexikoneintrag zu »Französische Schule«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 402.
Bild (Redende Künste)

Bild (Redende Künste) [Sulzer-1771]

... Wo sich in jedem Busch die Nacht des Grabes mahlt u. s. f. Seyd mir ein Bild der Ewigkeit. Die Bilder ... ... oder doch nur beyläufigen Vorstellungen findet, wie z. E. in dieser Stelle: Littora quot conchas, quot amœna rosaria ...

Lexikoneintrag zu »Bild (Redende Künste)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 170-173.
Gegensatz. Contrasubject

Gegensatz. Contrasubject [Sulzer-1771]

... eine Octave aufwärts nihmt. Wenn z. E. eine Fuge in C dur so anfienge: ... ... der gleich von Anfang eintretende Gegensatz , da die Töne e und c im ersten Takt , und der Ton f im ...

Lexikoneintrag zu »Gegensatz. Contrasubject«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 443-444.
D

D [Sulzer-1771]

D. ( Musik ) Der Buchstabe, ... ... Tonart ist etwas unvollkommen, weil die kleine Terz auf den Grundton D-F um ein ganzes Comma zu niedrig ist. 2 1 S. ⇒ Tonleiter . 2 S. ⇒ diatonisch.

Lexikoneintrag zu »D«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 234.
Chor

Chor [Sulzer-1771]

... 1 In der Tragedie Ἱκετιδες. 2 S. ⇒ Aeschylus . 3 Die Stelle, welche ... ... des Nicias. 5 Im Lysander. 6 S. ⇒ Vielstimmig . 7 Exposition ...

Lexikoneintrag zu »Chor«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 200-204.
Duet

Duet [Sulzer-1771]

... werden, als für zwey Discantstimmen, für zwey Violine, für zwey Flöten u. s. f. oder für eine Discant - und eine Tenorstimme, für eine Flöte und eine Violin u. s. w. Nur muß bey der Verschiedenheit der Stimmen oder Instrumente dieses ...

Lexikoneintrag zu »Duet«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 282-284.
Held

Held [Sulzer-1771]

Held. (Dichtkunst) Die Hauptperson des Heldengedichts , wie Achilles in der Ilias , Ulysses in der Odyssee , Aeneas ... ... , als eine stille Größe der Seele ausdrüken kann. 1 Charackteristiks T. III. S. 262.

Lexikoneintrag zu »Held«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 525-526.
Liebe

Liebe [Sulzer-1771]

... Dircé vive! Perisse le jour même avant qu'elle s'en prive! Que m' importe & le salut de tous? ... ... –– Ah destin trop contraire! –– –– –– –– L' amour, l' amour doit vaincre, & la triste amitié Ne ...

Lexikoneintrag zu »Liebe«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 710-712.
Kürze

Kürze [Sulzer-1771]

... ἠν μεγας ἐυ καλος δε 4 D. i. Es ist ein geringer Unterschied zwischen dem, der ... ... 5 Epod. XVI. 6 Terent. Aud. Art. I. 7 Or. L de Lege Agraria.

Lexikoneintrag zu »Kürze«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 641-643.
Ideal

Ideal [Sulzer-1771]

... Gedanken über die Schönheit S. 12. 3 S. Cic. de Invent. L. II. 4 ... ... ⇒ Historie . 6 S. Erfindung . S. 336 . 7 Meß ...

Lexikoneintrag zu »Ideal«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 553-556.
Klein

Klein [Sulzer-1771]

Klein. ( Schöne Künste) Man hat in der Theorie der schönen Künste zwey Arten des Kleinen zu betrachten, die eine ist ihrem Zwek ... ... venustas sit, in altero dignitas; venustatem muliebrem ducere debemus, dignitatem virilem. Offic. L. I.

Lexikoneintrag zu »Klein«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 594-596.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon