Suchergebnisse (321 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Accent

Accent [Sulzer-1771]

Accent. ( Redende Künste ) Die Modification der Stimme ... ... unordentliche Folge von nicht zusammenhangenden Schritten oder Sprüngen seyn würde. So sind z. E. der Stoß oder frappé, die Beugung der Knie, oder das plié, der ...

Lexikoneintrag zu »Accent«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 9-11.
Pracht

Pracht [Sulzer-1771]

Pracht. ( Schöne Künste) Man lobt gewisse ... ... die Söhne des Dares heraus; sie auf Wagen, er zu Fuße« u.s.f. Aber der Dichter , um die Erzählung prächtig zu machen, und ...

Lexikoneintrag zu »Pracht«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 922-924.

Redner [Sulzer-1771]

Redner. Die Griechen und Römer, die in allem, was zu ... ... 267. 7 Homo disertus, non intelligit eum, contra quem dicit laudari a se; eos apud quos dicit, vituperari. Philip. II. c. 8. ...

Lexikoneintrag zu »Redner«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.

Seneka [Sulzer-1771]

... nachzuahmen suchen. 1 Hercules furens vs. 927 f. f. 2 Thyestes v. 256. 3 vs 885. f. f. 4 Thebais vs. 67. f. f.

Lexikoneintrag zu »Seneka«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Marsch

Marsch [Sulzer-1771]

Marsch. ( Musik ) Ein kleines Tonstük, das unter ... ... allezeit die harten Tonarten dazu, und gemeiniglich B, C, D, oder b E dur, wegen der Trompeten. Punktirte Noten , als , schiken sich ...

Lexikoneintrag zu »Marsch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 743-744.
Giebel

Giebel [Sulzer-1771]

... ab. Vitruvius setzet die Höhe des Giebelfeldes a b auf den neunten Theil der ganzen Breite des Giebels. Rechnet man ... ... Kranzes b c noch dazu, so wird insgemein die ganze Höhe des Giebels a c, den fünften Theil seiner Breite genommen. Der Kranz des ...

Lexikoneintrag zu »Giebel«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 479-480.
Stimme

Stimme [Sulzer-1771]

Stimme. ( Musik ) Dieses Wort hat mehrere Bedeutungen. Es bedeutet 1) die menschliche Stimme an sich; und 2) jede geschriebene Partie eines Stüks, ... ... legt. 1 Nach des Herrn Agricola Uebersezung S. 22 u. f.

Lexikoneintrag zu »Stimme«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1111-1112.
Sonate

Sonate [Sulzer-1771]

Sonate. ( Musik ) Ein Instrumentalstük von zwey, ... ... nachdem es aus einer oder mehreren gegen einander concertirenden Hauptstimmen besteht, wird es Sonata a solo, a due, a tré etc. genennet. Die Instrumentalmusik hat in keiner Form bequemere ...

Lexikoneintrag zu »Sonate«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1094-1095.
Triole

Triole [Sulzer-1771]

Triole. ( Musik ) Ist die Benennung von drey auf ... ... Clavierstüken hütet man sich zwey Noten gegen eine Triole zu sezen, wie bey a, weil die gegenseitige Bewegung wiedrig, und schweer zu treffen ist: zu ...

Lexikoneintrag zu »Triole«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1181-1183.
Gemein

Gemein [Sulzer-1771]

Gemein. ( Schöne Künste) Dasjenige, was den mittelmäßigen ... ... verwerfen. Er ist ofte zur Vollständigkeit des Ganzen nothwendig. Es geht z. E. in einem historischen Gemählde , in einem Trauerspiel, in einer Epopee nicht ...

Lexikoneintrag zu »Gemein«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 455-456.
Bebung

Bebung [Sulzer-1771]

Bebung. ( Musik ) Die Bebung eines Tones ist eine ... ... , möchte zweifelhaft scheinen. Wenn man aber bedenkt, daß ein Intervall , z. E. eine Quinte um ein merkliches von dem reinen Verhältniß 2:3. ...

Lexikoneintrag zu »Bebung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 136.
Alcove

Alcove [Sulzer-1771]

Alcove. ( Baukunst ) Ein Wort, das ... ... ist, auch an dem Verschlag gezogen. Hiebeystehende Figur wird dieses deutlich machen. A ist das Zimmer, a der den Fenstern gegen über liegende Alcove, b und c kleine Verschläge ...

Lexikoneintrag zu »Alcove«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 25-26.
Attike

Attike [Sulzer-1771]

Attike. ( Baukunst ) Ein niedriges oder halbes Stokwerk auf ... ... Zimmern der Herrschaft ihre Wohnungen in dieser Attike nehmen können. Eine solche ist z. E. zwischen dem Hauptgeschoß an dem königlichen Schloß in Berlin, auch in dem Pallast ...

Lexikoneintrag zu »Attike«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 82-83.
Carton

Carton [Sulzer-1771]

Carton. (Mahlerkunst) Eine Zeichnung auf starkes Papier. ... ... welche Raphael für Tapeten gemacht hat. Diese berühmte Stüke, welche sieben Geschichten aus dem N. Test. vorstellen, sind von dem König Carl I. gekauft, und nachher ...

Lexikoneintrag zu »Carton«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 193-194.
Plagal

Plagal [Sulzer-1771]

Plagal. ( Musik ) Dieses Beywort giebt man gewissen ... ... sprechen, eine Stimme in C dur angefangen hätte, so mußte eine andere in g dur antworten. Und in Rüksicht auf diese Beziehung wurd die erste Stimm authentisch, ...

Lexikoneintrag zu »Plagal«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 904.
Pensel

Pensel [Sulzer-1771]

Pensel. ( Mahlerey ) Im eigentlichen Verstand das Instrument mit welchem der Maler die Farben auf den Grund des Gemähldes aufträgt und daselbst bearbeitet. Die ... ... durch starke und fett aufgetragene Farbenstriche geschieht, einen kühnen oder fetten Pensel u.s.f.

Lexikoneintrag zu »Pensel«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 886.
Gedicht

Gedicht [Sulzer-1771]

... Rhythmus und Harmonie braucht u. s. f. Es ist aber hieraus schon hinlänglich abzunehmen, daß aus diesen Subtilitäten wenig ... ... Sanfte derselben, der Charakter des Liedes seyn können, u. s. f. Eine abwechselnde Faßung , die durch alle Grade durch abgeändert wird, ...

Lexikoneintrag zu »Gedicht«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 433-438.
Fenster

Fenster [Sulzer-1771]

... der Quotient eine ungerade Zahl werde, z. E. 5, 7, 9, 11. Dieser Betrachtung zugefallen muß man entweder ... ... die Mitte auf eine geschikte Weise einzutheilen, wie vorher erinnert worden. Z. E. Die Länge wäre 96 Fuß, und man wollte sie gerne durch 8 ...

Lexikoneintrag zu »Fenster«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 377-381.
Plautus

Plautus [Sulzer-1771]

Plautus. Ein bekannter römischer Comödiendichter, und Schauspiehler. Man hält insgemein ... ... waren, zuschrieb. Denn schon zu des Varro Zeiten waren, wie wir aus dem A. Gellius sehen, in der plautinischen Sammlung, so viel schlechte Stüke, daß dieser ...

Lexikoneintrag zu »Plautus«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 907-910.
Studium

Studium [Sulzer-1771]

Studium. ( Schöne Künste) Zu einem vollkommenen Künstler ... ... blos bezeichnen, andre ihre fortdaurende Beschaffenheit, noch andre vorübergehende Veränderungen darin ausdruken u.s.f.; so geht es auch überhaupt denen, die kein besonderes Studium daraus machen, ...

Lexikoneintrag zu »Studium«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1115-1118.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon