Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abschnit

Abschnit [Sulzer-1771]

... Art. ⇒ Wohlklang. 3 S. ⇒ Musik ⇒ Takt ... ... ⇒ Melodie . ⇒ Glied . 5 S. ⇒ Melodie , ⇒ Rhythmus. 6 S. ⇒ Dreyschlitz.

Lexikoneintrag zu »Abschnit«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 5-7.
Gedanken

Gedanken [Sulzer-1771]

Gedanken. ( Schöne Künste) Heißt überhaupt jede Vorstellung, ... ... Mensch, der seine Verdienste durch äusserlichen Prunk zeigen will. 1 S. ⇒ Dichter . 2 S. ⇒ Farben (poetische)

Lexikoneintrag zu »Gedanken«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 431-433.
Claßisch

Claßisch [Sulzer-1771]

Claßisch. ( Redende Künste ) Claßische Schriftsteller werden diejenigen genennt, die als Muster der guten und feinen Schreibart können angesehen werden; denn claßisch bedeutet in ... ... Multo tamen pauciores oratores quam poetae boni reperientur. Cic. de Orat. Lib. I.

Lexikoneintrag zu »Claßisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 207-209.
Einklang

Einklang [Sulzer-1771]

... Würkung thun könne. 1 S. ⇒ Klang . 2 S. Dissonanz , S. 266 3 S. ⇒ Discant . 4 S. Diction. de Mus. im Art. ⇒ Harmonie . ...

Lexikoneintrag zu »Einklang«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 305-306.
Haeßlich

Haeßlich [Sulzer-1771]

Haeßlich. ( Schöne Künste) Das Gegentheil des Schönen ... ... bringen, daß wir gezwungen werden, sie lebhaft zu fassen. 1 S. ⇒ Schön . 2 S. ⇒ Ekel.

Lexikoneintrag zu »Haeßlich«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 503-505.
Angenehm

Angenehm [Sulzer-1771]

Angenehm. ( Schöne Künste) Man hört überall sagen, das Angenehme sey der Zwek aller Werke der schönen Künste. Dieses ist eben ... ... zusammen genommen eine, wiewol unvollkommene Theorie des Angenehmen ausmachen. 1 S. ⇒ Künste.

Lexikoneintrag zu »Angenehm«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 53-54.
Harlekin

Harlekin [Sulzer-1771]

Harlekin. ( Comödie ) Der Harlekin ist eine besonders charakterisirte ... ... des Harlekins herausgegeben, die man mit Vergnügen ließt. 3 1 S. ⇒ Lächerlich , ⇒ Spott . 2 ...

Lexikoneintrag zu »Harlekin«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 511-512.
Gothisch

Gothisch [Sulzer-1771]

Gothisch. ( Schöne Künste) Man bedienet sich dieses Beyworts in den schönen Künsten vielfältig, um dadurch einen barbarischen Geschmak anzudeuten; wiewol ... ... Becher, und so sind sehr viel nach einem völlig willkührlichen Geschmak ausgezierte Geräthschaften. S. ⇒ Verzierung.

Lexikoneintrag zu »Gothisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 489-490.
Anakreon

Anakreon [Sulzer-1771]

Anakreon. Ein griechischer Liederdichter aus der Stadt Thejos in Jonien gebürtig ... ... 1 1 De Sapiente videbimus: mihi et tibi qui adhuc a Sapiente longe absumus, non est committendum, ut incidamus in rem commotam, impotentem, ...

Lexikoneintrag zu »Anakreon«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 49-50.
Auftritt

Auftritt [Sulzer-1771]

Auftritt. (Schauspiel) Der Theil der dramatischen Handlung , der ununterbrochen von denselbigen Personen behandelt wird. Ein Auftritt ist zu Ende , und ... ... , wo alle Leidenschaften auf das höchste gestiegen sind, ist anderswo gedacht worden. S. ⇒ Aufführung.

Lexikoneintrag zu »Auftritt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 90-91.
Hauptton

Hauptton [Sulzer-1771]

Hauptton. ( Musik ) Ist in ... ... fremden Harmonien wieder gegen den Hauptton zurüke kehre. 1 S. ⇒ Ton. 2 Art. Ausweichung S. 120 . 3 S. Art. ⇒ Modulation .

Lexikoneintrag zu »Hauptton«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 523-524.
Manieren

Manieren [Sulzer-1771]

Manieren. ( Musik ) So nennet man die Verziehrungen, welche Sänger und Spieler auf gewissen Tönen anbringen, um dieselben von ... ... Anleitung zur Singkunst des Tosi im zweyten und dritten Hauptstück. 1 S. Triller. ⇒ Vorschlag .

Lexikoneintrag zu »Manieren«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 741.
Gebunden

Gebunden [Sulzer-1771]

Gebunden. ( Musik ) Dieses Wort wird in der ... ... Gesang wiederholt werden, mit großem Vortheil zu brauchen. 1 S. ⇒ Bindung . 2 Das eine in dem Tutti ...

Lexikoneintrag zu »Gebunden«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 430-431.
Belebung

Belebung [Sulzer-1771]

Belebung. ( Redende Künste ) Eine Figur der ... ... χαριτας ᾽Αφροδιτης ἰχων. Eurip. Bacch. vs. 236. 2 S. Allegorie auf der 31 . u. f. S.

Lexikoneintrag zu »Belebung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 145.
Beissend

Beissend [Sulzer-1771]

Beissend. ( Redende Künste ) Was einen scharfen mit ... ... cum ista summa sanctimonia ac diligentia? Viderint, inquit, ista officia viri boni u. s. f. Wenn der Spott so ist, daß er auf keinerley Weise ...

Lexikoneintrag zu »Beissend«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 144-145.
Mediante

Mediante [Sulzer-1771]

Mediante. ( Musik ) Ist die Terz der ... ... entweder arithmetisch; 1 oder harmonisch in zwey Theile theilet. 1 S. ⇒ Arithmetisch; ⇒ harmonisch.

Lexikoneintrag zu »Mediante«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 747.
Courante

Courante [Sulzer-1771]

Courante. ( Musik ) Ein ursprünglich zum Tanzen gemachtes Tonstük, das aber auch blos für Instrumente gesetzt wird, fürnehmlich in der ... ... Charakter in einer Menge Couranten, von verschiedenen Verfassern, bestimmt bemerkt zu haben. S. ⇒ Tänze .

Lexikoneintrag zu »Courante«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 233.
Euripides

Euripides [Sulzer-1771]

Euripides. Ein tragischer Dichter in Athen, der jüngste von den dreyen, von denen wir noch ganze Trauerspiele haben. Er ist um die 75 Olympias ... ... 2 Ικετιδ. vs. 180 f. f. 3 Athen L. II.

Lexikoneintrag zu »Euripides«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 355-358.
Gebehrden

Gebehrden [Sulzer-1771]

... easque exprimens. Cicero de Nat. Deor. L. II. c. 12. 2 Longinus. ... ... rem et sententiam, non demonstratione, sed significatione declarans. Cic. in Bruto. L. III. 4 Nemo suaserit studiosis dicendi adolescentibus, in ...

Lexikoneintrag zu »Gebehrden«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 427-430.
Entsetzen

Entsetzen [Sulzer-1771]

Entsetzen. ( Schöne Künste) Ist ein sehr hoher Grad ... ... machen müssen, weil sie sonst gar nichts davon schmeken. 1 S. ⇒ Empfindung . 2 im V Th. Br. ...

Lexikoneintrag zu »Entsetzen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 325-328.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon