Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kraft

Kraft [Sulzer-1771]

Kraft. ( Schöne Künste) Wir schreiben ... ... alles zusammen verbunden macht die Grundlage zum Künstler aus. 1 S. Begeisterung S. 137 . u. Empfind. S. 312 . 2 S. ⇒ Schön .

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 602-605.
Natur

Natur [Sulzer-1771]

Natur. ( Schöne Künste) Es ist schweer die verschiedenen Bedeutungen ... ... seyn. Hierüber aber wird im nächsten Artikel mehr vorkommen. 1 S. Plutarch. im Leben des Cicero. 2 S. ⇒ Ideal .

Lexikoneintrag zu »Natur«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 809-812.
Horaz

Horaz [Sulzer-1771]

... 1 Sat. I. 6. 2 Sermon. I. 4. ... ... 7 Serm. I. 4. 8 Epist. I. 19. ... ... 10 Serm. I. 6. 11 Serm. I. 6. ...

Lexikoneintrag zu »Horaz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 548-551.
Liebe

Liebe [Sulzer-1771]

Liebe. ( Schöne Künste) Diese allen Menschen gemeine, ... ... l' Univers pourvû que Dircé vive! Perisse le jour même avant qu'elle s'en prive! Que m' importe & le salut de tous? Ai- ...

Lexikoneintrag zu »Liebe«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 710-712.
Kürze

Kürze [Sulzer-1771]

... καλος δε 4 D. i. Es ist ein geringer Unterschied zwischen dem, der wegen seiner Unthätigkeit im ... ... 5 Epod. XVI. 6 Terent. Aud. Art. I. 7 Or. L de Lege Agraria.

Lexikoneintrag zu »Kürze«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 641-643.
Ideal

Ideal [Sulzer-1771]

... Mengs Gedanken über die Schönheit S. 12. 3 S. Cic. de Invent. L. ... ... 5 S. ⇒ Historie . 6 S. Erfindung . S. 336 . 7 Meß. ...

Lexikoneintrag zu »Ideal«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 553-556.
Klein

Klein [Sulzer-1771]

Klein. ( Schöne Künste) Man hat in der Theorie der schönen Künste zwey Arten des Kleinen zu betrachten, die eine ist ihrem Zwek zuwider und ... ... sit, in altero dignitas; venustatem muliebrem ducere debemus, dignitatem virilem. Offic. L. I.

Lexikoneintrag zu »Klein«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 594-596.
Antik

Antik [Sulzer-1771]

... den Geschmak in der Mahlerey , (von Mengs) S. 79. 80. 2 S. die im Art. ⇒ Allegorie angeführte Stelle hier von. 3 S. An Inquiry into the Beauties of Painting.

Lexikoneintrag zu »Antik«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 74-75.
Leben

Leben [Sulzer-1771]

Leben. ( Mahlerey ) Es ist in der Mahlerey ... ... des Lebens beobachten. 1 Mengs Gedanken über die Schönheit S. 46. 47. 2 S. ⇒ Colorit .

Lexikoneintrag zu »Leben«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 679-680.
Model

Model [Sulzer-1771]

Model. ( Baukunst ) Die Einheit ... ... die Höhe des Gesimses zum Model genommen werden. 1 S. ⇒ Säulenordnung. 2 S. ⇒ Ueberstellung. 3 S. ⇒ Säulenordnung.

Lexikoneintrag zu »Model«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 771-773.
Kranz

Kranz [Sulzer-1771]

Kranz. ( Baukunst ) Wird auch bisweilen das Hauptgesims ... ... Kranz bekommt sein Hauptansehen von einer beträchtlichen Auslaufung . 1 S. Gebälk 1. Th. S. 426 . wo das, was zwischen den Linien c f und b ...

Lexikoneintrag zu »Kranz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 606-607.
Fries

Fries [Sulzer-1771]

... schlechterdings gerad und ganz seyn muß 3 . 1 S. ⇒ Gebälke . 2 Ueber die Baukunst der Alten S. 59 u. s. f. 3 S. ⇒ Unterbalken .

Lexikoneintrag zu »Fries«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 405-406.
Cupel

Cupel [Sulzer-1771]

Cupel. ( Baukunst ) Vom italiänischen Cupola. Ein Gewölbe ... ... Cupel beynahe die kugelrunde Form von aussen behalten kann. 1 S. Des Gaudets Les plus beaux batimens de Rome.

Lexikoneintrag zu »Cupel«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 233-234.
Dante

Dante [Sulzer-1771]

Dante. Ein Florentiner. Er verwaltete in seiner Republik die vornehmsten ... ... uns nicht, daß wir nicht eine kernichte, edle und artige Denkungsart darin entdeken. S. Muratori Storia della lingua ital. Er starb 1321. Er hatte drey Söhne, ...

Lexikoneintrag zu »Dante«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 236.
Bogen

Bogen [Sulzer-1771]

Bogen. ( Baukunst ) Ein Stük einer Mauer, das ... ... haben verfallen können, den man oft an den prächtigsten Gebäuden , wie z. E. an dem Königl. Schloß in Berlin, mit Verdruß wahrnimmt. Die Form ...

Lexikoneintrag zu »Bogen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 179-180.
Moral

Moral [Sulzer-1771]

Moral. ( Schöne Künste) Eine Vorstellung aus der Classe der sittlichen Wahrheiten , oder Lehren, in so fern sie ... ... daß nicht einmal jede äsopische Fabel eine Moral enthalte. 1 S. ⇒ Fabel äsop.

Lexikoneintrag zu »Moral«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 776.
Largo

Largo [Sulzer-1771]

Largo. ( Musik ) Bedeutet die langsameste Bewegung des Takts , wo die Haupttöne der Melodie in feyerlicher Langsamkeit ... ... empfohlen worden, 1 muß hier noch sorgfältiger angewendet werden. 1 S. ⇒ Adagio

Lexikoneintrag zu »Largo«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 676.
Knoten

Knoten [Sulzer-1771]

Knoten. ( Schöne Künste) In der Kunstsprache wird dieses ... ... Griechen in Verlegenheit gekommen; daß Achilles zuletzt sich wieder ins Schlachtfeld begeben hat u.s.f. nichts Ausserordentliches: aber der Dichter hat diese Begebenheit von gemeiner Art ...

Lexikoneintrag zu »Knoten«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 597-601.
Kirche

Kirche [Sulzer-1771]

... Cupel stehenden Laterne 440 Fuß. 4 1 S. ⇒ Jonisch . 2 Historia templi Vaticani Romæ ... ... . Nat. L. XVI. c. 40. lesen. 4 S. Description de la cathedr. de St. Paul tirée des ...

Lexikoneintrag zu »Kirche«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 578-581.
Ballet

Ballet [Sulzer-1771]

Ballet. ( Musik ) Ist die ... ... . V. Lettres sur la danse par Mr. Noverre. 2 S. ⇒ Schauspiel. 3 S. ⇒ Tanzkunst . 4 Valer. Max. L. ...

Lexikoneintrag zu »Ballet«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 122-124.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon