Ablauff. ( Baukunst ) Die Ausbeugung einer Linie oder Fläche an ihrem obersten Ende . An den Säulen macht die Ausbeugung a der Fläche des Stammes gegen den Obersaum , den Ablauf aus. ...
... von einander abstehen, als C - g. Das Verhältnis der beyden Sayten ist wie 1 zu 1 ... ... zu sehen ist: Die beyden Stimmen , die mit a, a, bezeichnet sind, stehen bey b, b, im Contrapunkt ...
... Dieses Intervall ist aber von zweyerley Größe: der große halbe Ton, E-F, oder H-C, der der Unterschied ist, zwischen der reinen ... ... den zwey nächsten Sayten der heutigen Tonleiter , als C-Cis, Cis-D u. s. f., ein halber Ton; und diese ...
... Theil dieser Linie ist. Aus den Punkten e, werden die Linien e d auf b c perpendicular gezogen, und ... ... b e oder c e genommen. Denn werden aus den Punkten d die Zirkelbogen b f ... ... gezogen; aus dessen Scheitelpunkten d die Bogen b e und c e gezogen werden.
Aesthetisch. ( Schöne Künste überhaupt) Die Eigenschaft einer Sache ... ... Die Ausdrüke : ein ästhetischer Gedanken , ein ästhetisches Bild u. d. gl. bezeichnen solche Gedanken und Bilder, die bequem sind, in einem ...
... nennt, nämlich die natürliche Farbe eines Körpers, z. E. die rothe Farbe eines Kleides von Scharlach, ... ... jeden einzeln Gegenstandes beschäftige. Einige dieser Farben sind ganz willkührlich, z. E. die Farbe der Kleider, hingegen sind auch andre, die nur zum Theil willkührlich sind, wie z. E. die Farbe des hellen Himmels, die mehr oder weniger blaß, hell ...
... C hat C und Cis, D hat D und Dis u. s. f. so hat man ... ... bedeuten die sieben Noten der Octave die Töne C, D, E, F, G, A, H; stehet aber das Zeichen b auf ...
... b, c, den Dreyklang in der engen , und bey d, e, f, g, in der zerstreuten Harmonie . Bey den ... ... gehalten und bekommen auch dieselben Namen, z. B. e wird die große Terz von C genennt, ...
... Tonica nur drey Stufen sind, z. E. G - A, A - H, H - c; von ... ... die Dominante aber vier, als C -D, D - E, E - F, F - G, ...
... darunter befindliche Raum zeiget den Ton G oder E an u.s.f. Also bezeichnen die auf dem ... ... hier geschriebenen Noten, so wie sie folgen, die Töne F, E, D, G, A der Baßstimme; die auf dem mittlern System ...
... um eine Octave tiefer D = 8 / 9 . Hievon wieder die Quinte A = 16 / 27 . Dessen Quinte e = 32 / 81 oder eine Octave tiefer E = ... ... kommt. Von C nehme man die reine grosse Terz (E), davon wieder die reine grosse Terz ...
... und aus zwey Quinten A – E und D – a. Daß aber die Alten ... ... nun fünf Sayten , A – D | E – G – a. ... ... – D; B – E; D – G; E – A. Hier hatte jeder Ton ...
... die halbe Cadenz etwas mehr einem Schluß in dem Ton G. Von eben diesem ist die Form ... ... Verwechslung . Würde man die Cadenz aber so machen, wie bey d und e; so wäre man schon nach G würklich ausgewichen. Da aber dieses doch ...
... die Höhen der zum Gebälke gehörigen Theile. Die ganze Höhe des Gebälkes a b wird von verschiedenen Baumeistern ... ... einzeln Theile und in den Verzierungen . Die Höhe des Unterbalkens d e, des Frieses e f, und des Kranzes c b macht Goldman ...
... sich gewisse poßirliche Charaktere , der Harlekin , der Scarmuz u. d. g. als Dinge, die in jeder Comödie nothwendig wären, eingeschlichen. ... ... Spott . 3 Eunuch. A. V. sc. 4. 4 S. ⇒ ...
... Sexte des folgenden Baßtones übergeht, wenig befriedigend, obgleich brauchbarer. Bey a A und b B liegen zwar beyde Accorde in derselben ... ... oder um eine Quarte steigt, wie aus den Beyspiehlen d, e und f zu sehen ist. Hier kommen nun zwey ganz ...
... Theile getheilt, und aus den Theilungspunkten d und g, die Viertelkreise b e und c c, jener einwerts ... ... Theile getheilt, und denn wird auf jede Hälfte b e und c e ein gleichseitiges Dreyek beschrieben, aus dessen Scheitel d, d, die Bogen b e, und c e ...
... der Tonica bis zur Dominante z. E. von C bis G hat, so bleibet dem Gefährten nur der ... ... der Dominante zur Octave der Tonica , z. E. von G bis c übrig und also ein Ton weniger; denn wenn ...
... und gleich darauf ein Accord angeschlagen, dessen Grundaccord E dur, und von G moll sehr entlegen ist. Dieses verursachet, daß ... ... nach Beschaffenheit des Ausdruks mehr oder weniger entlegene Tonart antritt: Z. E. statt: oder ...
... empfinden, die ganze diatonische Tonleiter C, D, E, F, G, A, H, c, herauf und herunter singen ... ... könnte man in C dur aus A nach H nicht durch A gehen, weil dieses A zu keinem einzigen in der ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro