Nonenaccord. ( Musik ) Es herrschet in der Benennung der ... ... wie in diesen Beyspiehlen: In dem ersten sollte der Baßton C mit der None und im andern D mit der wesentlichen Septime und ...
... dazu sind eben keine Dithyramben nothwendig. 1 Athen L. XIV. 2 In dem Lustspiel die Wolken 1 Aufz. 4 Auftr. 3 Od. L. IV. 2. 4 S. Briefe über die n ...
Archilochus. Ein griechischer Dichter , der um die 29 Olympias gelebt hat. Er hat bey den Alten das Lob eines der ersten Dichter ... ... Libros Archilochi civitate sua exportare jusserunt. Valer. Max. 5 Epist. I. 19, 23.
Fünfstimmig. ( Musik ) So wird ein Tonstük genennt, ... ... Octave ganz weggelassen, weil der Baßton die große Terz des eigentlichen Grundtones C ist, die sich nicht leicht verdoppeln läßt. Bey dißonirenden Accorden kann die ...
... einen Schluß in die Tonica C erwartet. Die große Terz der Dominante G sollte, als ... ... durch Verwechslungen der beyden Dominantenaccorde und Auslassung des ganzen Dreyklanges auf C, und dieses Grundtones selbst. Ueberhaupt kann hier angemerkt werden, daß jeder ...
Kälberzähne. ( Baukunst ) So nennen einige deutsche Baumeister die kleinen Glieder , die gewöhnlich in den zierlichen Ordnungen den untersten Theil ... ... . Gebälk S. 426 . wo diese Glieder gerade über der Linie c f stehen.
Vergleichung. ( Redende Künste ) Das Wort hat ... ... vs. 145. f. f. 5 Plaut. Asinar. Act. I. sc. 3. 6 Alfred. 1 B. ...
Aehnlichkeit. ( Schöne Künste überhaupt) ... ... bekommen die metaphorischen Ausdrüke von dieser Art. Die Franzosen sagen: fondre sur l'ennemi, auf den Feind hinfließen, wie ein gewaltiger Strohm. Aus eben ... ... S. Theorie der angenehmen und unangenehmen Empfindungen . 5 Æn. l. 214.
Wiederschein. ( Mahlerey ) Ein Schein, oder eine Farbe, die ... ... vident pictores in umbris et in eminentia. quæ nos non videmus? Quæst. Acad. L. IV. 3 S. ⇒ Licht . ...
... sondern gegen gewisse Personen unternommen worden. Z. E. gegen einige Glieder der Regierung, die man nicht mit dem wahren ... ... Gesetze oder die Handlung sich bezieht, denken müssen. Man beweißt z. E. daß die Handlung einerley ist, mit einer andern bekannten, welche ...
Nachahmungen. ( Musik ) Melodische aufeinander folgende Säze, die ... ... , wird bey (b) im Contrapunkt der Octave genau nachgeahmet; bey (c) in dem Contrapunkt der Terz , und bey (d) im ...
... so glüklich ist er in Beschreibungen von der Lage gewisser Sachen, z. E. der Stellung zweyer Heere beym Anfang einer Schlacht. Höchst wichtig ... ... ; denn in diesem Fall ist die Beschreibung unstreitig am schweersten; wie z. E. die Beschreibung einer großen Schlacht, die Beschreibung eines, ein ...
Unharmonisch. ( Musik ) Nennet man diejenigen Fortschreitungen , ... ... Quart zur Quinte der Tonart geschiehet, als in folgenden Beyspiel in C dur. 3 Zu melodischen unharmonische Fortschreitungen rechnet man ...
Choregraphie. ( Tanzkunst ) Die Kunst die Tänze durch ... ... entwendet. 1 Der Titel des Buchs ist dieser: Chorégraphie ou l'art d'écrire la danse par caractères, figures & signes demonstratifs etc. par ...
Glasmahlerey. Es war ehedem gebräuchlich, an die Fensterscheiben der Kirchen ... ... nur daß die eingebrannten Farben durchsichtig waren. Einige Farben , wie z. E. das dunkele Roth, sitzen sehr dick auf dem Glase, so daß es ...
Kupferstecher. Man giebt diesen Namen im eigentlichen Verstand nur den ... ... Diese Stüke müßten dem Schüler erklärt werden, damit er begreifen lernte, daß z. E. diese Behandlung am besten sey das Nakende in Figuren ; die, ...
Formschneiden. ( Zeichnende Künste ) Unter der Benennung des Formschneidens ... ... 1 S. Traitté historique et pratique de la gravure en bois par I. M. Papillon. à Paris 1766. 2 S. Nachrichten ...
Eingeständniß. ( Beredsamkeit ) Eine rhetorische Figur , 1 ... ... , impii: deleantur innocentes, honesti, boni, tota respublica. Cic. Philip. VIII. c. 5. 3 Parva anim mihi tecum, aut de parva ...
Figur . ( Musik ) Dieses Wort bedeutet in der ... ... erfodert wird; ferner aus andern zur Harmonie gehörigen Noten , wie z. E. aus der Quinte oder Sexte , wenn die Terz die ...
Bildhauerkunst. Wiewol der Name dieser Kunst anzuzeigen scheinet, daß sie ... ... grœcarum artium opera licentiaque hinc sacra profanaque omnia vulgo spoliandi, factum est. Liv. L. XXV. 40 3 Aen. VI. 4 ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro