... Orator, ut deceat, mooeat, delectet. Quintilian Inst. L. III. c. 5. §. 2. 2 ... ... est quod disertos, faeit et vis mentis. Inst. L. X. c. 7. §. 15. 6 ... ... ; le deliberatif; et le Judiciaire.. L'Abbé Colin Traitté de l'orateur Pref. p. 113. ...
... In dem vorher angeführten Verse: Wißt es: jenseit des Grabes u.s.f. kann und soll man lesen würde man in ... ... wie der Pentameter , Hexameter ; andre von der Art des Gedichts u.s.w. Von einigen Arten haben wir ...
... andern galante Gefälligkeit, mit Ehrerbietung verbunden, wie in der Menuet u.s.f. Diese verschiedenen gesellschaftlichen Tänze haben sich in Europa mehr oder ... ... ⇒ Allemande , Contertanz, ⇒ Menuet , ⇒ Polonoise u.a.m. 4 S ...
... sey zu Erreichung seiner Absicht nöthig, daß die Hauptsäze A, B, C, u.s.w. deutlich entwikelt werden, und daß sie in der Ordnung A, B, C u.s.w. oder C, B, A auf einander folgen müssen. Izt ...
... Darauf folget durch die Wiederholung die Antwort: Du Held u. s. f . Es giebt doch besondere Fälle, wo die Ueberlegung dem ... ... S. dessen Anleitung zur Singkunst, nach Herrn Agricola Uebersetzung S. 172. u. s. f.
... Instrumente verfertiget werden, als für zwey Discantstimmen, für zwey Violine, für zwey Flöten u. s. f. oder für eine Discant - und eine Tenorstimme, für eine Flöte und eine Violin u. s. w. Nur muß bey der Verschiedenheit der Stimmen oder ...
Wahl. ( Schöne Künste) Es ist zu einem vollkommenen ... ... Neque enim picturæ probari debent – si sactæ sunt elegantes ab arte. Vitr. L. VII. c. 5. 2 Sumendæ res erunt aut magnitudine præstabiles aut novitate ...
Rein. ( Musik ) Man braucht dieses Wort bey zweyerley ... ... die Quinte 2 / 3 die große Terz 4 / 5 u.s.f. des Grundtones ist 2 ; übersteigen sie dieses genaue Verhältnis , oder bleiben ...
Säule. ( Baukunst ) Ohne Zweifel hat die älteste Art ... ... Ganz . 3 S. ⇒ Schaft. 4 L. III c. 1. 5 S. Die IV Figur .
Klein. ( Schöne Künste) Man hat ... ... Mahlerey die Blumen und Fruchtstüke , artige Landschaften ; Vorstellungen gesellschaftlicher Ergötzlichkeiten u. d. gl.; in der Musik alles blos Angenehme und sanft ... ... venustas sit, in altero dignitas; venustatem muliebrem ducere debemus, dignitatem virilem. Offic. L. I.
Umriß. ( Zeichnende Künste ) Die äußersten Linien, wodurch die Schranken, folglich die Form eines Körpers bestimmt wird. Vorzüglich ... ... et Xenocrates, qui de pictura scripserunt. 1 1 Plin. L. XXXV. c. 10.
... Quarte auch die Quinte zu diesem Accord genommen, wie bey c; alsdenn ist die Quinte die zufällige None vom Fundamentalton. 5 ... ... zu einer dissonirenden Hauptnote gemacht, und daraus einen Grundaccord formiret, den sie l' Accord de Sixte - ajoutée benennen. Daß dieser Grundaccord ...
Spott. ( Schöne Künste) Ich stehe bey mir selbst ... ... gut angewendet hat. 1 Bene fert aetatem. Macrob. Sat. L II. c. 3. 2 S. Oben S. 1000 . ...
Fries. ( Baukunst ) Ist der mittlere Theil eines ... ... . 2 Ueber die Baukunst der Alten S. 59 u. s. f. 3 S. ⇒ Unterbalken .
Hymne. (Dichtkunst) Die Griechen nannten die Lobgesänge auf die Götter, welche gemeiniglich bey feyerlichen Opfern abgesungen und durch den Ton ... ... Deorum per stropham et antistropham metra canoris versibus adhibebantur. Macrob. in somn. Scip. L. II. c. 3.
... es auch, wenn man von dem Grundton c, oder 1 aus, fünf reine Quinten stimmt, und die ... ... Octaven wieder gegen den Ton 1 herunter sezt. Dadurch erhält man das H der alten, welches von c um 243 / 256 absteht. Dieses ...
... die kleine Terz , die der Haupttonart C dur eigen ist, so würde auf dem letzten Accord ... ... G dur ausgewichen wäre, oder, ob man in C bleibe, und nur den Dreyklang seiner Quinte wolle hören lassen, ... ... Schluß in dem Ton G. Von eben diesem ist die Form bey c blos eine Verwechslung . Würde man die Cadenz aber ...
Knoten. ( Schöne Künste) In der Kunstsprache wird dieses ... ... die Griechen in Verlegenheit gekommen; daß Achilles zuletzt sich wieder ins Schlachtfeld begeben hat u.s.f. nichts Ausserordentliches: aber der Dichter hat diese Begebenheit von gemeiner Art so ...
... Hier geschiehet ein Schluß nach C, die Quarte löset sich, wie es seyn muß, in die ... ... schlechten Zeit die erste Verwechslung seines Dreyklanges genommen, und E statt C gesezet, wodurch die Terz , in welche die Quarte herübergegangen ...
... verträgt viele Manieren , ein pathetisches Singstük hingegen fast gar keine, u.s.f. Der manierliche Vortrag der Sänger hat in der Musik ... ... häuslichen Lebens , von der Freude , dir aus reinen Quellen entspringt, u. d. gl. aus dem Munde eines ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro