... der Tonica bis zur Dominante z. E. von C bis G hat, so bleibet dem Gefährten nur der ... ... der Dominante zur Octave der Tonica , z. E. von G bis c übrig und also ein Ton weniger; denn ...
... probabilem reddunt. Cic. de Invent. 2 Jl. A. v. 529. 3 S. Anordnung S. 63 ... ... . Einbildungskraft S. 294 . 8 Hist. Nat. L. XXXV. 10. 9 ...
... 6:7. Also würde jeder dieser Töne, Dis, E, F, Fis, G, Gis und A. mit dem Ton C consoniren. Aber sind denn ... ... über ihn liegenden halben Ton (G und cis), deren jeder, als die Quinte des tiefern Tones, ...
... . Ihr Götter! Himmel! oder wie Haller thut: O Bern! O Vaterland! O Worte! Die Ausrufung dienet demnach ... ... ut vendant quibuscunque in locis videatur. O! perturbatam rationem, o! libidinem refrenandam, o! consilia dissoluta atque perdita. Cic. ...
... gerade so, wie wenn man den Ton E als die Dominante von A ansähe, und in H schließen wollte. Man empfindet auch beym Schluß auf E etwas dem Ton A ähnliches, wovon E die Dominante ist. 1 ...
... vielleicht das Seltenste aller Talente ist. 1 Eurip. Electra v. 383 f. f. 2 Genus eloquendi secutus est ... ... tam multæ bonæ sententiæ esse, quam necesse est multæ sint clausulæ. Inst. L. VIII. 1-5. Nec multas plerique sententias dicunt, ...
Temperatur. ( Musik ) Das Wort bedeutet überhaupt eine ... ... . Sezet man nun, daß jede Octave dieses Systems C, D, E, F, G, A, B, H, c. so gestimmt sey, wie die dort angezeigten Verhältnisse ...
... die Töne C, D, E, F, G, A, H, c, eine diatonische ... ... , so daß auch diese Reyhe E, F, G, A, H, c, d, ... ... so daß auch folgende Tonleiter D, E, Fis, G, A, H, cis, d, diatonisch ...
... genommen, daher kann man von C durch dis nach e, durch fis nach g, und von gis nach a gehen. Aber von C durch ... ... , wenn dieses H die Dominante von E mol ist. Dergleichen ehedem verbotene Fortschreitungen , z.B ...
... C dur eigenen Tonleiter C, D, E, F, G, A, H, weder Fis noch Gis vorkömmt. ... ... dur, so hat keiner von den Tönen, D, E, G und A, ihren halben Unterton in der Leiter, folglich ... ... So wird in dem obigen mit A bezeichneten Beyspiel , der Ton G dur durch die große ...
... werden die größern Stufen C-D, D-E; halbe Töne die kleinern E-F, F-Fis, u.s. ... ... eigene diatonische Tonleiter hatte, nämlich C, D, E, F, G und A. 3 Aber aus jedem dieser Töne war man gewohnt ...
... Es ist ganz ungereimt, die Bezifferungen so anzubringen, wie hier bey a, b und c, da die bezifferten Noten nur durchgehend sind. Verständige Tonsetzer schreiben diese Fälle wie bey d, e, und f, steht, um anzuzeigen, daß die zur zweyten Note ...
... ein System von zwey und zwanzig diatonischen Tönen, nämlich von unserm großen G angerechnet bis ins zweygestrichene ... ... zur vierten Stufe befindet, zu stehen kam. Die drey Hexachorde von g bis e wurden in der Folge das harte, die zwey von c bis a das natürliche und die zwey von f bis d das weiche Hexachord ...
... S. Diog. Laert. in Socr. C. V. 10 Eurip. in Hecuba vers. 815. seq ... ... 11 S. Sextus Emp. adverl. Mathem. L. II. 12 Sextus l. c. 13 ...
... zu C den Namen E führt, und die kleine durch b E bezeichnet, oder Es ... ... , eis, fes, f, fis, ges, g, gis, as, a, ais, b, h, his, ces. ... ... die Tonica eines der drey andern schliessen, also z. E. aus A in H, wie hier. Der ...
... hat, so bleibt ein Sextenaccord, den die Franzosen l'accord de petite - Sixte nennen, übrig. 2 ... ... sie nicht verdoppelt ist, fast allezeit über sich, wie bey a. In folgendem Beyspiehl ist daher die Behandlung dieses Accordes bey d und e der bey a, b und c vorzuziehen. Weil der eigentliche Sextenaccord ...
... poesia virtu maravigliose: quali sono l' invenzioni così varie, e naturali, i costumi così propri, che ... ... convenienti; la secondita, pienezza, e quel, che a nostri orecchi, non può tutto penetrare, il sale attico, di cui l'altre lingue sono incapaci d'imitarne l'espressione. 3 ...
... sind, blos die Töne der diatonischen Leiter C, D, E, F, G, A, H, c u.s.f. vor; braucht man andere ... ... als D und einen halben Ton tiefer, als E ist. Daher kömmt die Verschiedenheit der Vorzeichnung. Folgende ...
... , so daß sie wechselsweise in die Lage A a B und A b B kommt, so theilet sie ... ... zugleich in mehrere Theile, wie A C, C B, A g, g D, D B u. ... ... Sayte , macht ihre besondere Schwingungen, A c C, A e C, C f B, ...
... kann auch folgendes vom Cicero dienen. »O! des Ansehens und der Würde des römischen Volkes, die Königen, ... ... sociorumque in vestrum judicium adduximus. Cic. in Verrem. 4 O speciem dignitatemque Pop. R. quam reges, quam nationes exteræ, quam gentes ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro