Suchergebnisse (328 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Septime

Septime [Sulzer-1771]

... über denselben Baßton aufgelöset werden. Z.B. Sie wird hier blos durch eine ... ... Baßtones übergeht, wenig befriedigend, obgleich brauchbarer. Bey a A und b B liegen zwar beyde Accorde in derselben Tonleiter ; da ... ... Quarte steigt, wie aus den Beyspiehlen d, e und f zu sehen ist. Hier kommen nun ...

Lexikoneintrag zu »Septime«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Tablatur

Tablatur [Sulzer-1771]

... werden die Töne desselben mit großen Buchstaben angedeutet, als C D E etc. Die darauf folgende heißt die ungestrichene Octave , und die Töne desselben werden durch kleine Buchstaben angedeutet, c d e etc. Dann folgt die eingestrichene Octave Dann die ...

Lexikoneintrag zu »Tablatur«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1129.
Allegorie

Allegorie [Sulzer-1771]

... sagt, als der gemeine Ausdruk der Rede . Wenn z. B. auf einer alten römischen Schaumünze das Reich unter einer ... ... werden dergleichen Vorstellungen, reine Allegorien genennt. Das Glük würde z. E. als eine Göttin auf einem Thron sitzen. Man ...

Lexikoneintrag zu »Allegorie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 27-43.
Recitativ

Recitativ [Sulzer-1771]

... Ausdruks mehr oder weniger entlegene Tonart antritt: Z. E. statt: oder ... ... mehr oder weniger zu diesem oder jenem Ausdruk . So ist z.B. ... ... einigemal in diesen Fehler gefallen; z.B. Unter die besonderen Arten der Cadenzen ...

Lexikoneintrag zu »Recitativ«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 942-953.
Dissonanz

Dissonanz [Sulzer-1771]

... etwas wiedriges zu empfinden, die ganze diatonische Tonleiter C, D, E, F, G, A, H, c, herauf und ... ... auch wo sie am größten ist, als Cis- b E, das Verhältniß 8 / 9 ... ... vor. alle kleinere, z. E. u. s. f. sind ...

Lexikoneintrag zu »Dissonanz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 262-270.
Consonanz

Consonanz [Sulzer-1771]

... untere Ton eine Octave höher genommen wird, z. E. 4:9 dem Intervall 8:9 ... ... Sayten als man wolle, z. E. noch 11 andere, die durch folgende Zahlen ausgedrukt werden: ... ... , etwas fremdes und gleichsam dissonirendes empfinden machen. So empfindet man z. E. wenn der Gesang in C dur angefangen ...

Lexikoneintrag zu »Consonanz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 224-227.
Intervall

Intervall [Sulzer-1771]

... man zu bemerken, daß bey dem Gesang C-D-E das Ohr zwischen der erstern Stufe C-D und der andern D E, keinen merklichen Unterschied empfindet, sondern sie ... ... , weil sonst leicht eine Verwirrung entstehen könnte. Wenn man z. E. eine Stimme in die Duodecime ...

Lexikoneintrag zu »Intervall«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 562-566.
Dreyklang

Dreyklang [Sulzer-1771]

... steht, zu sehen ist. Alsdenn wäre der Accord E, G, b B, der verminderte Dreyklang. Diesem Dreyklang kommt in unsrer diatonischen Tonleiter ... ... So gehört in dem angeführten Accord der Ton Dis zu E dur, in welcher Tonart der ...

Lexikoneintrag zu »Dreyklang«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 278-281.
Monochord

Monochord [Sulzer-1771]

... als kleine Terzen : C- b E, 27 / 32 Cis - E, 1024 ... ... 6 ; große Terzen ; C -E, 4 / 5 , B - d, 64 / 81 E - Gis, 404 ...

Lexikoneintrag zu »Monochord«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 775-776.
Metonymie

Metonymie [Sulzer-1771]

... wollen. 1. Die Verwechslung der Ursache und Würkung. Z.B. die Feder für die Schrift selbst. Der lateinische Ausdruk ... ... . Die Verwechslung der Sache mit dem willkührlichen Zeichen derselben. Z. E. der Preußische Adler, der Preußische Zepter, anstatt ...

Lexikoneintrag zu »Metonymie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 763-764.
Ausweichung

Ausweichung [Sulzer-1771]

... man in C dur, so hat keiner von den Tönen, D, E, G und A, ihren halben Unterton in ... ... Intervalle des Haupttones aufheben. Wollte man z. E. von C dur erst in A ... ... , wie die Tonleiter C dur sie angiebt. Wäre man z. B. von C dur nach G dur ausgewichen, und wollte ...

Lexikoneintrag zu »Ausweichung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 117-120.
Contrapunkt

Contrapunkt [Sulzer-1771]

... Octave tiefer, als bey b gesetzt, und der Satz c ist gegen b im Contrapunkt der Octave ... ... bey a stehende Satz, bey b in den Contrapunkt der Terz , und bey c in den Contrapunkt ... ... Aber sie blos darum zu setzen, weil sie schweer sind, und z. B. eine lange Stelle in dem Contrapunkt der Undecime zu bringen ...

Lexikoneintrag zu »Contrapunkt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 227-230.
Bezifferung

Bezifferung [Sulzer-1771]

... bekannt, die diese beyden Umstände andeutet. So begnüget man sich z. B. den Sextenaccord durch die Ziffer 6 anzudeuten; ob ... ... nur durchgehend sind. Verständige Tonsetzer schreiben diese Fälle wie bey d, e, und f, steht, um anzuzeigen, daß die ...

Lexikoneintrag zu »Bezifferung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 169-170.
Enharmonisch

Enharmonisch [Sulzer-1771]

... als einen Ton, und brauchen dasselbe Intervall , z. E. gewisse kleine Terzen , einmal ... ... nöthig haben, abweichen, auch an ihrer Stelle brauchen. So hat z. B. der Ton C zwar seine völlige diatonische Tonleiter in ... ... Orgeln die enharmonischen Rükungen nicht fühlbar sind, in dem z. B. gis und as nur eine Sayte , ...

Lexikoneintrag zu »Enharmonisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 320-323.
Sextenaccord

Sextenaccord [Sulzer-1771]

... Behandlung dieses Accordes bey d und e der bey a, b und c vorzuziehen. ... ... des Baßtones und führt zu dem Dreyklang der Dominante . Z.B. Bey dem ersten findet die ... ... entsieht, ein Stük im Auftakt anfangen. Z B. aber kein Stük kann ...

Lexikoneintrag zu »Sextenaccord«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Klang (Musik)

Klang (Musik) [Sulzer-1771]

... daß sie wechselsweise in die Lage A a B und A b B kommt, so theilet sie sich zugleich ... ... , wie A C, C B, A g, g D, D B u. s. f. und jeder Theil ... ... A e C, C f B, C d B, in halber Zeit, und erwekt ...

Lexikoneintrag zu »Klang (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 584-587.
Stark; Stärke

Stark; Stärke [Sulzer-1771]

... ist. Wenn man das Licht , das auf eine große Fläche, z.B. auf einen Tisch fällt, durch ein geschliffenes Glas in einen weit ... ... qui huie assentari animum induxeris E flamma te posse cibum petere arbitror. 2 » Wenn du diesem ... ... adduximus. Cic. in Verrem. 4 O speciem dignitatemque Pop. R. quam reges, quam ...

Lexikoneintrag zu »Stark; Stärke«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1103-1106.
Leidenschaften

Leidenschaften [Sulzer-1771]

... Unarten, wodurch besondere Leidenschaften bey jeder Gelegenheit aufwachen, schwäche, z.B. den jachzornigen Menschen sanftmüthiger mache, und hingegen in den Gemüthern ... ... zeichnenden Künste es bisweilen in ihrer Gewalt haben. Ein Mahler könnte z.B. einem Jüngling, der von nichts, als von Schlachten träumet, ...

Lexikoneintrag zu »Leidenschaften«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 692-703.
Fortschreitung

Fortschreitung [Sulzer-1771]

... in der melodischen Fortschreitung zu vermeiden, wie z. E. der Sprung in den Tritonus, in die ... ... hat, sondern auch eine andre, in deren Ton man übergeht. Z. E. Hier ist eine Fortschreitung in C ... ... Accorden bestehen, und so gar bloß aus Dreyklängen , z. E. also: Oder also ...

Lexikoneintrag zu »Fortschreitung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 398-401.
Luftperspektiv

Luftperspektiv [Sulzer-1771]

... A C, und denn von der Höhe N F, B E, B C, aber mit dem Unterschied, daß die Entfernung ... ... L M; für den Ort E, durch A E x L M und für den Ort C durch A C x ...

Lexikoneintrag zu »Luftperspektiv«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 723-725.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon