Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eng

Eng [Sulzer-1771]

... Dreyklang in der engen , und bey d, e, f, g, in der zerstreuten Harmonie . ... ... . 1 S. 280 . 2 S. 224 . 3 S. ⇒ System ...

Lexikoneintrag zu »Eng«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 318-319.
Licht

Licht [Sulzer-1771]

... Farbe, der die einfallenden Strahlen schief durchschneidet; A, I, II, B aber ein Faden von derselben Farb in einen Zirkelbogen ... ... haben, als der Faden a b. Mit dem Faden A I B, verhält es sich ganz ... ... , III, wieder etwas kleiner u.s.f. Darum ist das Licht zwischen A und I ...

Lexikoneintrag zu »Licht«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 705-708.
Homer

Homer [Sulzer-1771]

... χεδοντι καμ τῃ κατα τον βιον ἐμπειρίᾳ τον πολιτικον. Strabo. L. I. 4 Gravina. L. I. c. IV. Man sehe auch die ... ... Seite. 5 S. Dichtkunst auf der 254 S.

Lexikoneintrag zu »Homer«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 546-548.
Klein

Klein [Sulzer-1771]

... Mahlerey die Blumen und Fruchtstüke , artige Landschaften ; Vorstellungen gesellschaftlicher Ergötzlichkeiten u. d. gl.; in der Musik alles blos Angenehme und sanft Einwiegende ... ... sit, in altero dignitas; venustatem muliebrem ducere debemus, dignitatem virilem. Offic. L. I.

Lexikoneintrag zu »Klein«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 594-596.
Kranz

Kranz [Sulzer-1771]

... Wulst werden entweder nur ein paar kleine Glieder 7 u. 8. 4 oder auch Zahnschnitte ... ... Auslaufung . 1 S. Gebälk 1. Th. S. 426 . wo das, was zwischen den Linien c f und b g liegt, zum Kranz gehöret. 2 Dieses Glied ...

Lexikoneintrag zu »Kranz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 606-607.
Cadenz

Cadenz [Sulzer-1771]

... aber so machen, wie bey d und e; so wäre man schon nach G würklich ausgewichen. Da aber ... ... . Dieser Gang wird deswegen von den Italienern Cadenza d'inganno, die betrügerische Cadenz genennt. Ihre Würkung ... ... Dissonanz . 4 S. ⇒ Abschnitt; oben S. 6 .

Lexikoneintrag zu »Cadenz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 181-188.
Gebälk

Gebälk [Sulzer-1771]

... f, und des Kranzes c b macht Goldman in den niedrigen Ordnungen gleich, nämlich jede von ... ... beschreiben. 5 1 S. ⇒ Ganz . 2 S. ⇒ Ganz . 3 S. ⇒ Auslauf. ...

Lexikoneintrag zu »Gebälk«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 424-426.
Marsch

Marsch [Sulzer-1771]

... Man wählet allezeit die harten Tonarten dazu, und gemeiniglich B, C, D, oder b E dur, wegen der Trompeten. Punktirte Noten , als ... ... 2 Trist. L. IV. 1. 3 S. ⇒ Musik ...

Lexikoneintrag zu »Marsch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 743-744.
Gedicht

Gedicht [Sulzer-1771]

... , Rhythmus und Harmonie braucht u. s. f. Es ist aber hieraus schon hinlänglich abzunehmen, daß ... ... Sanfte derselben, der Charakter des Liedes seyn können, u. s. f. Eine abwechselnde Faßung , die ... ... Lyrisch ; ⇒ Heldengedicht ; ⇒ Lehrgedicht u. s. w.

Lexikoneintrag zu »Gedicht«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 433-438.
Karnies

Karnies [Sulzer-1771]

... gleiche Theile getheilt, und aus den Theilungspunkten d und g, die Viertelkreise b e und c c, jener einwerts, dieser auswerts beschrieben. Nach der andern Art B wird die Linie b c in zwey gleiche ... ... gleichseitiges Dreyek beschrieben, aus dessen Scheitel d, d, die Bogen b e, und c e beschrieben ...

Lexikoneintrag zu »Karnies«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 571-572.
Historie

Historie [Sulzer-1771]

... einem Jahr in Rom. 6 d. i. von den Syrakusern. 7 d. i. denen über Sicilien herrschenden Göttern, setzte Dion diesen Altar. 8 II. I. vs. 567 d. i. (Sie hatte den Pluto und ...

Lexikoneintrag zu »Historie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 540-545.
Beyspiel

Beyspiel [Sulzer-1771]

... ac tranquillitatem vitæ secuti sunt, tum vero in his L. Murænæ tantis tamque inprovisis periculis, ita sum animo affectus, ut ... ... ist es auch mit den Beyspielen. 1 Serm. I. 1. 2 S. ⇒ Beweisarten . ...

Lexikoneintrag zu »Beyspiel«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 165-167.
Beschluß

Beschluß [Sulzer-1771]

... die ganze Rede gemacht worden ist. Diese enthält einen Hauptsatz z. B. Titius ist des Hochverraths ... ... At hic, si usquam, totos eloquentiae aperire fontes licet. Inst. L. V I. gegen das Ende des I. Cap.

Lexikoneintrag zu »Beschluß«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 153-154.
Gleichnis

Gleichnis [Sulzer-1771]

... ⇒ Bild . 2 II. IV. 141 u. s. f. 3 S. ⇒ Bild ; ⇒ ... ... II Gesang . 6 Odyl. L. IX vs. 391 f. f. ...

Lexikoneintrag zu »Gleichnis«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 481-487.
Auflösung

Auflösung [Sulzer-1771]

... Cleopatra zum Antiochus sagen läßt: Vos larmes dans mon coeur ont trop d'intelligence, Elles ontpresque éteint ... ... Catastrophe: conversio negotii exagitati in tranquillitatem non expectatam. Scalig. Poet. L. I. c. 9. 2 S. ⇒ Aufhaltung . 3 S. ...

Lexikoneintrag zu »Auflösung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 86-89.
Mitleiden

Mitleiden [Sulzer-1771]

... eingebildetes Elend erstreken. Warum wollte man z.B. mit Leuten, die harter Arbeit gewohnt sind, die, damit ... ... dazu vermocht zu werden. 1 Aeneid. L. II. 2 Man sehe, was hievon im Art Leidenschaften , S. 701 angemerkt worden. ...

Lexikoneintrag zu »Mitleiden«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 766-769.
Aeschylus

Aeschylus [Sulzer-1771]

... 3 Instit. Orat. L. X. 4 vs. 952. Die Reden ... ... Prometh. vs. 958-980. 7 ΙΚΕΤΙΔΕΣ. vs. 867. u. s. f. Σὺ δὲ ναΐ, ναΐ Βάση τάχα etc. ...

Lexikoneintrag zu »Aeschylus«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 18-20.
Intervall

Intervall [Sulzer-1771]

... wird aus A gespielt, so ist sie wie bey β. u. s. f. Von da aus werden die andern Stufen ... ... die achte Stufe wieder mit 1, die neunte mit 2 u. s. f. bezeichnet wären, wie bey *. Was ... ... Fälle, wo die alten Namen: None , Decime u. s. f. müssen beybehalten werden ...

Lexikoneintrag zu »Intervall«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 562-566.
Empfindung

Empfindung [Sulzer-1771]

... Ehre, der Liebe des Vaterlandes, der Freyheit, der Menschlichkeit u. s. f. sind in der ... ... . in IV Gesang ; 153 u. s. f. in dem VI, S. 204 ... ... Ausgabe. 5 Noachide II Ges. S. 44 u. s. f. 6 Meßias IV ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 311-316.
Groß; Größe

Groß; Größe [Sulzer-1771]

... da ein Wald von hohen Bäumen, dort ein großes Wasserbeken u. s. f. so fassen wir alles in eine Hauptvorstellung zusammen, ... ... Großen nicht abziehen kann. 1 S. Ausbildung S. 99 . 2 S. Art. Euripides S. 356 . 3 ...

Lexikoneintrag zu »Groß; Größe«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 490-499.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon