Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Harmonie (Mahlerey)

Harmonie (Mahlerey) [Sulzer-1771]

Harmonie . ( Mahlerey ) Es ist eine alte Beobachtung ... ... im Artikel ⇒ Wolklang in Betrachtung gezogen werden. 1 S. ⇒ Einklang . 2 Concordia discors.

Lexikoneintrag zu »Harmonie (Mahlerey)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 516-518.
Holländische Schule

Holländische Schule [Sulzer-1771]

... wie Gerhard Dow, mahle. 1 S. ⇒ Künste. 2 S. ⇒ Natur . 3 S. ⇒ Fleiß . 4 Haged. Betracht. S. 419.

Lexikoneintrag zu »Holländische Schule«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 545-546.
Flämandische Schule

Flämandische Schule [Sulzer-1771]

Flämandische Schule . Unter dieser Benennung versteht man insgemein die berühmten ... ... findet man in Köremons Natur und Kunst in Gemählden , II Th. S. 346 u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Flämandische Schule«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 389.
Attischer Säulenfuß

Attischer Säulenfuß [Sulzer-1771]

Attischer Säulenfuß. Eine besondre und schöne Art des Säulenfußes, der ... ... b, einem Riemlein c, einer Einziehung d, noch einem Riemlein e, auf welches ein Pfühl f folget. Die ...

Lexikoneintrag zu »Attischer Säulenfuß«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 83.
Fantasiren; Fantasie

Fantasiren; Fantasie [Sulzer-1771]

Fantasiren; Fantasie . ( Musik ) Wenn ein Tonkünstler ... ... die andre aus, bald in ordentlichem Takt , bald ohne Takt u. s. f. Die Fantasien von großen Meistern, besonders die, welche aus einer ...

Lexikoneintrag zu »Fantasiren; Fantasie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 368-369.
Lüke (Schöne Künste)

Lüke (Schöne Künste) [Sulzer-1771]

Lüke . ( Schöne Künste) Dieses Wort drükt überhaupt einen Mangel des Zusammenhanges, oder eine Unterbrechung des Steten oder in ... ... solches beurtheilen. Dieses ist ein Theil der Ausarbeitung . 1 S. ⇒ Aufzug .

Lexikoneintrag zu »Lüke (Schöne Künste)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 725.
Corinthische Ordnung

Corinthische Ordnung [Sulzer-1771]

Corinthische Ordnung . ( Baukunst ) Eine von den drey ... ... den Scopas in der 96 Olympias übernommen hat, Erwähnung. 1 S. ⇒ Ordnung . ⇒ Corinthische Säule .

Lexikoneintrag zu »Corinthische Ordnung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 232.

Mahlerey. Mahlerkunst [Sulzer-1771]

... ⇒ Historie . 15 S. Allegorie S. 34 f. f. 16 ... ... Zeichnung 19 S. Oelfarbmahler. 20 S. Wasserfarben. 21 S. ⇒ Fresko ...

Lexikoneintrag zu »Mahlerey. Mahlerkunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Fabel, Die Aesopische

Fabel, Die Aesopische [Sulzer-1771]

... , würde überflüßig seyn. 1 S. Art. Bild S. 170 . ff. 2 S. ⇒ Aehnlichkeit . ⇒ Allegorie , ⇒ Bild . 3 S. im Art. Aehnlichkeit die 14 Seite. ...

Lexikoneintrag zu »Fabel, Die Aesopische«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 361-365.
Alexandrinischer Vers

Alexandrinischer Vers [Sulzer-1771]

Alexandrinischer Vers . Ein sechsfüßiger jambischer Vers , der insgemein ... ... Stunden des süßen Müßiggangs! Wissensch. VII. Buch. 1 S. Versuch über Popens Genie und Schriften, gegen dem Ende des V ...

Lexikoneintrag zu »Alexandrinischer Vers«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 26-27.
Klang (Redende Künste)

Klang (Redende Künste) [Sulzer-1771]

Klang . ( Redende Künste ) Das menschliche Genie ... ... zu lesen, der könnte ihn darum noch immer bekommen. 1 S. Art. Gesang . S. 461 . 2 Wem daran gelegen ist, alles, was ...

Lexikoneintrag zu »Klang (Redende Künste)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 587-589.
Figur (Redende Künste)

Figur (Redende Künste) [Sulzer-1771]

Figur . ( Redende Künste ) Eine sich besonders auszeichnende ... ... überhaupt. 2 Figurarum sententiæ tot, quot Argumentorum sunt genera. Aesth. I. §. 27. Quis numerus (troporum)? innumerabilis. Ib. II. §. 782. ...

Lexikoneintrag zu »Figur (Redende Künste)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 384-385.
Falsch (Schöne Künste)

Falsch (Schöne Künste) [Sulzer-1771]

Falsch . ( Schöne Künste) Da wir hier das Falsche blos in Absicht auf die schönen Künste betrachten, so können ... ... allemal Gefahr, falsch zu fassen, oder falsch zu empfinden. 1 S. ⇒ Kraft .

Lexikoneintrag zu »Falsch (Schöne Künste)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 365-366.
Aufputzen der Gemählde

Aufputzen der Gemählde [Sulzer-1771]

Aufputzen der Gemählde . Es ist eine für die Liebhaber ... ... dem man auch die besten Sachen mit Zuversicht anvertrauen kann. 1 S. Bibliothek der schönen Wissensch. IV. Theil.

Lexikoneintrag zu »Aufputzen der Gemählde«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 89.
Methapher; Metaphorisch

Methapher; Metaphorisch [Sulzer-1771]

... der Sprache hierüber angemerkt habe. 4 S. ⇒ Bild , ⇒ ... ... seinem Erymol. 6 Herder über den Ursprung der Sprache . S. 115. 7 S. ⇒ Ton. 8 Iphig. in Taur. vs ...

Lexikoneintrag zu »Methapher; Metaphorisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 760-763.
Form (Zeichnende Künste)

Form (Zeichnende Künste) [Sulzer-1771]

Form . ( Zeichnende Künste ) In dem allgemeinesten figürlichen ... ... sehr viel darauf an, zu welcher Gattung sie gehören. 1 S. ⇒ Zierrathen . 2 S. ⇒ Schönheit .

Lexikoneintrag zu »Form (Zeichnende Künste)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 394-396.
Gegensatz. Contrasubject

Gegensatz. Contrasubject [Sulzer-1771]

... eine Octave aufwärts nihmt. Wenn z. E. eine Fuge in C dur so anfienge: ... ... verhindern dienet der gleich von Anfang eintretende Gegensatz , da die Töne e und c im ersten Takt , und der Ton f im zweyten, ...

Lexikoneintrag zu »Gegensatz. Contrasubject«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 443-444.
Lichter (Redende Künste)

Lichter (Redende Künste) [Sulzer-1771]

Lichter . ( Redende Künste ) Cicero nennt 1 ... ... des Gesanges , oder der Harmonie , dasselbe bewürken. 1 S. Brut. c. 79. Orat. c. 25.

Lexikoneintrag zu »Lichter (Redende Künste)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 709.
Moral. Moralisches Gemähld

Moral. Moralisches Gemähld [Sulzer-1771]

Moral. Moralisches Gemähld . ( Mahlerey ) ... ... in der Absicht Gebrauch davon zu machen, lesen wollten. 1 S. ⇒ Mahlerey . 2 S. ⇒ Aufschrift . 3 Od. L. II. ...

Lexikoneintrag zu »Moral. Moralisches Gemähld«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 776-778.
Galerie (Zeichnende Künste)

Galerie (Zeichnende Künste) [Sulzer-1771]

Galerie . ( Zeichnende Künste ) Ein Saal oder auch eine Folge von Zimmern und Säälen, in denen Gemählde und Werke der bildenden ... ... müßte der Zeichnung ; einer der Zusammensetzung; ein andrer der Haltung u. s. f. gewiedmet seyn.

Lexikoneintrag zu »Galerie (Zeichnende Künste)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 415.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon