... also aus zwey Quarten A – D, und E – a, und aus zwey ... ... Töne seine Unterquarte hatte. Nämlich a hatte E zu seiner Unterquarte, G hatte D, und D ... ... – D; B – E; D – G; E – A. Hier hatte jeder Ton seine reine ...
... Gebälkes im Profil beygefüget. Die Linie g h bezeichnet den Durchschnitt des Gebäudes , der von oben ... ... Verzierungen . Die Höhe des Unterbalkens d e, des Frieses e f, und des Kranzes c b macht Goldman ...
... der Tonica bis zur Dominante z. E. von C bis G hat, so bleibet dem Gefährten nur der ... ... der Dominante zur Octave der Tonica , z. E. von G bis c übrig und also ein Ton weniger; denn wenn ...
... und gleich darauf ein Accord angeschlagen, dessen Grundaccord E dur, und von G moll sehr entlegen ist. Dieses verursachet, daß ... ... wird. Man sehe N. XXIV*. Da aber nicht jede Periode eine Schlußperiode ... ... Beschaffenheit des Ausdruks mehr oder weniger entlegene Tonart antritt: Z. E. statt: oder ...
... , die ganze diatonische Tonleiter C, D, E, F, G, A, H, c, herauf und herunter singen, ohne das ... ... dem Accord C bey a kann man im Basse G oder H nehmen, um hernach ... ... man in C dur aus A nach H nicht durch A gehen, weil dieses ...
... c gehört wird, B-c aber und H-c kleiner, als 6:7 find. Also können nur die ... ... ist kleiner als 6:7. Also würde jeder dieser Töne, Dis, E, F, Fis, G, Gis und A. mit dem Ton C consoniren. Aber sind denn ...
... 3 steht, zu sehen ist. Alsdenn wäre der Accord E, G, b B, der verminderte Dreyklang. Diesem Dreyklang ... ... sehr nahe. Daher der Accord H, d, f, würklich für den verminderten Dreyklang zu halten ... ... Octave mit verdoppelter Terz f, oder mit verdoppelter Quinte g. Es ist aber bey ...
... - c, 161 / 192 E - G, 5 / 6 ; große Terzen ; ... ... E - Gis, 404 / 512 F - A, 128 / 161 A - Cis, 13041 ... ... / 3 ; D - A, 108 / 161 A - e, 161 / 240 ...
... oder dieser Grundfläche, sey eine Figur e f g h gezeichnet, welche von einem ... ... Aug falle, als die Figur e f g h in dasselbe fallen würde, wenn die ... ... g und c die Linie h g e und h c, (oder wenn der Maaßstab ...
... daß jede Octave dieses Systems C, D, E, F, G, A, B, H, c. so gestimmt sey, wie die ... ... D, D und Dis u.s.f. bis H-c. die Stufen völlig gleich seyen. Hiezu ...
... Also machen die Töne C, D, E, F, G, A, H, c, eine diatonische Tonleiter ... ... anfängt, so daß auch diese Reyhe E, F, G, A, H, c, d, e, ... ... folgende Tonleiter D, E, Fis, G, A, H, cis, d, diatonisch ...
... der C dur eigenen Tonleiter C, D, E, F, G, A, H, weder Fis noch Gis vorkömmt. Dieser ... ... so hat keiner von den Tönen, D, E, G und A, ihren halben Unterton in der Leiter, ...
... den Accord zu H ausmacht. So würde also dasselbe Zeichen anstatt der drey verschiedenen Bezifferungen ... ... Es ist ganz ungereimt, die Bezifferungen so anzubringen, wie hier bey a, b und c, ... ... durchgehend sind. Verständige Tonsetzer schreiben diese Fälle wie bey d, e, und f, steht, um anzuzeigen, daß die zur zweyten Note gehörige ...
... der tiefsten Sayte z. E. H, 1 gesetzt wird, so würden die vier Sayten ... ... fis, ges, g, gis, as, a, ais, b, h, his, ces. ... ... eines der drey andern schliessen, also z. E. aus A in H, wie hier. Der ...
... , blos die Töne der diatonischen Leiter C, D, E, F, G, A, H, c u.s.f. vor; braucht man andere Töne ... ... dur; von da nach D dur; denn A dur u.s.f. und seze mit Beybehaltung der ...
... a ist der Mittelpunkt des halben Cirkels d g h f e, den man sich entweder in einer waagerechten ... ... Punkte des Zirkels, die in dem Bogen f h g liegen, sind sichtbar. Wenn man nun setzet, ... ... an einer Axe herumdrähte, so beschreibet der Bogen f h g eine Kugelfläche, die der ...
... die Septime itzt einigermaaßen, wie ein Durchgang von g nach e, und folglich leicht zu treffen. Eben so wird in ... ... Terzen der Grundtöne D und E genommen, als wenn man nach G und A ausweichen wollte. Dadurch wird die Fortschreitung etwas reitzender. ...
... zwey Größen abhängt, nämlich von der Entfernung A F, A E, A C, und denn von der Höhe N F, B E, B C, aber mit dem ... ... , wenn L der Mittelpunkt der Schweere der Figur A G H I wäre; für die ...
... Hier kommt in beyden Beyspielen dieselbe große oder übermäßige Quarte F-h vor; im ersten Fall ist sie ... ... , seine kleine, aber natürliche Quinte F genommen worden. Hier ist a die wahre Dissonanz , ... ... Grundtones, und wenn man will auch F, in so fern das h in der obern Stimme ...
... . In unserm angenommenen Notensystem haben nur die Töne c d e f g a h, durch alle Octaven ihre eigenen Noten . Alle ... ... von c nach d, von f nach g etc. ist allezeit ein großer halber ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro