Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Comma

Comma [Sulzer-1771]

... Quinte e = 32 / 81 oder eine Octave tiefer E = 64 / 81 u. s. f. Setzet man dieses bis auf zwölf ... ... Von C nehme man die reine grosse Terz (E), davon wieder die reine grosse Terz ( ...

Lexikoneintrag zu »Comma«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 213.
Cadenz

Cadenz [Sulzer-1771]

... eines Sängers zu zeigen. 1 S. ⇒ Glied ; ⇒ Abschnitt; ... ... Ganz ; ⇒ Periode . 2 S. ⇒ Ausweichung . ... ... Dissonanz . 4 S. ⇒ Abschnitt; oben S. 6 .

Lexikoneintrag zu »Cadenz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 181-188.
Kirche

Kirche [Sulzer-1771]

... stehenden Laterne 440 Fuß. 4 1 S. ⇒ Jonisch . 2 Historia templi Vaticani Romæ ... ... dem er nach Rom gebracht worden, kann man beym Plinius Hist. Nat. L. XVI. c. 40. lesen. ...

Lexikoneintrag zu »Kirche«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 578-581.
Gruppe

Gruppe [Sulzer-1771]

... gefiederte Heer; zuerst das Geflügel Von der gefräßigen Art u. s. w. –– –– –– Nach der geflügelten Schaar kam ... ... andre Völker von ihnen lernen. 1 S. Größe. S. 492 . 2 S ...

Lexikoneintrag zu »Gruppe«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 501-503.
Elegie

Elegie [Sulzer-1771]

Elegie. (Dichtkunst) Bedeutet eigentlich ein ... ... Cantaten in Gang bringen würde. 1 Horaz . A. P. 75 2 Jnst. Or. L. 10. 1. 39. 3 S. ⇒ Heroiden .

Lexikoneintrag zu »Elegie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 310-311.
Marsch

Marsch [Sulzer-1771]

... dazu, und gemeiniglich B, C, D, oder b E dur, wegen der Trompeten. Punktirte Noten ... ... 1 Plutarchus im Lysander. 2 Trist. L. IV. 1. 3 S. ⇒ Musik .

Lexikoneintrag zu »Marsch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 743-744.
Giebel

Giebel [Sulzer-1771]

... , so wird insgemein die ganze Höhe des Giebels a c, den fünften Theil seiner Breite genommen. Der Kranz des ... ... verstehen, daß sie nicht die geringste Ueberlegung haben. 1 S. ⇒ Dach . 2 L. VII. c. 5.

Lexikoneintrag zu »Giebel«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 479-480.
Erhaben

Erhaben [Sulzer-1771]

... Il est né seulement pour charmer des Princesses, Et haïroit l'amour s'il avoit sous sa loi Rangé de moindres cœurs ... ... Paradies. 9 S. Aeschylus . S. 19 . 10 Il ... ... Beywort auf der 168 . S. 25 S. Winkelmanns Gesch. der Kunst II ...

Lexikoneintrag zu »Erhaben«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 341-349.
Lyrisch

Lyrisch [Sulzer-1771]

... La Nauze verweisen. 1 S. ⇒ Gesang . 2 I ... ... ritratti di particolari affetti, costumi, virtu, vizj, genj e fatti: overo sono specchj, da cui per varj riflessi traluce l'umana Natura, Ragion poetica. L. I. c, 13.

Lexikoneintrag zu »Lyrisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 726-728.
Leitton

Leitton [Sulzer-1771]

... die Consonanz kommen muß. 1 S. ⇒ Ausweichung . 2 S. ⇒ Septimenaccord . 3 S. ⇒ Ausweichung . 4 S. ⇒ Tritonus.

Lexikoneintrag zu »Leitton«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Karnies

Karnies [Sulzer-1771]

... In beyden Arten ist die Ausladung a b der Höhe a c gleich. Nach der ersten Art werden ... ... Theile getheilt, und denn wird auf jede Hälfte b e und c e ein gleichseitiges Dreyek beschrieben, aus dessen Scheitel d, ... ... d, die Bogen b e, und c e beschrieben werden. 1 Coronix ...

Lexikoneintrag zu »Karnies«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 571-572.
Baukunst

Baukunst [Sulzer-1771]

... übergehen wir hier. 1 S. Aelianus Var. hist. L. IV. c. 4. 2 S. ⇒ corinthische Säule ; ... ... schönen Wissensch. 4 S. ⇒ Ordnungen . 5 Geogr. L ...

Lexikoneintrag zu »Baukunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 127-133.
Beyspiel

Beyspiel [Sulzer-1771]

... laboribusque quotidianis, fortunatos eos homines judicarim, qui remoti à studiis ambitionis otium ac tranquillitatem vitæ secuti sunt, tum vero in his L. Murænæ tantis tamque inprovisis periculis, ita sum animo affectus, ... ... Serm. I. 1. 2 S. ⇒ Beweisarten . 3 ...

Lexikoneintrag zu »Beyspiel«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 165-167.
Erfindung

Erfindung [Sulzer-1771]

... A. v. 529. 3 S. Anordnung S. 63 . 4 S. vollkommener Capellmeister II ... ... la Peint. Ch. XVI. 7 S. Einbildungskraft S. 294 . 8 Hist. ...

Lexikoneintrag zu »Erfindung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 333-340.
Auflösung

Auflösung [Sulzer-1771]

... rends et ma colére expire, Rodogune est à vous, aussi bien que l'empire. Da man Beyspiele von ... ... negotii exagitati in tranquillitatem non expectatam. Scalig. Poet. L. I. c. 9. 2 S. ⇒ ... ... 4 S. ⇒ Dissonanz . 5 S. ⇒ Septime ...

Lexikoneintrag zu »Auflösung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 86-89.
Intervall

Intervall [Sulzer-1771]

... so ist die Bezeichnung, wie bey α; wird aus A gespielt, so ist sie wie bey ... ... dieses gilt auch, wenn man einen andern Ton z. E. A. für den untersten annihmt, wie im zweyten Beyspiel ... ... ⇒ Limma . 3 S. Contrapunkt . S. 229 . ...

Lexikoneintrag zu »Intervall«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 562-566.
Entfernung

Entfernung [Sulzer-1771]

... die entferntesten Gegenstände, z. E. Berge sehr viel näher zu seyn, als wenn die Luft voll ... ... des da Vinci über diese Materie wol zu studiren. 1 S. ⇒ Luftperspektiv . 1 S. Traitté de la peinture par L. de Vinci. Chap. 68. 102. 106. 107.

Lexikoneintrag zu »Entfernung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 323-325.
Oper; Opera

Oper; Opera [Sulzer-1771]

... die Oper bringen; oft auch Terzette, Quartette u.s.w. Noch mehr: die ersten Sänger können ihre völlige Kunst insgemein ... ... der im zärtlichen Adagio , dieser im feuerigen Allegro u.s.w. Darum muß der Dichter seine Arien so einrichten, ... ... 1 In der Abhandlung sur l'Energie in den Memoires de l'Acad. Roy. des ...

Lexikoneintrag zu »Oper; Opera«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 842-851.
Contrapunkt

Contrapunkt [Sulzer-1771]

... Octave . Vorher ist der bey a stehende Satz, bey b in den Contrapunkt der Terz , und bey ... ... nun ist er bey d in den Contrapunkt der Quinte , und bey e in den Contrapunkt der Duodecime gesetzt. ... ... zur Quinte , die Septime zur Sexte u.s.f. oder umgekehrt, die Quinte ...

Lexikoneintrag zu »Contrapunkt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 227-230.

Machtspruch [Sulzer-1771]

... Endzwek halten, ist eine Lehre für H . – 1 Diese wenigen Worte zeigen uns die Lehre der ausgearteten ... ... würden, sich sorgfältig enthalten. 1 ἠδονη τέλος κορνησ δογμα S. Aul. Gell. Noct. L. IX. c. 5. ...

Lexikoneintrag zu »Machtspruch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon