Suchergebnisse (277 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Entfernung

Entfernung [Sulzer-1771]

... einer gegebenen Entfernung noch sichtbar sind, z. E. auf was für eine Weite man in einem Gesicht die Augen, ... ... des den Tag darauf kommenden Regens ist, scheinen die entferntesten Gegenstände, z. E. Berge sehr viel näher zu seyn, als wenn die Luft voll ...

Lexikoneintrag zu »Entfernung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 323-325.
Alla Breve

Alla Breve [Sulzer-1771]

Alla Breve. ( Musik ) Diese einem Tonstük vorgeschriebenen Worte ... ... Accente in dem Gesange ; da in dem andern nur viere sind, ky, e, son, son, indem die, welche auf die dritte Note jedes Takts ...

Lexikoneintrag zu »Alla Breve«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 27.
Augenpunkt

Augenpunkt [Sulzer-1771]

Augenpunkt. ( Mahlerey ) Der Punkt in einem nach der ... ... einen von diesen vier Theilen dem Gesichte vorzüglich darstellen will. Wenn man z. E. mitten am Eingange einer Gasse steht, und die eine Seite derselben vorzüglich ...

Lexikoneintrag zu »Augenpunkt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 94.
Spizleiste

Spizleiste [Sulzer-1771]

Spizleiste. ( Zeichnende Künste ) Dieses Wort ist geschikt dasjenige ... ... die Voderseiten der Camine angebracht, um allerhand kleine Zierrathen , Theetassen u. d. gl. darauf zu sezen. In der Zeichnung heißt es eine solche ...

Lexikoneintrag zu »Spizleiste«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1098.
Ueberredung

Ueberredung [Sulzer-1771]

... und der ganzen Nation erhalten habe u. d. gl.; so wird kein uneingenommener Leser sich leicht unterstehen, von der ... ... wirft und ihn in pathetischem Tone beschwöhret seinen Thron nicht zu befleken u. d. gl.; so würde bey dem Leser gerade die entgegengesezte Würkung folgen. ...

Lexikoneintrag zu »Ueberredung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1192-1194.
Vielstimmig

Vielstimmig [Sulzer-1771]

Vielstimmig. ( Musik ) So nennt man den Saz, ... ... . ⇒ Quintsextenaccord. 4 S. Dessen Dialogo della Musica Antica e moderna. 5 S. Dessen Traité historique et pratique sur le ...

Lexikoneintrag zu »Vielstimmig«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1237-1239.
Interessant

Interessant [Sulzer-1771]

Interessant. ( Schöne Künste) Im allgemeinen Sinn ist das ... ... gleichgültig, ob man Interessant oder Intressant schreibe. Die französische Sprache hat das e aus dem Lateinischen in diesem Worte beybehalten, die englische hat es verworfen. ...

Lexikoneintrag zu »Interessant«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 560-562.
Chromatisch

Chromatisch [Sulzer-1771]

Chromatisch. ( Musik ) Diesen Namen gaben die Alten einem ... ... kann man nicht mehr, als höchstens fünf Stufen fortschreiten; in einem Durton z. E. von der Terz bis zur Sexte . Denn weder die kleine ...

Lexikoneintrag zu »Chromatisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 206-207.
Nonenaccord

Nonenaccord [Sulzer-1771]

Nonenaccord. ( Musik ) Es herrschet in der Benennung der ... ... In dem ersten sollte der Baßton C mit der None und im andern D mit der wesentlichen Septime und None seyn; man hat aber von ...

Lexikoneintrag zu »Nonenaccord«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 820-821.
Lauf, Läufe

Lauf, Läufe [Sulzer-1771]

Lauf, Läufe . ( Musik ) Eine Folge melodischer ... ... sehr wenig Ueberlegung, der sich einbildet, er müsse überall, wo er ein langes a, oder o, antrift, einen Lauf machen. Es giebt gar viel Arien ...

Lexikoneintrag zu »Lauf, Läufe«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 677-678.
Beredsamkeit

Beredsamkeit [Sulzer-1771]

Beredsamkeit. Nach dem allgemeinen Begriffe von den schönen Künsten, der ... ... apertius id faciunt quam nos et crebrius; concinnas magis sententias exquirunt, quam probabiles. A re saepe discedunt, intexunt fabulas, verba apertius transferunt, eaque disponunt ut pictores ...

Lexikoneintrag zu »Beredsamkeit«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 146-153.
Begeisterung

Begeisterung [Sulzer-1771]

Begeisterung. ( Schöne Künste) Alle Künstler von einigem ... ... les divers états, où l'ame se trouve en exerçant ses facultés primitives, celle d'appercevoir et celle de sentir. 2 Lib. I. od. ...

Lexikoneintrag zu »Begeisterung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 136-142.
Beweisgründe

Beweisgründe [Sulzer-1771]

... sondern gegen gewisse Personen unternommen worden. Z. E. gegen einige Glieder der Regierung, die man nicht mit dem wahren ... ... Gesetze oder die Handlung sich bezieht, denken müssen. Man beweißt z. E. daß die Handlung einerley ist, mit einer andern bekannten, welche ...

Lexikoneintrag zu »Beweisgründe«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 162-164.

Lied (Musik) [Sulzer-1771]

Lied . ( Musik ) Der Tonsezer, der die ... ... seinen Namen führet) die Oden mit Melodien von Hr. C. P. E. Bach 3 , die Lieder mit Melodien von Hr. Kirnberger ...

Lexikoneintrag zu »Lied (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Originalwerk

Originalwerk [Sulzer-1771]

Originalwerk. ( Schöne Künste) Es giebt zweyerley Arten der ... ... beseßen, ob sie Vergrößerungsgläser gehabt, was für Instrumente sie gehabt haben, u. d. gl. Dergleichen Fragen aus Copeyen , oder andern neuern, aber vorgeblich ...

Lexikoneintrag zu »Originalwerk«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 863-865.
Beschreibung

Beschreibung [Sulzer-1771]

... so glüklich ist er in Beschreibungen von der Lage gewisser Sachen, z. E. der Stellung zweyer Heere beym Anfang einer Schlacht. Höchst wichtig ... ... ; denn in diesem Fall ist die Beschreibung unstreitig am schweersten; wie z. E. die Beschreibung einer großen Schlacht, die Beschreibung eines, ein ...

Lexikoneintrag zu »Beschreibung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 154-155.
Choregraphie

Choregraphie [Sulzer-1771]

Choregraphie. ( Tanzkunst ) Die Kunst die Tänze durch ... ... 1 Der Titel des Buchs ist dieser: Chorégraphie ou l'art d'écrire la danse par caractères, figures & signes demonstratifs etc. par Mr. ...

Lexikoneintrag zu »Choregraphie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 205.
Glasmahlerey

Glasmahlerey [Sulzer-1771]

Glasmahlerey. Es war ehedem gebräuchlich, an die Fensterscheiben der Kirchen ... ... nur daß die eingebrannten Farben durchsichtig waren. Einige Farben , wie z. E. das dunkele Roth, sitzen sehr dick auf dem Glase, so daß es ...

Lexikoneintrag zu »Glasmahlerey«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 481.
Originalgeist

Originalgeist [Sulzer-1771]

Originalgeist. ( Schöne Künste) Diesen Namen verdienen die Menschen ... ... Künste, ⇒ Dichtkunst, ⇒ Gesang , ⇒ Musik u.a. 3 Gedanken über die Originalwerke . S. 16. ...

Lexikoneintrag zu »Originalgeist«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 861-863.
Kupferstecher

Kupferstecher [Sulzer-1771]

Kupferstecher. Man giebt diesen Namen im eigentlichen Verstand nur den ... ... Diese Stüke müßten dem Schüler erklärt werden, damit er begreifen lernte, daß z. E. diese Behandlung am besten sey das Nakende in Figuren ; die, ...

Lexikoneintrag zu »Kupferstecher«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 635-637.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon