... (Redende Künste) ⇒ Nachdruk L'Ensemble (Schöne Künste) ⇒ Im Ganzen Entablement ... ... Grazie (Schöne Künste) ⇒ Reiz I Idylle (Dichtkunst) ⇒ Hirtengedicht Imitation (Musik) ... ... Versetzung Ironie / Ironisch (Redende Künste) ⇒ Spott [L] Lokalfarben ⇒ Eigenthümliche Farben [M] ...
... ; da wir sie in diese setzen: C, D, E, F, G, A, B . Man kann doch für die ... ... getheilt, da die Terz C, E , durch D harmonisch getheilt ist. 3 So ... ... als die, welche von C anfängt. C bedeutet auch einen Schlüssel , der ...
... unterste Octave der Töne also. A, B, C, D, E, F, G, a. Der bekannte Guido ... ... die unterste Octave aus den Tönen: Γ, A, B, C, D, E, F, G. Nach der ...
E. ( Musik ) Mit diesem Buchstaben bezeichnen ... ... C, wie 4 / 5 zu 1; so daß E gegen C eine reine grosse Terz ausmacht. Dieser Ton wird aber ... ... zwar sowol in der harten Tonart E dur, als in der weichen E mol. Die Tonleitern in beyden ...
C Auflösung: 184 x 80 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: C
... Terz desselben ist. Er wird deswegen auch so bezeichnet b E. Dieser Ton kommt auf unsern Orgeln und Clavieren nicht vor, sondern an ... ... Sayte , oder das Dis. Wenn man die Länge der untersten Sayte C durch 1 ausdrükt, so müßte die Länge des ...
... unsrer diatonischchromatischen Tonleiter , die von C anfängt, ihre Länge, (wenn C j gesetzt wird) ist 81 / 128 . Sie ist die große Terz von E, nicht völlig rein nach ... ... reine Quinte . Zugleich vertritt sie die Stelle des b A, oder der kleinen Terz von F ...
... Instrumentalstük von drey obligaten Stimmen , z. E. einer Flöte, Violin und Violoncell. Es besteht insgemein, wie die ... ... , aus drey Stüken von verschiedenem Charakter , und wird auch oft Sonata a tré genennet. Es giebt aber auch dreystimmige Sonaten , die aus zwey ...
... entweder zwey Intervalle von ganzen Tönen, wie C-D, D-E, oder nur von einem ganzen ... ... also die Terz 8 / 9 × 9 / 10 als C-E, das ist 72 / 90 oder 4 / 5 ... ... kleine Terz 8 / 9 × 15 / 16 als A-c, das ist 120 / ...
... an zwey Orten unmittelbar auf einander folgenden halben Töne, als in C dur e - f und h -c; weil nach der Aretinischen Solmisation der ... ... Stimme groß, und in einer andern klein nehmen soll, wie z. E. hier: ...
Decime. ( Musik ) Ein Intervall , dessen Töne zehen diatonische Stufen von einander abstehen, als C-e. Die Decime ist eigentlich die Terz von der Octave des Grundtones, und wird auch nie anders, als eine Terz behandelt. ...
... ) So wird das kleineste diatonische Intervall genennt, C-Cis, oder E - F u. s. w. Dieses Intervall ... ... aber von zweyerley Größe: der große halbe Ton, E-F, oder H-C, der der Unterschied ist, zwischen der reinen ...
... . In beyden ist die Ausladung a b der Höhe a c gleich. Nach der ersten Art ... ... gleiche Theile getheilt, so daß b e und c e jede der vierte Theil dieser Linie ... ... perpendicular gezogen, und so lang, als b e oder c e genommen. Denn werden aus den Punkten d ...
... aufgekommen, und daher seinen Namen hat. Er besteht aus einem vierekigten Untersatz a, einem Pfühl b, einem Riemlein c, einer Einziehung d, noch einem Riemlein e, auf welches ein Pfühl f folget. Die ...
... der Tonica vor, z.B. A moll: H-c-d e-f; sie bestehet aus zwey halben Tönen H-c und e-f und zwey ganzen c-d und d-e. An sich ist sie dissonirend, sie wird ... ... Zwischen diesen beyden Accorden ist der E duraccord als der Dominantenaccord von A mol übergangen worden. 4 ...
... davon an. S. de Orat. L. I. 5 Pectus est quod disertos, faeit et vis mentis. Inst. L. X. c. 7. §. 15. ... ... Tous les discours imaginables que l'orateur peut faire se reduisent à trois genres qui sont: ...
... , oder nach iziger Art zu sprechen aus C, so war es nothwendig C dur, weil das C keine weiche Tonleiter hatte, so wenig als ... ... remittit animos, tum contrahit. Cicero de Legib. L. II. 12 S. Lied ...
... Nobis prima sit Virtus perspicuitas. L. VIII. c. 2, 22. 5 S. ... ... doctis probabilis et planus imperitis erit. Inst. L. VIII. c. 2, 22. ... ... An. VIII. 641. 11 Od. L. I. 4. 12 ἀ ϑο ...
... der Cantate v. Tode Jesu. 12 O! il imports not which of us commands. Give me the lowest ... ... will know, the voice of fame Will tell all futur times, that I was present, That Coriolanus in the Volscian Army Assisted when imperial ...
... . 3 Hor. l. c. 4 S. ⇒ Vers ... ... 7 Ha grand' obligazione l'animo mio a quel poeta, a quel dipintore, il quale col ... ... giri d'Ulysse ramingo sul mare. Muratori della perfetta poesia L. I. c. 14. 8 Opitz von der ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro