Suchergebnisse (321 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Schatten [Sulzer-1771]

... Tones haben, das ist, ins gelblichte, grünlichte, oder bräunlichte u.s.f. fallen, wenn nur bey diesem durchgehends herrschenden Ton die Schatten nicht durchaus ... ... Den folgenden Artikel. 3 Voyage d'ltal. T. I. p. 201. 4 S. Traitté de peinture ...

Lexikoneintrag zu »Schatten«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Tablatur

Tablatur [Sulzer-1771]

... , und die Töne desselben werden durch kleine Buchstaben angedeutet, c d e etc. Dann folgt die eingestrichene Octave Dann ... ... Stüke einiger braven alten deutschen Tonsezer, dergleichen Scheidt, Kindermann , u.a.m. gewesen sind, wenigstens in Noten übersezen könne.

Lexikoneintrag zu »Tablatur«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1129.
Allegorie

Allegorie [Sulzer-1771]

... tableaux Tom. III. Part. I. p. 50. 26 S. Winkelm. Anm über ... ... Baukunst der Alten. 27 Winkelm. Alleg. p. 92. 28 Pausanias. L. IV. 29 Mariette. Pierres gravées n. 17. 30 ...

Lexikoneintrag zu »Allegorie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 27-43.
Intervall

Intervall [Sulzer-1771]

... gespielt wird, so ist die Bezeichnung, wie bey α; wird aus A gespielt, so ist sie wie bey β. ... ... ist. Also ist D die Secunde , E die Terz , F die Quarte und so fort, ... ... , wenn man einen andern Ton z. E. A. für den untersten annihmt, wie im zweyten ...

Lexikoneintrag zu »Intervall«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 562-566.
Tonleiter

Tonleiter [Sulzer-1771]

... C bis c: und in der Molltonart absteigend, wie von a bis A; aufsteigend aber werden die kleine Sexte und Septime ... ... die durch die in jeder Tonleiter verschiedene Lage der beyden halben Töne E-F und H-c von verschiedenem und lebhaften Ausdruk ...

Lexikoneintrag zu »Tonleiter«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1165-1167.
Academien

Academien [Sulzer-1771]

... Raphael, Michelangelo, der Carrache u. a. bey deren Nachzeichnung die Jugend schon etwas von den höhern Theilen ... ... Herr von Hagedorn nachgelesen werden. 1 1 Lettre à un amateur de la peinture. p. 323. f. f.

Lexikoneintrag zu »Academien«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 8-9.
Ernsthaft

Ernsthaft [Sulzer-1771]

... –– –– –– –– Il n'est point de ciment que le tems ne dissoude Si vos marbres ... ... son pouvoir Dois je trouver mauvais qu'un mechant pourpoint noir Qui m'a duré deux ans soit percé par le coude. 1 ...

Lexikoneintrag zu »Ernsthaft«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 350.
Lächerlich

Lächerlich [Sulzer-1771]

... l'occasion d'une meprise – Il y a bien d'autres genres de comique – mais je n'ai jamais vu ce qui s'apelle rire de tout son ... ... Jahr 1760. S. 337 u. s. f. 7 Cujus utinam artem aliquam haberemus! ...

Lexikoneintrag zu »Lächerlich«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 643-651.
Schaubühne

Schaubühne [Sulzer-1771]

... beystehende Figur zeiget. A B stellet das voderste Ende der Schaubühne in ihrer ... ... Grund . Die kleinern Striche die gemahlten Wände; E ein kleines Zimmer. So könnten die Wände, die F gegenüberstehen einen Vorsal, oder einen andern Plaz vor dem Cabinet E vorstellen. Die einzige Unbequämlichkeit hiebey wäre, daß dergleichen kleine Zimmer ...

Lexikoneintrag zu »Schaubühne«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1015-1017.
Uebermäßig

Uebermäßig [Sulzer-1771]

... genommen, daher kann man von C durch dis nach e, durch fis nach g, und von gis nach a gehen. Aber von C durch ... ... , wenn dieses H die Dominante von E mol ist. Dergleichen ehedem verbotene Fortschreitungen , z.B ...

Lexikoneintrag zu »Uebermäßig«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1191-1192.
Aristophanes

Aristophanes [Sulzer-1771]

... di' forzo, le cose più lontane; i colpi tanto inaspettati e convenienti; la secondita, pienezza, e quel, che a nostri orecchi, non può tutto penetrare, il sale ... ... Theatre des Grecs T. III. p. 46. et suiv. 4 Luc. in den ...

Lexikoneintrag zu »Aristophanes«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 80-82.
Gesichtspunkt

Gesichtspunkt [Sulzer-1771]

... die Stelle, wo das Aug ist, das die auf der Fläche A B C D liegenden Gegenstände sieht. Nun sollen sie auf der Tafel ... ... kömmt es dabey auch auf die Höhe der vorzustellenden Gegenstände an. Wenn z. E. ein hoher Thurm abzuzeichnen wäre, dessen ...

Lexikoneintrag zu »Gesichtspunkt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 470-472.
Leidenschaften

Leidenschaften [Sulzer-1771]

... erkläret. Suave mari magno turbantibus æquora ventis A terra magnum alterius spectare laborem. Non quia vexari quemquam est jucunda voluptas ... ... 5 S. Il. IX. vs. 620. u.s.f. 6 Noach. VI. Ges. ... ... fung in your country, it may probably have a good deal of the effectt you hope and expect ...

Lexikoneintrag zu »Leidenschaften«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 692-703.
Fundamentalbaß

Fundamentalbaß [Sulzer-1771]

... könnte hier den Septimen - Accord auf dem Ton G für den wesentlichen Septimen - Accord auf ... ... geschriebene Fundamentalbaß zeiget, daß dieses ein verwechselter Sept- Nonenaccord auf dem Grundton E sey, auf welchen der Schluß nach A geschehen muß. Wer nur einigermaaßen mit den wahren Regeln der Harmonie ...

Lexikoneintrag zu »Fundamentalbaß«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 410-411.
Lüke (Dichtkunst)

Lüke (Dichtkunst) [Sulzer-1771]

... mit Fleiß gesucht haben, wie schon A. Gellius angemerkt hat. 1 Er sagt ausdrüklich, daß in der Stelle ... ... Zusammenstoßen gewisser Mitlauter zu vermeiden, die eine weit merklichere Lüke geben. Ein N, das auf ein M folget, kann nicht ohne Mühe ausgesprochen werden. ...

Lexikoneintrag zu »Lüke (Dichtkunst)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 725-726.
Dichtkunst. Poesie

Dichtkunst. Poesie [Sulzer-1771]

... & des graces, par où elle se compare à la principale beaute de la poesie parsaite selon l'art: comme il ... ... villanelles de Gascongne & aux chansons, qu'on nous rapporte des Nations, qui n'ont cognoissance d'aucune science, ni même d'écriture. Montagne ... ... , poetischer und andrer geistvoller Schriften, 7 St. f. 54. 11 Lib. III. ...

Lexikoneintrag zu »Dichtkunst. Poesie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 250-258.
Arithmetische Theilung

Arithmetische Theilung [Sulzer-1771]

... werde durch die Quarte F arithmetisch, und durch die Quinte G harmonisch getheilt, und die ... ... gebe die Quarte unten C-F und die Quinte oben F-c, die harmonische aber ... ... erst die Quinte C-G und denn die Quarte G-c. Auf diese doppelte Weise ...

Lexikoneintrag zu »Arithmetische Theilung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 82.
Gegensatz. Contrasubject

Gegensatz. Contrasubject [Sulzer-1771]

... So würde der Hauptgesang noch eher den Ton G dur, als C dur bestimmen. Dieses zu verhindern dienet der gleich von Anfang eintretende Gegensatz , da die Töne e und c im ersten Takt , und der Ton f im zweyten, so gleich den Ton bestimmen. 2. ...

Lexikoneintrag zu »Gegensatz. Contrasubject«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 443-444.

Schauspiehler. Schauspiehlkunst [Sulzer-1771]

... dabey niederträchtig; bald gemein, aber höchst ehrlich u.s.f. ist. Ich gestehe es, daß ich von ... ... L. I. 5 Polus lugubri habitu Electræ indutus urnam e sepulchro tulit filii et quasi Orestis amplexus, opplevit omnia non simulacris neque incitamentis, sed luctu atque lamentis veris. A. Gell. Noct. Attic. LVII. c. 5.

Lexikoneintrag zu »Schauspiehler. Schauspiehlkunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Baß

Baß [Sulzer-1771]

... 2 , 1 / 3 u. s. f. klingen, zeiget offenbar, daß die singenden Stimmen dem begleitenden Baß ... ... sollen, weil sonst nothwendig die Harmonie gestöhrt wird. Wenn man z. E. im Basse die große Terz und die Quinte ... ... 7 , 1 / 8 u. s. f. werden nicht mehr deutlich vernommen, ob sie gleich ...

Lexikoneintrag zu »Baß«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 124-126.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon