Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kirche

Kirche [Sulzer-1771]

... gerade vor sich, die dritte nach der Halle zu gekehrt u.s.f. Wie leichte wär es da gewesen, alle diese ... ... M. Angelo, Jul. Sangallo, Giocondo, Raphael, Barozzi, Bernini u.a. ihre Kunst daran gezeiget. Fontana der ein ...

Lexikoneintrag zu »Kirche«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 578-581.

Statue [Sulzer-1771]

... ; Pallas ein Bild des höchsten Verstandes und der höchsten Weisheit u.s.f. Plinius sagt von einer Statue des Apollodorus, die Silanio ... ... Alterthums könnte zur Seite gesezt werden. 1 Im II. B. 2 Eine Statue, ...

Lexikoneintrag zu »Statue«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Pindar

Pindar [Sulzer-1771]

... , Päanen, Bacchische Oden, Hymnen , Dithyramben , Elegien , Trauerspiehle u.a. geschrieben. Die bis auf unsre Zeiten gekommenen Oden haben überhaupt nur ... ... die Geschichte der Kunst. 5 Erstes Stük S. 19 u.s.f.

Lexikoneintrag zu »Pindar«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 902-904.
Octave

Octave [Sulzer-1771]

... dritten Ton, oder die Terz u.s.f. Deswegen kann man sagen, daß alle Töne des ... ... hernach dieselben Töne in den folgenden Octaven zweymal, viermal, achtmal u.s.f. erhöhet, wieder kommen. Also hat unser diatonisches ... ... / 4 , 1 / 8 u.s.f. und an diesem Verhältnis darf nichts fehlen ...

Lexikoneintrag zu »Octave«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 829-830.
Ausdruk

Ausdruk [Sulzer-1771]

... 7 DeLege agr. Or. I. 8 Il. E vs. 194. 195. 9 S. ⇒ ... ... 11 Od. L. I. 4. 12 ϑο ποιητος τι[..] 13 S. ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Ausdruk«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 100-112.
Periode

Periode [Sulzer-1771]

... ich da gewesen – Seinen eigenen Bruder hassen u. d. gl. Hiebey fühlt jeder, daß auf einen solchen Anfang ... ... Perioden besser, als die deutsche schiket, die Sach erzählen lassen. Rex Calcidem a Demetriade profectus, amore captus virginis calcidiensis Cleoptolemi filiæ, cum patrem ... ... ⇒ Vortrag . 3 E quatuor igitur quasi hexametrorum instar versuum quod sit, constat ...

Lexikoneintrag zu »Periode«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 886-890.

Numerus [Sulzer-1771]

... zum täglichen Gebrauch dienendes Instrument, z.B. ein Messer, das ohne irgend einen unwesentlichen Theil, zum Gebrauch vollkommen ... ... Est enim non scripta lex, sed nata, quam non didicimus, sed accepimus u.s.f. Insgemein trift man ihn bey alten Sprüchwörtern an – Wie ...

Lexikoneintrag zu »Numerus«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Leitton

Leitton [Sulzer-1771]

... man im heruntersteigen, wenn man auf den Ton f gekommen ist, auf demselben nicht stehen bleiben, sondern muß noch einen halben Ton ins e herab. Eben so wird in dem Gesang nothwendig, daß ... ... ist. 3 Und so leiten auch die durch b oder erniedrigten Töne, insgemein auf den unter ...

Lexikoneintrag zu »Leitton«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Vorhalt

Vorhalt [Sulzer-1771]

... die Stelle andrer Töne vertreten. Z.B. Ein Vorhalt kommt immer auf der guten Zeit ... ... Quarte in die Terz , die None in die Octave u.s.f. Der Vorhalt ist von dem Vorschlag darin verschieden, daß ...

Lexikoneintrag zu »Vorhalt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1241.
Ditonus

Ditonus [Sulzer-1771]

Ditonus. ( Musik ) War bey den Alten ... ... Tonleitern verschiedentlich vor, und wird statt der reinen grossen Terz gebraucht, als b D-F, b C-G, B-d.

Lexikoneintrag zu »Ditonus«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 271-272.

Schatten [Sulzer-1771]

... andere Farbe übergeht, wo z. E. das Schwefelgelbe, wegen Mangel des Lichtes nicht mehr schwefelgelb ist, ... ... Farbe und des Tones haben, das ist, ins gelblichte, grünlichte, oder bräunlichte u.s.f. fallen, wenn nur bey diesem durchgehends herrschenden Ton die Schatten ...

Lexikoneintrag zu »Schatten«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Uebungen

Uebungen [Sulzer-1771]

... die innern erwirbt man sich die Fertigkeiten des Geistes und des Herzens, z.B. die Fertigkeit schnell zu ... ... umfassendes Gehör, eine leichte und zu jeder Bewegung geschikte Hand u.s.f. Es wäre sehr überflüßig hier jeder zu den verschiedenen Künsten ... ... beobachten, zu vergleichen, zu entwikeln, zu beurtheilen u.s.w. durch Uebung anstrengen. Zu wünschen wär es, daß ...

Lexikoneintrag zu »Uebungen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1197-1198.
Mansarde

Mansarde [Sulzer-1771]

... die ganze Tiefe des Hauses a b wird ein halber Zirkel beschrieben, dessen Umfang in ... ... Theile getheilt; alsdenn bestimmen die Sehnen c e, d e, die Lage und Größe des Daches ... ... . Die gebrochenen Dächer verstatten die Bequemlichkeit, daß der Boden zwischen a b und c d zu räumlichen Dachstuben ...

Lexikoneintrag zu »Mansarde«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 743.

Tanzkunst [Sulzer-1771]

... peut avoir sur l'Ame et qu'elle ne s'attache qu'à plaire aux yeux. Noverre lettres sur la danse. 3 ... ... Ballet . 10 On peut assurer hardiment que nous n'avons connu (jusqu'au tems de Hilverding) ...

Lexikoneintrag zu »Tanzkunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Aesthetik

Aesthetik [Sulzer-1771]

... Beredsamkeit ; ⇒ Musik ; ⇒ Mahlerey und s. f. 7 S. ⇒ Genie ; ⇒ ... ... ; ⇒ Begeisterung ; ⇒ Geschmak ; ⇒ Erfindung u. a.

Lexikoneintrag zu »Aesthetik«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 20-22.
Oratorium

Oratorium [Sulzer-1771]

... ist der ängstlich sterbende? – Ist das mein Jesus? u.s.f. Dieses ist lyrisch erzählt, oder geschildert, und ... ... Schlag durchschneidet Die Spize Nerv', und Ader, und Gebein. u.s.f. Bey dem durchaus herrschenden lyrischen ... ... weichgeschaffne Seelen, Ihr könnt nicht lange fehlen: u.s.f. hier am rechten Orte, wo ...

Lexikoneintrag zu »Oratorium«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 852-854.
Tonleiter

Tonleiter [Sulzer-1771]

... C bis c: und in der Molltonart absteigend, wie von a bis A; aufsteigend aber werden die kleine Sexte und Septime ... ... die durch die in jeder Tonleiter verschiedene Lage der beyden halben Töne E-F und H-c von verschiedenem und lebhaften Ausdruk ...

Lexikoneintrag zu »Tonleiter«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1165-1167.
Uebergang

Uebergang [Sulzer-1771]

... des Ueberganges: hierauf; inzwischen; dessen ungeachtet; nunmehr; darauf u.s.f. Andre Gattungen des Vortrages haben wieder ihre Formeln. In dem ... ... sie übergiengen. Diese Art pflegte auch Winkelmann bisweilen nachzuahmen; z.B. Nach der Betrachtung über die Bildung der ...

Lexikoneintrag zu »Uebergang«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1189-1191.
Academien

Academien [Sulzer-1771]

... der Nasen, Ohren, Augen, u. s. f. hernach ganze Haupttheile, endlich ganze Figuren zum ... ... Figuren der grössten Meister, eines Raphael, Michelangelo, der Carrache u. a. bey deren Nachzeichnung die Jugend schon etwas von den ... ... amateur de la peinture. p. 323. f. f.

Lexikoneintrag zu »Academien«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 8-9.
Hexameter

Hexameter [Sulzer-1771]

Hexameter. (Dichtkunst) Ein Vers von sechs drey- ... ... 2 Eine kurze Geschichte des deutschen Hexameters ist in den Briefen über die N. Litteratur im ersten Th. auf der 109 u. s. f. S. zu finden.

Lexikoneintrag zu »Hexameter«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 536-537.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon