... Redende Künste) ⇒ Spott [L] Lokalfarben ⇒ Eigenthümliche Farben [M] Medaille ... ... Sparrenkopf Modus ⇒ Tonart Monument ⇒ Denkmal [N] Nische ⇒ Bilderblinde [P] Parquetterie ⇒ ...
G. ( Musik ) Mit diesem Buchstaben ... ... weichen Tonart , und wird alsdenn als Hauptton G dur oder G mol genennt. Die Tonleitern beyder Arten sind ... ... den alten Tonarten ist G dur die Myxolydische Tonart . G. Ist auch einer der ...
F. ( Musik ) Mit diesem Buchstaben nennt und ... ... harten oder weichen Tonart , davon F der unterste Ton ist. Die Tonleiter beyder Tonarten ist im Art. ⇒ Tonart zu finden. F heißt auch der Baßschlüssel oder das Zeichen, womit auf dem Notensystem ...
E. ( Musik ) Mit diesem Buchstaben bezeichnen wir ... ... Sayte C, wie 4 / 5 zu 1; so daß E gegen C eine reine grosse ... ... eine Tonica gebraucht, und zwar sowol in der harten Tonart E dur, als in der weichen E mol. Die Tonleitern in beyden Fällen sind im Artikel ...
... kleineste diatonische Intervall genennt, C-Cis, oder E - F u. s. w. Dieses Intervall ist aber von zweyerley ... ... heutigen Tonleiter , als C-Cis, Cis-D u. s. f., ein halber Ton; und diese sind bald ...
... dieser Ordnung : A, B 1 , C, D, E, F, G ; da wir sie in diese setzen: C, D, E, F, G, A, B . Man kann doch für die itzige Tonleiter ... ... getheilt, da die Terz C, E , durch D harmonisch getheilt ist. 3 So ...
Figur . ( Tanzkunst ) Beym Tanzen wird der ... ... genennt. So kann man im Kreis herum tanzen, oder in schlangenförmigen Linien fortschreiten u. s. f. Die Figur ist also eines von den Dingen, die nicht nur zur ...
G Auflösung: 82 x 69 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: G
... , als E gegen C; F gegen D; G gegen E u.s.f. Weil in unserm diatonischen System die Stufen ... ... Ton und einem halben wie D-E, E-F, ausmachen, so ist auch die Terz von ...
... Orten unmittelbar auf einander folgenden halben Töne, als in C dur e - f und h -c; weil nach der Aretinischen Solmisation der ... ... Stimme groß, und in einer andern klein nehmen soll, wie z. E. hier: weil ...
... und die Linie is die Richtung der Axe des Auges, so ist s der Augenpunkt. Wenn man ein Gemählde betrachtet, so ist es natürlich ... ... von diesen vier Theilen dem Gesichte vorzüglich darstellen will. Wenn man z. E. mitten am Eingange einer Gasse steht, ...
... C und Cis, D hat D und Dis u. s. f. so hat man diese beyden Zeichen auch ... ... der Octave die Töne C, D, E, F, G, A, H; stehet aber das Zeichen ... ... sondern Fis, nicht C, sondern Cis, u. s. f. Will man nun mitten im ...
... aber vier, als C -D, D - E, E - F, F - G, so kann der Gefährte nicht ... ... fortschreitet, nur eine Secunde , oder Terz u. s. f. hat, oder umgekehrt. Da dieses oft ...
... tum contrahit. Cicero de Legib. L. II. 12 S. Lied . S. 715 . ... ... Lied . 17 S. Letter to Lord K. in Fränklins Experiments and observ. ... ... . II. 19 Rousseau dans la Julie. T. I. p. 48. 20 Man ...
... / 81 oder eine Octave tiefer E = 64 / 81 u. s. f. Setzet man dieses bis auf zwölf Quinten fort, so ... ... von diesen noch einmal die reine Quinte (f) und endlich noch einmal die reine Quinte ( ...
... 7 DeLege agr. Or. I. 8 Il. E vs. 194. 195. ... ... An. VIII. 641. 11 Od. L. I. 4. 12 ἀ ϑο ποιητος ... ... Leidenschaften . 14 S. Iunius de pictura Veterum L. III. c. 4. ...
... gleichnahmige Intervalle , nämlich durch Secunden , Terzen , Quarten u.s.f. geschehen. Diese sind allemal leichter, als die ungleichförmigen, oder ... ... Im Art. Lied . S. 716 . 13 S. ⇒ Rhythmus. ...
... gewisse poßirliche Charaktere , der Harlekin , der Scarmuz u. d. g. als Dinge, die in jeder Comödie nothwendig wären ... ... 1 Hor. serm. I. 10. 2 S. ⇒ Lächerlich . ... ... 5 Sermon I, 10. 6 S. ⇒ Denksprüche . ...
... . 10 Il. E. v. 645. f f. 11 ... ... Sophocl. Trachiniœ vs. 1010 u. s. f. 14 Sophocl. Philoct. vs. 747 u. s. f. 941 f. f. 15 Meßias ...
... daß sie Sprache , Rhythmus und Harmonie braucht u. s. f. Es ist aber hieraus schon hinlänglich abzunehmen, daß ... ... derselben, der Charakter des Liedes seyn können, u. s. f. Eine abwechselnde Faßung , die durch alle ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro