... blos das Mechanische der Worte, da z. B. etwa eine Sylbe weggelassen, oder eine hinzugesetzt wird; oder sie betreffen ... ... 2 Figurarum sententiæ tot, quot Argumentorum sunt genera. Aesth. I. §. 27. Quis numerus (troporum)? innumerabilis. Ib. II. §. ...
... dieses sagt im Grunde nichts anders, als die zwey Worte: E portu navigavi. Aber das ausgezeichnete Gemählde macht, daß man die Sache ... ... . § 41. 2 Gruppe . 3 S. ⇒ Ton der Rede .
... auf die menschliche Gestalt angewendet; so sagt man z. B. Michel Angelo habe in seinen Werken auf große ... ... viel darauf an, zu welcher Gattung sie gehören. 1 S. ⇒ Zierrathen . 2 S. ⇒ Schönheit .
... anfienge: So würde der Hauptgesang noch eher den Ton G dur, als C dur bestimmen. Dieses zu verhindern dienet der gleich von Anfang eintretende Gegensatz , da die Töne e und c im ersten Takt , und der Ton f im zweyten ...
Galerie . ( Zeichnende Künste ) Ein Saal oder auch eine Folge von Zimmern und Säälen, in denen Gemählde und ... ... Ein Theil müßte der Zeichnung ; einer der Zusammensetzung; ein andrer der Haltung u. s. f. gewiedmet seyn.
... , zustehen kam: beyde wurden mit B bezeichnet; der höhere mit einem vierekigten B, woraus unser heutiges ... ... der tiefere mit einem runden B. Nachher hat man dem Ton, der auf dieser Stuffe durch das erstere ... ... (welches vermuthlich aus entstanden, ist) und b anzuzeigen; das vierekigte B aber, oder , wird itzt da ...
D. ( Musik ) Der Buchstabe, womit wir den ... ... um ein ganzes Comma zu niedrig ist. 2 1 S. ⇒ Tonleiter . 2 S. ⇒ diatonisch.
... sie das Warme und äußerst schöne Colorit eines Corregio nachahmen wollten. S. Warm . Es ... ... Veränderung bewahret. 1 S. Art. Groß 1 Th. S. 497 . 2 S. Art. heroisch erster Th. S. 536 .
Haus. Ein Gebäude , welches zur Wohnung einer Privatfamilie bestimmt ... ... wie fern die Absonderung oder nahere Verbindung der Zimmer nothwendig ist. Wo z. E. viel Bediente in einem Hause sind, die unter der Aufsicht eines Haushofmeisters stehen ...
Held. (Dichtkunst) Die Hauptperson des Heldengedichts , wie Achilles in der Ilias , Ulysses in der Odyssee , Aeneas in der Aeneis ... ... stille Größe der Seele ausdrüken kann. 1 Charackteristiks T. III. S. 262.
Deke. ( Baukunst ) Die obere von den Flächen, die den Raum eines Zimmers einschliessen. In gemeinen Zimmern wird sie gerade gestrekt, und überall ... ... Anmerkungen. 1 1 Anmerkungen über die Baukunst der Alten S. 43.
Band. ( Baukunst ) Ist ein großes plattes Glied , welches an Gebälken und Gesimsen unter andern Gliedern , oder an ... ... herauf gehen; denn die Bänder müssen ununterbrochen durch die ganze Außenseite weglaufen. S. ⇒ Geschoß .
... 1 Sat. I. 6. 2 Sermon. I. 4. ... ... 7 Serm. I. 4. 8 Epist. I. 19. ... ... 10 Serm. I. 6. 11 Serm. I. 6. ...
Liebe. ( Schöne Künste) Diese allen Menschen gemeine, ... ... l' Univers pourvû que Dircé vive! Perisse le jour même avant qu'elle s'en prive! Que m' importe & le salut de tous? Ai- ...
... καλος δε 4 D. i. Es ist ein geringer Unterschied zwischen dem, der wegen seiner Unthätigkeit im ... ... 5 Epod. XVI. 6 Terent. Aud. Art. I. 7 Or. L de Lege Agraria.
... Mengs Gedanken über die Schönheit S. 12. 3 S. Cic. de Invent. L. ... ... 5 S. ⇒ Historie . 6 S. Erfindung . S. 336 . 7 Meß. ...
Fleiß. ( Schöne Künste) Die Bestrebung, ein Werk ... ... hinlänglicher Freyheit und Würkung des Ganzen verbunden wird, wie in den Werken eines G. Dow . und Fr. Mieris . 1 Characterem ...
... den Geschmak in der Mahlerey , (von Mengs) S. 79. 80. 2 S. die im Art. ⇒ Allegorie angeführte Stelle hier von. 3 S. An Inquiry into the Beauties of Painting.
Leben. ( Mahlerey ) Es ist in der Mahlerey ... ... des Lebens beobachten. 1 Mengs Gedanken über die Schönheit S. 46. 47. 2 S. ⇒ Colorit .
Model. ( Baukunst ) Die Einheit ... ... die Höhe des Gesimses zum Model genommen werden. 1 S. ⇒ Säulenordnung. 2 S. ⇒ Ueberstellung. 3 S. ⇒ Säulenordnung.
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro