Suchergebnisse (305 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Groteske

Groteske [Sulzer-1771]

Groteske. ( Zeichnende Künste ) So nennt man eine besondere ... ... , oder wie aus Bäumen herauswachsend vorstellen. 1 Lib. VII. c. 5. 2 Recueil de peintures antiques. Préface.

Lexikoneintrag zu »Groteske«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 499.

Serenade [Sulzer-1771]

Serenade. (Poesie; Musik ) Ein Lied von einer besondern Art, das bestimmt ist einer Person zu Ehren unter ihrem ... ... , die in freyer Luft die beste Würkung thun. 1 L. l. Od. 25.

Lexikoneintrag zu »Serenade«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Mansarde

Mansarde [Sulzer-1771]

... wird in e in zwey gleiche Theile getheilt; alsdenn bestimmen die Sehnen c e, d e, die Lage und Größe des Daches über dem ... ... Die gebrochenen Dächer verstatten die Bequemlichkeit, daß der Boden zwischen a b und c d zu räumlichen Dachstuben kann gebraucht werden. Wo man aber ...

Lexikoneintrag zu »Mansarde«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 743.
Anordnung

Anordnung [Sulzer-1771]

Anordnung. ( Schöne Künste) Anordnen heißt jedem ... ... . ⇒ Maßen. 5 S. Einleitung in die schönen Wissenschaften I I. Theil, I. Abschn. p. 118 nach der ersten Ausgabe der Ramlerischen Uebersetzung. ...

Lexikoneintrag zu »Anordnung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 57-69.
Erfindung

Erfindung [Sulzer-1771]

Erfindung. ( Schöne Künste) Man ist fast durchgehends gewohnt ... ... S. Einbildungskraft S. 294 . 8 Hist. Nat. L. XXXV. 10. 9 S. ⇒ Werke der Kunst ...

Lexikoneintrag zu »Erfindung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 333-340.
Gegensatz

Gegensatz [Sulzer-1771]

... legimus, verum ex natura ipsa arripuimus, expressimus, hausimus. 1 L. III. od. 27. 2 Od. II. 15. 3 Aen. L. VI. 4 Noah. IX Ges. 5 ...

Lexikoneintrag zu »Gegensatz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 440-443.
Mitleiden

Mitleiden [Sulzer-1771]

... dieses Mitleiden dazu vermocht zu werden. 1 Aeneid. L. II. 2 Man sehe, was hievon im Art Leidenschaften , S. 701 angemerkt worden. 3 Od. L. II. Od. 18. vs. 26. ss.

Lexikoneintrag zu »Mitleiden«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 766-769.
Euripides

Euripides [Sulzer-1771]

Euripides. Ein tragischer Dichter in Athen, der jüngste von den dreyen, von denen wir noch ganze Trauerspiele haben. Er ist um die 75 Olympias ... ... 2 Ικετιδ. vs. 180 f. f. 3 Athen L. II.

Lexikoneintrag zu »Euripides«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 355-358.
Aeschylus

Aeschylus [Sulzer-1771]

Aeschylus. Der älteste von den drey griechischen Trauerspieldichtern ... ... 2 de Arte 280. 3 Instit. Orat. L. X. 4 vs. 952. Die Reden sind ... ... . 10 Athenæus Lib. VIII. 11 Athen. L. XIV.

Lexikoneintrag zu »Aeschylus«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 18-20.

Tanzkunst [Sulzer-1771]

... est honteux que la danse renonce à l'empire qu'elle peut avoir sur l'Ame et qu'elle ne s ... ... . 617. 6 Sext. Empir. advers. Mathem. L. l. 7 ἐις οδεν δεον κατακλωμενω 8 ...

Lexikoneintrag zu »Tanzkunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Intervall

Intervall [Sulzer-1771]

... -D-E das Ohr zwischen der erstern Stufe C-D und der andern D E, keinen merklichen Unterschied ... ... auf der andern Seite gesehen, daß bey dem Sprung einer Octave C-c der letztere Ton vollkommen rein seyn müsse, und daß dem Ohr die ... ... welchem gespielt wird stehet, mit 1 bezeichnet werde. Wenn das Stük aus C gespielt wird, so ist ...

Lexikoneintrag zu »Intervall«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 562-566.
Versezung

Versezung [Sulzer-1771]

... ins D dur versezt wird, oder aus dem C dur gar um eine Quinte höher ins G dur, so ist ... ... um eine Octave höher, und die Baßisten, nämlich Violoncell und Violon den C Schlüssel , auf der zweyten Linie des Notensystems, um eine ... ... der Duodez die Octave eine Quinte , c ; die Terz eine Decime ...

Lexikoneintrag zu »Versezung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1225-1228.
Täuschung

Täuschung [Sulzer-1771]

Täuschung. ( Schöne Künste) Die Täuschung ist ein Irtthum ... ... wünschet, wird auf die Zergliederung der Vernunft verwiesen die ich in den Memoires de l'Academie Royale de Sciences et Belles-Lettres im Jahr 1758 gegeben habe. ...

Lexikoneintrag zu »Täuschung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1146-1147.
Ausrufung

Ausrufung [Sulzer-1771]

Ausrufung. (Redekunst) Eine Figur der Rede , ... ... , o! libidinem refrenandam, o! consilia dissoluta atque perdita. Cic. II. de L. Agr. Ganz andre Würkung thut es, wenn die Ausrufung der Vorstellung ...

Lexikoneintrag zu »Ausrufung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 114-115.
Ernsthaft

Ernsthaft [Sulzer-1771]

Ernsthaft. ( Schöne Künste) Wenn der Mensch ernsthaft ist ... ... den ägyptischen Pyramiden, die er also anredet: Superbes monumens –– –– Par l'injure des ans, vous êtes abolis. –– –– –– –– Il ...

Lexikoneintrag zu »Ernsthaft«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 350.
Durchgang

Durchgang [Sulzer-1771]

Durchgang. ( Musik ) Bedeutet eigentlich die Art von einem ... ... durch welche man von dem einen zum andern auf oder absteiget. Wenn man nach C will E hören lassen, und durch den Ton D nach E heraufsteiger, so ...

Lexikoneintrag zu »Durchgang«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 285-286.
Schlüssel

Schlüssel [Sulzer-1771]

... braucht man noch diesen, der den Ton C anzeiget; und diesen der den Ton g bezeichnet. Weil es ... ... folgende Beyspiehle deutlich werden. Hier findet man denselben Schlüssel C auf dreyerley Weise gesezt. Die erste bedeutet den Umfang ... ... anzeigen. Die zweyte Art, da der C Schlüssel auf der mittelsten Linie des Notensystems steht, bedeutet ...

Lexikoneintrag zu »Schlüssel«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1034-1035.
Umkehrung

Umkehrung [Sulzer-1771]

Umkehrung. ( Musik ) Dieses Wort hat in der ... ... Versezung der ganzen Stimme in die Octave , zur obern wird: bey c ist die untere Stimme des ersten Sazes um eine Terz erhöhet, ...

Lexikoneintrag zu »Umkehrung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1200.
Metonymie

Metonymie [Sulzer-1771]

... den in der Flasche enthaltenen Wein. Der Himmel freuet sich , d.i. die Seeligen des Himmels. 3. Mit dieser ist die Verwechslung ... ... fast einerley. Wenn man sagt, dies ist die Anatomie , d.i. das Gebäude auf welchem die Anatomie gelehrt wird ...

Lexikoneintrag zu »Metonymie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 763-764.
Anagramma

Anagramma [Sulzer-1771]

Anagramma. Ein Wort, oder ein einfacher Satz der Rede , ... ... Mane sidus loci. Nach dem sechsten:Sis Columna Dei. Und zum Beschluß :I! Scande solium. Welches letztere als eine Art der Prophezeyhung kann angesehen werden ...

Lexikoneintrag zu »Anagramma«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 48-49.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon