Suchergebnisse (328 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Versezungszeichen

Versezungszeichen [Sulzer-1771]

... Vorzeichnung schon ein haben. b) Erniedrigungszeichen . 1) b, das Be, oder ... ... auch nach einem + oder b b bediente, und dadurch das oder b der ... ... auch da, wo unser angebracht wird. Sie sezten zum z.B. vor Es ein wenn ...

Lexikoneintrag zu »Versezungszeichen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1229-1230.
Rhythmus; Rhythmisch

Rhythmus; Rhythmisch [Sulzer-1771]

... anderes Ganzes ausmachen. So ist z.B. in dieser Folge von Schlägen und in ... ... seine Glieder nicht nothwendig aus ganzen Takten bestehen, wie z. E. dieses sondern ... ... von mittelmäßigen Nachdenken, würde ihn auch in einem andern Ton, z.B. in der Dominante des ersten, sezen; ...

Lexikoneintrag zu »Rhythmus; Rhythmisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 975-985.
Verwandschaft der Töne

Verwandschaft der Töne [Sulzer-1771]

... , die Töne G dur, A mol, E mol, F dur und D mol verwandt. Denn keiner dieser Töne ... ... Ton den Accord seiner Dominante hören läßt. Daraus wird man z.B. sehen, daß G dur dem C dur näher, als ...

Lexikoneintrag zu »Verwandschaft der Töne«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1230-1231.
Solfeggiren. Solmisiren

Solfeggiren. Solmisiren [Sulzer-1771]

... Fortschreitungen durch halbe Töne über c cis d dis e u.s.w. ohne dazu andere Sylben ... ... Töne nicht annehmen, sondern zween verschiedenen Tönen oft dieselbe Benennung geben, z.B. dis für dis ... ... hat, ganze Stüke über einen einzigen Vocal, wie z. E. über a singen zu lassen; dadurch wird seine Kehle ...

Lexikoneintrag zu »Solfeggiren. Solmisiren«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1090-1092.

Vortrag (Redende Künste) [Sulzer-1771]

... die Worte, das, was er erkannt und fühlt, auszudrüken. Wer wird z.B. um von hunderten nur einen besondern Fall anzuführen, mit Worten beschreiben ... ... Allegro , Andante , Largo u. d. gl. sondern auch noch den besondern leidenschaftlichen Charakter , den ...

Lexikoneintrag zu »Vortrag (Redende Künste)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Tonarten der Alten; Kirchentöne

Tonarten der Alten; Kirchentöne [Sulzer-1771]

... zu bestimmen. Ohnedem würde mancher Choralgesang ein zweydeutiges Fugenthema abgeben. Z.B. Dieser Saz kann sowol in G ... ... ; es giebt aber auch andere, die durchgängig plagalisch sind, wie z.B. über das Lied : Ach Gott vom Himmel sieh ...

Lexikoneintrag zu »Tonarten der Alten; Kirchentöne«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1162-1164.
A

A [Sulzer-1771]

... unterste Octave der Töne also. A, B, C, D, E, F, G, a. Der bekannte ... ... Octave aus den Tönen: Γ, A, B, C, D, E, F, G. Nach der Zeit fand man, daß ...

Lexikoneintrag zu »A«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 1.
Takt

Takt [Sulzer-1771]

... aber in kleinere Gattungen eingetheilt, z.B. Viertel im Allabrevetakt, so erhält die erste Note des zweyten ... ... Gewicht, und die Viertel verhalten sich unter sich wie die Takttheile. Z.B. Besteht der Takt aus ... ... sind auch diese an innerlicher Quantität von einander unterschieden. Z.B. Aus dieser ...

Lexikoneintrag zu »Takt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1129-1138.

Naiv [Sulzer-1771]

... lassen. Woher kommt es, daß die moralische Naivete, einer Zilia z. E. oder der siegenden Sunith, uns so stark und bis zur Entzükung gefällt ... ... man häufig bey ihnen. Ich glaube daß es Ihnen nicht unangenehm seyn werde, M. H. wenn ich ihnen einige Proben davon ...

Lexikoneintrag zu »Naiv«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Hart

Hart [Sulzer-1771]

... allmählige Veränderung in der Bewegung der Zunge von r unmittelbar auf t zukommen; der Uebergang geschieht plötzlich und dadurch wird ... ... sind ein solches Wort auszusprechen, setzen allemal ein mehr oder weniger merkliches stummes e dazwischen, als wenn man Haret geschrieben hätte. Wo dergleichen ... ... 2 S. ⇒ Harmonie in d. Mahlerey . 3 II. γ ...

Lexikoneintrag zu »Hart«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 519-521.
Reim

Reim [Sulzer-1771]

... endigte, die andern Füße aber alle zu zwey Wörtern gehörten, wie z.B. hier: Er heu | chelt ih | rer Zärt | lichkeit ... ... Baretti Reise nach Genua 1 Th. 22. Br. 5 E percio essendosi generalmente nell' uso commune perduta la ...

Lexikoneintrag zu »Reim«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 971-972.
Canon

Canon [Sulzer-1771]

... , denselben um ein gewisses Intervall höher nimmt. Man hat z. E. solche, da das Thema zwölfmal wiederholt wird, jedesmal ... ... behält das Stük doch den Namen des Canons. Dergleichen Bedingungen sind z. B. daß das Thema in der Nachahmung die Gattung ...

Lexikoneintrag zu »Canon«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 189-191.
Comma

Comma [Sulzer-1771]

... 16 / 27 . Dessen Quinte e = 32 / 81 oder eine Octave tiefer E = 64 / 81 u. s. f. Setzet man dieses ... ... folgende Stimmung heraus kommt. Von C nehme man die reine grosse Terz (E), davon wieder die reine grosse ...

Lexikoneintrag zu »Comma«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 213.
Cadenz

Cadenz [Sulzer-1771]

... mit der kleinen Terz , wie bey b, so gleicht die halbe Cadenz etwas mehr einem Schluß ... ... Verwechslung . Würde man die Cadenz aber so machen, wie bey d und e; so wäre man schon nach G würklich ausgewichen. Da aber ... ... wird deswegen von den Italienern Cadenza d'inganno, die betrügerische Cadenz genennt. Ihre Würkung ist eine Ueberraschung, ...

Lexikoneintrag zu »Cadenz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 181-188.
Gruppe

Gruppe [Sulzer-1771]

... . Ein solches Ganzes ist z. B. eine Weintraube: jede Beere für sich betrachtet, ist etwas ... ... wenig Ziffern ausgedrukt werden, einen klaren Begriff bekommen. Wenn wir z. B. die Zahl hundert in diesen drey Summen oder Gruppen ... ... sie in sehr viel einzeln Theilen, wie z. E. so: 2 + 3 + 7 + ...

Lexikoneintrag zu »Gruppe«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 501-503.
Gebälk

Gebälk [Sulzer-1771]

... Theile. Die ganze Höhe des Gebälkes a b wird von verschiedenen Baumeistern und in jeder Ordnung verschiedentlich ... ... einzeln Theile und in den Verzierungen . Die Höhe des Unterbalkens d e, des Frieses e f, und des Kranzes c b macht Goldman in den niedrigen ...

Lexikoneintrag zu »Gebälk«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 424-426.
Marsch

Marsch [Sulzer-1771]

Marsch. ( Musik ) Ein kleines Tonstük, das ... ... er nicht seyn. Man wählet allezeit die harten Tonarten dazu, und gemeiniglich B, C, D, oder b E dur, wegen der Trompeten. Punktirte Noten , als , schiken sich ...

Lexikoneintrag zu »Marsch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 743-744.
Melodie

Melodie [Sulzer-1771]

... einem Gegensaz sich leicht auszeichnet, wie z.B. Nur wird das herauf und herunter ... ... zum Ekel. Aber Octavenläufe, die Stuffenweis wiederholt werden, gefallen, wie z.B. Nach der Stufenweis ... ... müssen sie alle aus der Harmonie des Baßtones seyn. Z.B. Ueberhaupt ...

Lexikoneintrag zu »Melodie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Beywort

Beywort [Sulzer-1771]

... Pius Aeneas, ποτνια Ἡρη u. d. gl. Diese werden fast allezeit gebraucht, so oft die Hauptnamen der ... ... ist, so kommt oft die größte Kraft der Vorstellung von ihnen her. Z. E. Illi robur & æs triplex Circa pectus erat, qui ...

Lexikoneintrag zu »Beywort«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 167-169.
Leitton

Leitton [Sulzer-1771]

... von keiner Harmonie begleitet wird, haben die Leittöne statt. Wann man z.B. in dem Ton C dur heraufsteiget, und auf die große ... ... noch einen halben Ton ins e herab. Eben so wird in dem Gesang nothwendig, daß auf einen ... ... einer neuen Tonica ist. 3 Und so leiten auch die durch b oder erniedrigten Töne ...

Lexikoneintrag zu »Leitton«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon