... Bis in den Tod . u.s.f. Graun, hat nach dem allgemeinen Gebrauch, der ... ... darauf ein Accord angeschlagen, dessen Grundaccord E dur, und von G moll sehr entlegen ist. Dieses ... ... besondere Blätter abgesezt, und durch römische Zahlen I. II. u.s.f. numerirt worden, und dadurch ist im ...
... empfinden, die ganze diatonische Tonleiter C, D, E, F, G, A, H, c, herauf und herunter singen, ohne ... ... setzen. Nach dem Accord C bey a kann man im Basse G oder H nehmen, um ... ... dem man auf den Accord G kommt, den Ton F aus dem vorhergehenden Accord liegen lassen ...
... , diese vollkommener als 3:4, u. s. f. Daß das Dissonirende auf der Stelle, wo ... ... 8, 8:9, 9:10 u. s. f. so sehen wir, daß die Gränzen, ... ... 7. Also würde jeder dieser Töne, Dis, E, F, Fis, G, Gis und A. mit dem Ton C consoniren. Aber ...
... 3 steht, zu sehen ist. Alsdenn wäre der Accord E, G, b B, der verminderte Dreyklang. Diesem Dreyklang kommt in ... ... der Ton Dis zu E dur, in welcher Tonart der Ton F nicht statt hat. ... ... ohne Octave mit verdoppelter Terz f, oder mit verdoppelter Quinte g. Es ist aber bey besondern ...
... - c, 161 / 192 E - G, 5 / 6 ; große Terzen ; ... ... E - Gis, 404 / 512 F - A, 128 / 161 A - Cis, 13041 ... ... / 3 ; D - A, 108 / 161 A - e, 161 / 240 ...
... ziehet, daß der Winkel s i u dem Abweichungswinkel f a g gleich ist; so ist ... ... so sind auch die Winkel c g e und c e g gleich, und aus dem ... ... sind die beyden gleichen Winkel c g e und c e g; zusammen zweymahl neunzig Grade, ...
... daß jede Octave dieses Systems C, D, E, F, G, A, B, H, c. so gestimmt sey, ... ... Cis, Cis und D, D und Dis u.s.f. bis H-c. die Stufen völlig gleich seyen. ...
... der C dur eigenen Tonleiter C, D, E, F, G, A, H, weder Fis noch Gis vorkömmt. ... ... so hat keiner von den Tönen, D, E, G und A, ihren halben Unterton in der Leiter, ... ... ist, Cis kündiget D an, Fis aber G u. s. f. Hat aber der ...
... , D-E; halbe Töne die kleinern E-F, F-Fis, u.s.f. genannt. Die ganzen Töne sind ... ... Tonleiter hatte, nämlich C, D, E, F, G und A. 3 Aber aus jedem dieser ... ... , der wieder weniger hart, als E dur ist, u.s.f. bis Gis dur, ...
... eis, fes, f, fis, ges, g, gis, as, a, ais, b, h, his ... ... eines der drey andern schliessen, also z. E. aus A in H, wie hier. ... ... as dazu singt, hernach aber im Baß anstatt F, der Ton E mit der reinen Quinte ...
... blos die Töne der diatonischen Leiter C, D, E, F, G, A, H, c u.s.f. vor; braucht man andere ... ... da nach D dur; denn A dur u.s.f. und seze mit Beybehaltung der Vorzeichnung ...
... , so daß sie wechselsweise in die Lage A a B und A b B kommt, so theilet sie ... ... zugleich in mehrere Theile, wie A C, C B, A g, g D, D B u. s. ... ... besondere Schwingungen, A c C, A e C, C f B, C d B ...
... wie ein Durchgang von g nach e, und folglich leicht zu treffen. Eben so wird in ... ... Sprung in den Tritonus, in die falsche Quinte u. s. f., weil sie schweer zu treffen sind. 3. ... ... Terzen der Grundtöne D und E genommen, als wenn man nach G und A ausweichen ...
... von zwey Größen abhängt, nämlich von der Entfernung A F, A E, A C, und denn von der Höhe ... ... Mittelpunkt der Schweere der Figur A G H I wäre; für die Höhe C aber, ... ... F x L M; für den Ort E, durch A E x L M und für ...
... Beyspiehl geschieht der Schluß nach E, als der Dominante von A; durch Verwechslung aber ... ... , seine kleine, aber natürliche Quinte F genommen worden. Hier ist a die wahre Dissonanz , als die ... ... Dreyklang . 6 S. 50 . u. s. f.
... 54. 4 S. Aristot. Eticor. L. I c. 2. 5 Poetic. c. 4. ... ... 54. 11 Lib. III. od. 5. u. 6. Epod. 7. u. 16.
... Ton C dur, die Töne G dur, A mol, E mol, F dur und D mol verwandt. ... ... sind demselben Tone C dur, die Töne G mol, A dur u.s.f. gar nicht verwandt, weil die ...
... Man singt die Tonleiter von C über c d e f g a h | /, und die Fortschreitungen durch halbe ... ... einige Mitlauter und die vielen i in cis, dis, fis u.a. der Stimme im ... ... erhöhten Tönen den Namen c, d, e u.s.f. die Endigung is , und bey allen ...
... bald vornehm, aber dabey niederträchtig; bald gemein, aber höchst ehrlich u.s.f. ist. Ich gestehe es, daß ich von den Talenten ... ... 5 Polus lugubri habitu Electræ indutus urnam e sepulchro tulit filii et quasi Orestis amplexus, opplevit omnia non simulacris ...
Es. ( Musik ) So nennen ... ... nämlich gegen C, eine reine kleine Terz ausmacht, und zwar deswegen, weil E die große Terz desselben ist. Er wird deswegen auch so bezeichnet b E. Dieser Ton kommt auf unsern Orgeln und Clavieren nicht vor, sondern an ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro