... Tonart soll verlassen werden; weil in der C dur eigenen Tonleiter C, D, E, F, G, A, H, weder Fis noch Gis vorkömmt. ... ... aufheben. Wollte man z. E. von C dur erst in A moll übergehen, welches leicht und ...
... steht bey b und bey c im Contrapunkt. Die obere Stimme bey c ist der Hauptgesang 3 ... ... er bey d in den Contrapunkt der Quinte , und bey e in den Contrapunkt der Duodecime gesetzt ... ... 1 Contra punct. in motu contrario. 2 C. P. motu retrogrado. 3 Cantus firmus. ...
... sehen ist, wo der Buchstabe c andeutet, daß die rechte Hand den zu c gehörigen Dreyklang anschlägt. ... ... der dritten Abtheilung würde ebenfalls durch c angezeiget; der Accord auf H könnte durch angedendet ... ... anzubringen, wie hier bey a, b und c, da die bezifferten Noten nur durchgehend sind. Verständige ...
... große halbe Ton, in unserm System z. E. H - c in zwey gleiche Theile getheilt, und die Quarte H - E, bestuhnd aus vier Tönen, davon die ... ... ist, wenn die Länge der tiefsten Sayte z. E. H, 1 gesetzt wird, so würden die vier ...
... gleich seinen Namen führet) die Oden mit Melodien von Hr. C. P. E. Bach 3 , die Lieder mit Melodien von Hr. ... ... Netoides; Dithyrambicus Mesoides; Tragicus hypatoides. De Musica L. I. nach S. 30. nach der Meibom. ...
... poesia virtu maravigliose: quali sono l' invenzioni così varie, e naturali, i costumi così propri, che Platone stimò questo poeta ... ... di' forzo, le cose più lontane; i colpi tanto inaspettati e convenienti; la secondita, pienezza, e quel, che a nostri orecchi, ...
... dritten und fünften Takt sind die großen Terzen der Grundtöne D und E genommen, als wenn man nach G und A ausweichen wollte. Dadurch wird ... ... Tonart zu machen hat. 1 S. ⇒ Bewegung . 2 S ...
... Lebhaftigkeit ist, so därf man nur für jeden Stand F, E und C diese Menge bestimmen. Man sieht aber sogleich, daß sie ... ... abhängt, nämlich von der Entfernung A F, A E, A C, und denn von der ... ... durch A F x L M; für den Ort E, durch A E x L M und für ...
... zwey ganzen, (dem großen und kleinen) Tönen c - d, d - e, und zwey halben Tönen, H - c, e - f besteht, da die wahre Quinte aus drey ganzen ... ... ⇒ Uebermässiig. 3 S. ⇒ Verminderter Dreyklang .
... Das vorlezte Vierek in dieser Reyhe würde demnach r 1 b 11 und das lezte b 12 ... ... . 4 « Farbengebung . Dieses von dem Hrn. v. Hagedorn zuerst gebrauchte Wort ist schiklich, um denjenigen Theil der Kunst ... ... 2 Traité de la peinture Chap. CXXI. 3 S. Memoires de l'Acad. royale des Sciences et ...
... sich verschiedene von den Jahren 1461, 66, und 67. mit C. S. bezeichnet, die mit ziemlichem Fleiß sollen gestochen seyn ... ... woraus abzunehmen ist, daß dieser C. S. ein Schweizer oder ein Schwabe gewesen sey. Vielleicht eben ... ... Dresden.) 4 S. Wolffgang Knorr in seiner Künstlerhistorie S. 4. wo er, ...
... Abgüsse . 2 2 B. Mos. C. XXXIX v. 6. 3 Descript. des pierres ... ... 5 das. auf der 346 S. 6 S. Gemmæ antiquæ cœlatæ scalptorum nominibus insignitæ a ...
... / 45 seyn, alsdenn ist dieser Ton die reine Quinte von H und die reine große Terz zu D, zugleich aber das Subsemitonium ... ... als in der weichen Tonart hat. 1 1 S. ⇒ Tonart .
... 4 1 S. ⇒ Fortschreitung . Unharmonisch . 2 S. ⇒ Harmonie in d ... ... . 3 II. γ. 152. 4 S. ⇒ Einförmigkeit . ...
... 4 Gravina. L. I. c. IV. Man sehe auch die meister, hafte Schilderung dieses Dichters in Shaftesburys Advice to an Author. P.I. Sect. 3. auf der 196 u. 197. Seite. 5 S. Dichtkunst auf der 254 S.
... oder eine Octave tiefer E = 64 / 81 u. s. f. Setzet man ... ... es ist der Unterschied zwischen der reinen Octave von C und dem c, welches durch folgende Stimmung heraus kommt. Von ... ... einmal die reine Quinte (c). Dieses so gefundene c ist um das kleine Comma 2025 / ...
... den Ton 1 herunter sezt. Dadurch erhält man das H der alten, welches von c um 243 / 256 absteht. Dieses Limma wird, wie das ... ... den vorher angezogenen Tabellen ebenfalls zu sehen ist. 1 S. ⇒ Intervall .
... Cadenz geschehen ist, und man von da ohne Zwang wieder in den Ton C zurüke kann, so bleibt ... ... Periode . 2 S. ⇒ Ausweichung . 3 Dissonanz . 4 S. ⇒ Abschnitt; oben S. 6 .
... 4 1 S. ⇒ Jonisch . 2 Historia templi Vaticani Romæ ... ... Rom gebracht worden, kann man beym Plinius Hist. Nat. L. XVI. c. 40. lesen. 4 S. Description de la cathedr ...
Aeneis. Ein episches Gedicht des Virgils, ... ... Art zu denken der seinigen näher kommt, allgemeiner geworden. 1 S. Della ragion poetica di Vinc. Gravina Lib. I. c. 23. Macrob. Saturna.Lib. V. & VI. 2 Einige feine Betrachtungen über diesen Dichter ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro