... Falten Dux (Musik) ⇒ Führer E Ekloge (Dichtkunst) ⇒ Hirtengedicht Email (Mahlerey) ... ... , ⇒ Dichtungskraft Frontispice / Fronton (Baukunst) ⇒ Giebel G Gestus (Redende Künste) ⇒ Gebehrde ⇒ ... ... ⇒ Durchgang Transposition ⇒ Versezung [U] Unisonus ⇒ Einklang [V] ...
... welche von den beyden Sayten B sollte gegriffen werden, die tiefere b oder die höhere ... ... der höhere müsse genommen werden, z. E. nicht F, sondern Fis, nicht C, sondern Cis ... ... und die Note nicht B, sondern H. B dur und B moll ...
G. ( Musik ) Mit diesem Buchstaben ... ... weichen Tonart , und wird alsdenn als Hauptton G dur oder G mol genennt. Die Tonleitern beyder Arten sind ... ... den alten Tonarten ist G dur die Myxolydische Tonart . G. Ist auch einer der ...
E. ( Musik ) Mit diesem Buchstaben bezeichnen wir ... ... Sayte C, wie 4 / 5 zu 1; so daß E gegen C eine reine grosse ... ... eine Tonica gebraucht, und zwar sowol in der harten Tonart E dur, als in der weichen E mol. Die Tonleitern in beyden Fällen sind im Artikel ...
... in dieser Ordnung : A, B 1 , C, D, E, F, G ; da wir sie in diese setzen: C, D, E, F, G, A, B . Man kann doch für die itzige Tonleiter ...
B Auflösung: 640 x 249 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: B
B Auflösung: 19 x 38 Pixel Folgende Artikel ... ... B B B B ...
B Auflösung: 28 x 30 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: B B
G Auflösung: 82 x 69 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: G
B Auflösung: 154 x 134 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: B
B Auflösung: 140 x 134 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: B
... ( Musik ) Ein Instrumentalstük von drey obligaten Stimmen , z. E. einer Flöte, Violin und Violoncell. Es besteht insgemein, ... ... baßmäßiges hat, führet, und die Violinen den Baß dazu spiehlen? Z.B. Trio bedeutet auch von ...
... Glieder der Taktbewegung. So ist z.B. in folgendem Saz der zweyte Takt , der ... ... die Triole aber statt vier geschwindere Noten angebracht, z.B. statt vier Sechzehntheilen auf ein Viertel, so bewürkt sie gerade ... ... bezeichnet, und statt vier Noten auf einer Zeit angebracht werden, z.B. sechs Sechzehntel statt vier auf ...
Gegendruk. ( Zeichnende Künste ) Eine Zeichnung , welche durch das Abdruken von einer andern entstanden ist. Wenn man z. B. einen frisch gemachten Abdruk, indem die Farbe noch naß ist, auf ein ...
Besetzung. ( Musik ) Durch dieses Wort drükt man die ... ... jede Stimme oder Parthie des Tonstüks gemacht werden. Man sagt, eine Parthie, z. B. der Baß, sey gut oder schlecht besetzt , wenn die Anzahl der, ...
... wird das kleineste diatonische Intervall genennt, C-Cis, oder E - F u. s. w. Dieses Intervall ist aber von zweyerley Größe: der große halbe Ton, E-F, oder H-C, der der Unterschied ... ... Sayten der heutigen Tonleiter , als C-Cis, Cis-D u. s. f., ein halber ...
... und der Erleuchtung zu bestimmen. Wenn man z. B. angenommen hat, daß eine Figur des ... ... Gegenstandes beschäftige. Einige dieser Farben sind ganz willkührlich, z. E. die Farbe der Kleider, hingegen sind auch andre, die nur zum Theil willkührlich sind, wie z. E. die Farbe des hellen ...
... der Secunde zur kleinen Sexte der Tonica vor, z.B. A moll: H-c-d e-f; sie bestehet aus ... ... Accord bey jeder andern Fortschreitung übergangen, wie z.B. Zwischen diesen beyden Accorden ist ...
... heraufwärts bis zur Tonica nur drey Stufen sind, z. E. G - A, A - H, H - c; von ... ... aber vier, als C -D, D - E, E - F, F - G, so kann der Gefährte ...
... daß die Töne aller dieser Notensysteme zusammen gehören; z.B. zu drey Stimmen die zugleich gespiehlt ... ... der darüber oder darunter befindliche Raum zeiget den Ton G oder E an u.s.f. Also bezeichnen die auf dem ... ... , so wie sie folgen, die Töne F, E, D, G, A der Baßstimme; die ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro