Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Halber Ton

Halber Ton [Sulzer-1771]

... kleineste diatonische Intervall genennt, C-Cis, oder E - F u. s. w. Dieses Intervall ... ... Sayten der heutigen Tonleiter , als C-Cis, Cis-D u. s. f., ein halber Ton; und diese sind bald grösser ... ... / 32 zu hoch ist. 1 S. ⇒ System .

Lexikoneintrag zu »Halber Ton«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 505.
Kehlleiste

Kehlleiste [Sulzer-1771]

... ist. Aus den Punkten e, werden die Linien e d auf b c perpendicular gezogen, und so lang, als ... ... genommen. Denn werden aus den Punkten d die Zirkelbogen b f und c f gezogen. Nach der andern Art B wird die Linie b c in zwey Theile getheilt, und auf ...

Lexikoneintrag zu »Kehlleiste«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 572.
Aesthetisch

Aesthetisch [Sulzer-1771]

... Gedanken , ein ästhetisches Bild u. d. gl. bezeichnen solche Gedanken und Bilder, die ... ... könnte bewiesen werden. 1 S. ⇒ Kraft , ⇒ Empfindung . 2 S. ⇒ Geschmak . 3 S. ⇒ Kraft .

Lexikoneintrag zu »Aesthetisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 22-23.
Unharmonisch

Unharmonisch [Sulzer-1771]

... Intervalle . 4 1 S. ⇒ Mi Fa . 2 S. ⇒ Terz . 3 Man sehe ... ... Artikel ⇒ Fa. 4 S. ⇒ Uebermäßig .

Lexikoneintrag zu »Unharmonisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1202-1203.
Vorzeichnung

Vorzeichnung [Sulzer-1771]

... sowol durch als durch b angezeiget werden; denn sowol als b E, bezeichnen die vierte ... ... Systems , die einen halben Ton höher, als D und einen halben Ton tiefer, als E ist. ... ... , nach G dur; von da nach D dur; denn A dur u.s.f. und seze mit Beybehaltung der ...

Lexikoneintrag zu »Vorzeichnung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1258-1259.
Figur (Tanzkunst)

Figur (Tanzkunst) [Sulzer-1771]

Figur . ( Tanzkunst ) Beym Tanzen wird der ... ... . So kann man im Kreis herum tanzen, oder in schlangenförmigen Linien fortschreiten u. s. f. Die Figur ist also eines von den Dingen, die nicht ...

Lexikoneintrag zu »Figur (Tanzkunst)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 386.
A

A [Sulzer-1771]

... bezeichneten die unterste Octave der Töne also. A, B, C, D, E, F, G, a. Der bekannte ... ... die unterste Octave aus den Tönen: Γ, A, B, C, D, E, F, G. Nach der Zeit fand ...

Lexikoneintrag zu »A«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 1.
Eng

Eng [Sulzer-1771]

... Octave kommen. So würde z. B. auf einer Orgel, die ein Pedal von 16 Fuß hat ... ... wird. 1 S. 280 . 2 S. 224 . 3 S. ⇒ System . ...

Lexikoneintrag zu »Eng«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 318-319.
Fuge

Fuge [Sulzer-1771]

... der Tonica auf die Dominante aber vier, als C -D, D - E, E - F, F - G, so kann ... ... sehr fehlerhafte und unvollständige Begriffe haben. 1 S. ⇒ Führer . 2 S. ⇒ Canon . ...

Lexikoneintrag zu »Fuge«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 407-410.
Musik

Musik [Sulzer-1771]

... ⇒ Tonarten . 8 S. ⇒ Tonart . ⇒ Modulation . ... ... de Legib. L. II. 12 S. Lied . S. 715 . 13 S. ⇒ Choral . ⇒ Kirchenmusik, ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Noten

Noten [Sulzer-1771]

... die Buchstaben C, , D, , oder C, Cis, D, Dis u.s.f. die Töne des Tenors durch c, cis, d u.s.f. noch ohne Noten bezeichnet. Wenn man nun eine ... ... Baßstimme; die auf dem mittlern System die Töne c, H, d der Altstimme, und die auf ...

Lexikoneintrag zu »Noten«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 821-824.
Comma

Comma [Sulzer-1771]

... / 9 oder um eine Octave tiefer D = 8 / 9 . Hievon wieder die Quinte A = ... ... 81 oder eine Octave tiefer E = 64 / 81 u. s. f. Setzet man dieses bis auf zwölf Quinten fort ... ... (dis), davon wieder die reine Quinte (b); von diesen noch einmal die reine Quinte ( ...

Lexikoneintrag zu »Comma«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 213.
Cadenz

Cadenz [Sulzer-1771]

... . Dieses macht also eine besondre Gattung der halben Cadenz aus. S. ⇒ Fermate . Auch die Verwechslungen des ... ... . 3 Dissonanz . 4 S. ⇒ Abschnitt; oben S. 6 .

Lexikoneintrag zu »Cadenz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 181-188.
Gebälk

Gebälk [Sulzer-1771]

... und des Kranzes c b macht Goldman in den niedrigen Ordnungen gleich, nämlich jede von 1 ... ... alle Verändrungen mit demselben zu beschreiben. 5 1 S. ⇒ Ganz . 2 S. ⇒ Ganz . 3 S. ⇒ Auslauf. 4 ...

Lexikoneintrag zu »Gebälk«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 424-426.
Marsch

Marsch [Sulzer-1771]

... Man wählet allezeit die harten Tonarten dazu, und gemeiniglich B, C, D, oder b E dur, wegen der Trompeten. Punktirte Noten , als ... ... 2 Trist. L. IV. 1. 3 S. ⇒ Musik . ...

Lexikoneintrag zu »Marsch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 743-744.
Comödie

Comödie [Sulzer-1771]

... Hor. serm. I. 10. 2 S. ⇒ Lächerlich . ⇒ Spott . 3 Eunuch. A. V. sc. 4. 4 S. ⇒ Natürlich 5 Sermon I, 10. ...

Lexikoneintrag zu »Comödie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 213-223.
Fenster

Fenster [Sulzer-1771]

... Schönheit der Fenster ganz verstellen. S. ⇒ Oeffnung . Fenster mit völlig halbrunden Bogen , zumal ... ... in die Baukunst zu bringen, als dieses. 1 S. Winkelmanns Anmerk. über die Baukunst der Alten S. 41. 2 S. ⇒ Oeffnung.

Lexikoneintrag zu »Fenster«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 377-381.
Karnies

Karnies [Sulzer-1771]

... gleiche Theile getheilt, und aus den Theilungspunkten d und g, die Viertelkreise b e und c c, ... ... , dieser auswerts beschrieben. Nach der andern Art B wird die Linie b c in zwey gleiche Theile getheilt, und ... ... gleichseitiges Dreyek beschrieben, aus dessen Scheitel d, d, die Bogen b e, und c e beschrieben ...

Lexikoneintrag zu »Karnies«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 571-572.
Historie

Historie [Sulzer-1771]

... . ⇒ Bataille. 4 S. ⇒ Augenblik . 5 Dieser junge Gelehrte und ... ... und befindet sich itzt seit einem Jahr in Rom. 6 d. i. von den Syrakusern. 7 d. ...

Lexikoneintrag zu »Historie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 540-545.
Klarheit

Klarheit [Sulzer-1771]

... Fontaine sagt: Entre la veuve d'une année Et la veuve d'une journée La difference est ... ... . 1 S. ⇒ Einfalt . 1 Th. S. 297 . 2 S. ⇒ Anordn. ...

Lexikoneintrag zu »Klarheit«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 589-592.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon