... . So sind die Wörter Macht, ⇒ Kraft u. d. gl. in Ansehung der Zeit unstreitig lange Sylben; aber nach unsern ... ... jeder unter seinem eigenen Namen, näher betrachtet worden. 1 S. ⇒ Vers . 2 ...
... Empfindung , seine Liebe , Freude , Dankbarkeit, Fröhlichkeit u.s.f. oder er besinget den Gegenstand, der ihn, oder ... ... bloße Nachahmer gezeiget. 1 S. Art. Gedicht S. 435 . 2 z. B. der Schlachtgesang S. 71; Heinrich der Vogler S. 111; Vaterlandslied. S ...
... im Deutschen die Wörter Tonner, Wind, Säuseln, Rieseln, Fließen u.s.f. denn woher sollten sonst die Erfinder der Namen die Wörter ... ... dasselbe ihm unbekannte, z. E. Polnische oder Rußische Wort, jeder nach seiner Art, nachspricht Hätten alle ... ... et celeriter agigatos optime depingunt hujus versus numeri. Clarcke. 4 S. ⇒ Musik ...
... wird auf allen erhabenen Stellen, z. E. auf der Stirn, auf der Nase, auf dem Kinn und auf ... ... nach seiner Richtung genau bestimmt werden. Er kann conisch, cylindrisch, prismatisch u.s.f. seyn. Nächst diesem muß die eigentliche Lage des Lichtstrohms ...
... 344 Seite des gedachten Werks. 5 das. auf der 346 S. 6 S. Gemmæ antiquæ cœlatæ scalptorum nominibus insignitæ a Phil. de Stesch. Amst. ... ... 10 Memorie degli Intagliatori etc. S. 122. Ein daselbst angezogener Schriftsteller schreibt vom Pabst Paul ...
... die Abbrechung gänzlich nothwendig. Z. E. der Ausgang des Trauerspiels, die sieben Helden von Theben, ... ... 1 De Art. 189. 190. 2 S. Practique du théatre par l'abbé d' Aubignac L. III. ch ...
Französische Schule . ( Zeichnende Künste ) ... ... Verzeichniß dieser Gemählde von 1630 bis 1699. 1 1 S. Cabinet des singularités d'Architecture, peinture, sculpture et gravure par Florent le Comte. T. I. S. 227. der zweyten Brüsseler Ausgabe.
... andre aus, bald in ordentlichem Takt , bald ohne Takt u. s. f. Die Fantasien von großen Meistern, besonders die, ... ... 1 A Letter from Mr. John Freke – inclosing a paper of Mr. Creed concerning a Machine to write down Extempore Voluntaries ...
... Intervalle umgekehrt; erst die Quinte C-G und denn die Quarte G-c. Auf diese doppelte Weise pflegte man ehedem alle größeren Intervalle ... ... dadurch die Sprache der ältern Tonlehrer verstehen lernt. 1 S. ⇒ Harmonie . ...
... die Wiederholung die Antwort: Du Held u. s. f . Es giebt doch besondere Fälle, wo ... ... 2 Am angezogenen Orte. S. 132. 3 S. dessen Anleitung zur Singkunst, nach Herrn Agricola Uebersetzung S. 172. u. s. f.
Kraft. ( Schöne Künste) Wir schreiben jedem ... ... zusammen verbunden macht die Grundlage zum Künstler aus. 1 S. Begeisterung S. 137 . u. Empfind. S. 312 . 2 S. ⇒ Schön .
... importe & le salut de tous? Ai-je rien à sauver, rien à perdre que vous? Eine solche Liebe ist völlige ... ... amour doit vaincre, & la triste amitié Ne doit être à tous deux qu'un objet de pitié. Un grand cœur ...
... ἐυτος δε ἠν μεγας ἐυ καλος δε 4 D. i. Es ist ein geringer Unterschied zwischen dem, der wegen seiner Unthätigkeit im ... ... 5 Epod. XVI. 6 Terent. Aud. Art. I. 7 Or. L de ...
... Mengs Gedanken über die Schönheit S. 12. 3 S. Cic. de Invent. L. ... ... Statue . 5 S. ⇒ Historie . 6 S. Erfindung . S. 336 . 7 Meß. ...
... nach, schlechterdings gerad und ganz seyn muß 3 . 1 S. ⇒ Gebälke ... ... 2 Ueber die Baukunst der Alten S. 59 u. s. f. 3 S. ⇒ Unterbalken . ...
... . II. am Ende . 2 S. ⇒ Werke der Kunst. 3 Art. ⇒ Werke der Kunst. 4 S. ⇒ Werke der Kunst. 5 Nouvelle Heloise T. I. Let. 18.
Knoten. ( Schöne Künste) In der Kunstsprache wird dieses ... ... die Griechen in Verlegenheit gekommen; daß Achilles zuletzt sich wieder ins Schlachtfeld begeben hat u.s.f. nichts Ausserordentliches: aber der Dichter hat diese Begebenheit von gemeiner Art ...
... Harmonie . 5 S. ⇒ Dissonanz . 6 S. ⇒ Verwechslung . 7 S. Art. ⇒ Dreyklang . 8 S. ⇒ Dissonanz . 9 ...
... oder Sprüngen seyn würde. So sind z. E. der Stoß oder frappé, die Beugung der Knie, oder das plié, ... ... noch andre dem Tanz besondere zu überwinden haben. 1 S. ⇒ Ganz . 2 S. ⇒ Ton der Rede .
Aeneis. Ein episches Gedicht des Virgils, ... ... Art zu denken der seinigen näher kommt, allgemeiner geworden. 1 S. Della ragion poetica di Vinc. Gravina Lib. I. c. 23. Macrob. Saturna.Lib. V. & VI. ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro