... Tonart Monument ⇒ Denkmal [N] Nische ⇒ Bilderblinde [P] Parquetterie ... ... Orgue ⇒ Orgelspielkunst Proportion ⇒ Verhältnis [R] Racapitulation ⇒ Wiederholung (Summarische) Reflex ⇒ ... ... (Musik) Rhetorik ⇒ Redekunst Roulade ⇒ Läuffe [S] Sentenz ⇒ Denkspruch ...
H. ( Musik ) Mit diesem Buchstaben bezeichnet man ... ... älteren blos diatonischen Musik , konnte der Ton H, (der Alten ihr B) nicht zum Grundton, oder zur Tonica ... ... daher die falsche Quinte genennt wird. Nach unsrer itzigen Einrichtung aber kann H, so wol in der ...
... also. A, B, C, D, E, F, G, a. Der bekannte Guido aus Arezzo ... ... Octave aus den Tönen: Γ, A, B, C, D, E, F, G. Nach ... ... Die auf- und absteigende Tonleiter der Tonarten A dur und A mol , wird im Artikel ⇒ Tonart ...
E. ( Musik ) Mit diesem Buchstaben bezeichnen wir ... ... Sayte C, wie 4 / 5 zu 1; so daß E gegen C eine reine grosse ... ... eine Tonica gebraucht, und zwar sowol in der harten Tonart E dur, als in der weichen E mol. Die Tonleitern in beyden Fällen sind im Artikel ...
... diatonische Intervall genennt, C-Cis, oder E - F u. s. w. Dieses Intervall ist aber von zweyerley Größe: der große halbe Ton, E-F, oder H-C, der der Unterschied ist, ... ... Tonleiter , als C-Cis, Cis-D u. s. f., ein halber Ton; und diese ...
H Auflösung: 19 x 38 Pixel Folgende Artikel ... ... dieses Bild: H H H
H Auflösung: 28 x 30 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: H H
... so ist doch hier die Terz G, H , durch A arithmetisch, das ist, unvollkommener getheilt, ... ... . 1 Unser heutiges H. 2 S. Art. ⇒ A. 3 S. ...
... von drey obligaten Stimmen , z. E. einer Flöte, Violin und Violoncell. Es besteht insgemein, wie ... ... am besten nur zweystimmig ist, wiederholet wird 3 . 1 S. ⇒ Dreystimmig . 2 S. ⇒ Duett. 3 S. ⇒ Menuet .
... auf einander folgenden halben Töne, als in C dur e - f und h -c; weil nach der Aretinischen Solmisation der erstere immer ... ... Stimme groß, und in einer andern klein nehmen soll, wie z. E. hier: weil ...
Figur . ( Tanzkunst ) Beym Tanzen wird der ... ... genennt. So kann man im Kreis herum tanzen, oder in schlangenförmigen Linien fortschreiten u. s. f. Die Figur ist also eines von den Dingen, die nicht ...
... Sexte der Tonica vor, z.B. A moll: H-c-d e-f; sie bestehet aus zwey halben Tönen H-c und e-f und zwey ganzen c-d und ... ... diesen beyden Accorden ist der E duraccord als der Dominantenaccord von A mol übergangen worden. 4 ...
... und Cis, D hat D und Dis u. s. f. so hat man diese beyden Zeichen auch ... ... Octave die Töne C, D, E, F, G, A, H; stehet aber das Zeichen b ... ... Fis, nicht C, sondern Cis, u. s. f. Will man nun mitten im Stük einen ...
... Tonica nur drey Stufen sind, z. E. G - A, A - H, H - c; von der Tonica auf die ... ... Dominante aber vier, als C -D, D - E, E - F, F - G ...
... . die Töne des Tenors durch c, cis, d u.s.f. noch ohne Noten bezeichnet. Wenn man nun eine ... ... darüber oder darunter befindliche Raum zeiget den Ton G oder E an u.s.f. Also bezeichnen die auf dem untersten System ...
... einer Comödie folgenden Vers des Euripides Ἥ φύσις ἐβoλεθ' ᾑ νόμων oδὲν μέλει. auf folgende Weise parodirt haben: Ἥ πόλις ἐβoλεθ' ᾑ νόμων oδὲν μέλει, Die Regierung hat es befohlen ... ... . ⇒ Spott . 3 Eunuch. A. V. sc. 4. ...
... diatonische Tonleiter C, D, E, F, G, A, H, c, herauf und herunter ... ... alle kleinere, z. E. u. s. f. sind nicht ... ... könnte man in C dur aus A nach H nicht durch A gehen, weil dieses ...
... , 8:9, 9:10 u. s. w. oder nach ihren Namen: die Octave , ... ... diese vollkommener als 3:4, u. s. f. Daß das Dissonirende auf der Stelle, wo ... ... 6, 6:7, 7:8, 8:9, 9:10 u. s. f. so sehen wir ...
... am Ende dieses Artikels stehenden Tabelle mit a b, c, bezeichnet. 2 S ... ... Verminderter ⇒ Dreyklang. 5 S. Accord , S. 12 . 6 S. die Tabelle. 7 S. die Tabelle. 8 S. ⇒ Fortschreitung . ...
... werde; endlich daß durch den Punkt s, die Linie t s u, mit der Linie o p ... ... angemerkt worden; so stellen die Linien A 10, A 20 u.s.f. die man rechts und ... ... durch g und c die Linie h g e und h c, (oder wenn der Maaßstab ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro