Suchergebnisse (218 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mansarde

Mansarde [Sulzer-1771]

Mansarde. ( Baukunst ) Eine besondere Art ... ... unter dem Bruch; der übrige aus drey fünftheil bestehende Bogen wird in e in zwey gleiche Theile getheilt; alsdenn bestimmen die Sehnen c e, d e, die Lage und Größe des Daches über dem Bruch. An dem ...

Lexikoneintrag zu »Mansarde«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 743.
Gleichnis

Gleichnis [Sulzer-1771]

Gleichnis. ( Redende Künste ) Es ist schon anderswo 1 ... ... König aufbehalten, dem Pferde zum Schmuk und dem Reuter zur Ehre. So floß, o Menelaus, das Blut von deinem wol gebildeten Schenkel über die Waden bis auf ...

Lexikoneintrag zu »Gleichnis«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 481-487.
Charakter

Charakter [Sulzer-1771]

Charakter. ( Schöne Künste) Das eigenthümliche oder unterscheidende in ... ... gegründet. Wie der Mahler sich lediglich an die Natur halten, und z. E. jedem Baume, nicht nur die Art der Blüte oder Frucht zueignen muß, ...

Lexikoneintrag zu »Charakter«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 194-200.
Schönheit

Schönheit [Sulzer-1771]

Schönheit. Daß die menschliche Gestalt der schönste aller sichtbaren Gegenstände sey, därf ... ... Mit Werken von wahrer innern Schönheit vergliechen, sind sie bloße Zierrathen . Darum, o Jüngling! dem die Natur ein feines Gefühl für die Schönheit der Form ...

Lexikoneintrag zu »Schönheit«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1040-1046.
Gegensatz

Gegensatz [Sulzer-1771]

... Graun in obbemeldter Oper in der Arie O numi consiglio angebracht hat. Man sieht die Aemilia anfänglich halbrasend über die ... ... ihres Vaters zu werden. Der Chor bewillkommet sie mit folgenden Worten: O wie herrlich ist das Glük der Großen! Sehet die fürstliche Iphigenia, meine ...

Lexikoneintrag zu »Gegensatz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 440-443.
Mitleiden

Mitleiden [Sulzer-1771]

Mitleiden. ( Schöne Künste) Die liebenswürdige Schwachheit, der ... ... im größten Elende die andern in ihrem Mitleiden gegen ihn noch tröstet. Sic o! sic positum adsati discedite corpus. Ipse manu mortem inveniam; miserebitur hostis ...

Lexikoneintrag zu »Mitleiden«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 766-769.
Aeschylus

Aeschylus [Sulzer-1771]

... legt: Σεμνοςομος γε ηαὶ Φρονηματος πλεως μνθος εςιν 4 Sein Ausdruk ist neu, kühn, voll ... ... Bösem . Kurz, hierauf preßt der heftige Schmerz dem Prometheus ein klägliches O wehe mir aus; darauf sagt Merk. Ein solches Wort hört ...

Lexikoneintrag zu »Aeschylus«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 18-20.
Intervall

Intervall [Sulzer-1771]

... er steht bezeichnet ist. Also ist D die Secunde , E die Terz , F die Quarte und so fort, von C. Eben dieses gilt auch, wenn man einen andern Ton z. E. A. für den untersten annihmt, wie im zweyten Beyspiel zu ...

Lexikoneintrag zu »Intervall«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 562-566.
Versezung

Versezung [Sulzer-1771]

... dem C dur gar um eine Quinte höher ins G dur, so ist die Versezung wegen der ... ... ein Stük aus dem bE ins F oder aus dem F ins G, desgleichen von bE ins G, oder von G dur zurück ins bE dur versezt, verliehret wegen der Ungleichheit der Intervalle ...

Lexikoneintrag zu »Versezung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1225-1228.
Tonleiter

Tonleiter [Sulzer-1771]

Tonleiter. ( Musik ) Eine Folge von acht stufenweise auf ... ... 6 , und die durch die in jeder Tonleiter verschiedene Lage der beyden halben Töne E-F und H-c von verschiedenem und lebhaften Ausdruk waren, wie die ...

Lexikoneintrag zu »Tonleiter«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1165-1167.
Einheiten

Einheiten [Sulzer-1771]

Einheiten. (Dichtkunst) Seitdem man angemerkt hat, daß die ... ... die Einheiten der Zeit und des Orts dabey fast nothwendig geworden. Was ist z. E. einfacher, als diese Handlung : Ajax der im Kopf irre geworden, und ...

Lexikoneintrag zu »Einheiten«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 304-305.
Ernsthaft

Ernsthaft [Sulzer-1771]

Ernsthaft. ( Schöne Künste) Wenn der Mensch ernsthaft ist ... ... ont senti son pouvoir Dois je trouver mauvais qu'un mechant pourpoint noir Qui m'a duré deux ans soit percé par le coude. 1 ...

Lexikoneintrag zu »Ernsthaft«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 350.
Durchgang

Durchgang [Sulzer-1771]

Durchgang. ( Musik ) Bedeutet eigentlich ... ... man von dem einen zum andern auf oder absteiget. Wenn man nach C will E hören lassen, und durch den Ton D nach E heraufsteiger, so wird der Ton D als im Durchgang angegeben betrachtet, und ...

Lexikoneintrag zu »Durchgang«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 285-286.
Schlüssel

Schlüssel [Sulzer-1771]

... also die Secunde von F, oder G vor u.s.f. Man siehet hieraus, daß ein einziger Schlüssel ... ... der den Ton C anzeiget; und diesen der den Ton g bezeichnet. Weil es nun zum Verstand der Notenschrift nicht hinlänglich ist, daß ...

Lexikoneintrag zu »Schlüssel«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1034-1035.
Augenblik

Augenblik [Sulzer-1771]

... Empfindungen . Der Mahler, der sich z. E. überhaupt vorgesetzt hat, Christum am Creuz zu mahlen, kann entweder den ... ... glükliche Wahl des Augenbliks, das Ansehen der Neuigkeit bekommen. Z. E. der Mahler würde sehr viel neues anbringen können, der für seinen gekreuzigten ...

Lexikoneintrag zu »Augenblik«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 93.
Metonymie

Metonymie [Sulzer-1771]

Metonymie. ( Redende Künste ) Namensverwechslung. Ist ein Tropus, ... ... . 4. Die Verwechslung der Sache mit dem willkührlichen Zeichen derselben. Z. E. der Preußische Adler, der Preußische Zepter, anstatt das Preußische Reich. 5. ...

Lexikoneintrag zu »Metonymie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 763-764.
Tafelwerk

Tafelwerk [Sulzer-1771]

Tafelwerk. ( Baukunst ) Wird auch mit dem französischen Worte ... ... Viereken zusammen gesezt sind. 1 Memoire sur les combinaisons par le R. P. Truchet. S. Mem. de l'Acad. Roy. des Sciences ...

Lexikoneintrag zu »Tafelwerk«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1138.
Phrygisch

Phrygisch [Sulzer-1771]

... auf H nach E schließen; gerade so, wie wenn man den Ton E als die Dominante von A ansähe, und in H schließen wollte. Man empfindet auch beym Schluß auf E etwas dem Ton A ähnliches, wovon E die Dominante ist. ...

Lexikoneintrag zu »Phrygisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 902.
Lächerlich

Lächerlich [Sulzer-1771]

Lächerlich. ( Schöne Künste) Die Dinge, worüber wir ... ... des éclats de rire universels qu' à l'occasion d'une meprise – Il y a bien d'autres genres de comique – mais je n'ai jamais vu ...

Lexikoneintrag zu »Lächerlich«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 643-651.
Empfindung

Empfindung [Sulzer-1771]

Empfindung. ( Schöne Künste) Dieses Wort drükt sowol einen ... ... er gefälliger seyn? Den sollt ich nicht lieben? Nicht auf den Armen tragen? O! Wahrlich ich fürchte mich so sehr ihn zu beleidigen, daß meine größte Sorge ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 311-316.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon