Suchergebnisse (218 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erhaben

Erhaben [Sulzer-1771]

... , ubi virtuti non sit locus. Orat. pro T. An. Milone. 8 Im 1 B. von Miltons ... ... S. Aeschylus . S. 19 . 10 Il. E. v. 645. f f. 11 Ramler ... ... v. Tode Jesu. 12 O! il imports not which of us commands. Give ...

Lexikoneintrag zu »Erhaben«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 341-349.
Allegorie

Allegorie [Sulzer-1771]

... werden dergleichen Vorstellungen, reine Allegorien genennt. Das Glük würde z. E. als eine Göttin auf einem Thron sitzen. Man würde ihr solche ... ... 7 S. ⇒ Gleichnis . 8 T. Liv. Hist. II. 32. ...

Lexikoneintrag zu »Allegorie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 27-43.
Recitativ

Recitativ [Sulzer-1771]

... und gleich darauf ein Accord angeschlagen, dessen Grundaccord E dur, und von G moll sehr entlegen ist. Dieses verursachet, daß ... ... des Ausdruks mehr oder weniger entlegene Tonart antritt: Z. E. statt: oder schreitet ...

Lexikoneintrag zu »Recitativ«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 942-953.
Dreyklang

Dreyklang [Sulzer-1771]

... 3 steht, zu sehen ist. Alsdenn wäre der Accord E, G, b B, der verminderte Dreyklang. Diesem Dreyklang kommt in ... ... Terzen d, 6 oder mit zwey Octaven e; oder ohne Octave mit verdoppelter Terz ...

Lexikoneintrag zu »Dreyklang«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 278-281.
Monochord

Monochord [Sulzer-1771]

... kleine Terzen : C- b E, 27 / 32 Cis - E, 1024 / 1215 , ... ... 135 / 161 A - c, 161 / 192 E - G, 5 / 6 ; große Terzen ; C - ... ... 4 / 5 , B - d, 64 / 81 E - Gis, 404 / 512 ...

Lexikoneintrag zu »Monochord«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 775-776.
Klang (Musik)

Klang (Musik) [Sulzer-1771]

... wiewol in geringer Stärke, die Töne c, g, / ē folglich ein Gemenge, oder einen Accord verschiedener und ... ... zugleich in mehrere Theile, wie A C, C B, A g, g D, D B u. s. f. und jeder ...

Lexikoneintrag zu »Klang (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 584-587.
Stark; Stärke

Stark; Stärke [Sulzer-1771]

... kann auch folgendes vom Cicero dienen. »O! des Ansehens und der Würde des römischen Volkes, die Königen, ... ... sociorumque in vestrum judicium adduximus. Cic. in Verrem. 4 O speciem dignitatemque Pop. R. quam reges, quam nationes exteræ, quam gentes ...

Lexikoneintrag zu »Stark; Stärke«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1103-1106.
Gesichtspunkt

Gesichtspunkt [Sulzer-1771]

... welcher die Gegenstände, die man Zeichnen will, stehen, und o p q r stelle die Tafel vor, auf welche die Zeichnung ... ... dabey auch auf die Höhe der vorzustellenden Gegenstände an. Wenn z. E. ein hoher Thurm abzuzeichnen wäre, dessen ... ... Richtung des Auges mitten in dieselbe geht. Eine Schaubühne z. E. und alles, was darauf vorgeht ...

Lexikoneintrag zu »Gesichtspunkt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 470-472.
Luftperspektiv

Luftperspektiv [Sulzer-1771]

... , könnte berechnet werden. Für die Höhe E oder G würde man ohngefehr die Linie L M ... ... durch A F x L M; für den Ort E, durch A E x L M und für den Ort C durch A C x ...

Lexikoneintrag zu »Luftperspektiv«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 723-725.
B

B [Sulzer-1771]

... sieben Noten der Octave die Töne C, D, E, F, G, A, H; stehet aber das Zeichen b auf ... ... müsse; als bey b, auf der dritten Stufe, nicht den Ton E, sondern dis, auf der siebenden nicht H, ... ... die auf dieselbe Stufe fallen, der höhere müsse genommen werden, z. E. nicht F, sondern Fis, ...

Lexikoneintrag zu »B«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 120.
A

A [Sulzer-1771]

... der Töne also. A, B, C, D, E, F, G, a. Der bekannte Guido aus Arezzo , der ... ... den Tönen: Γ, A, B, C, D, E, F, G. Nach der Zeit fand man, daß unter Γ ...

Lexikoneintrag zu »A«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 1.
La

La [Sulzer-1771]

La. ( Musik ) Mit dieser Sylbe ... ... man C für den Grundton an, so bezeichnet La den Ton A; ist G der Grundton, so wird der Ton E mit La bezeichnet. 1 1 S. ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »La«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 643.
Eng

Eng [Sulzer-1771]

... den Dreyklang in der engen , und bey d, e, f, g, in der zerstreuten Harmonie . Bey den zur Harmonik ... ... mögen, für gleich gehalten und bekommen auch dieselben Namen, z. B. e wird die große Terz von C ...

Lexikoneintrag zu »Eng«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 318-319.

Naiv [Sulzer-1771]

... daß die moralische Naivete, einer Zilia z. E. oder der siegenden Sunith, uns so stark und bis zur Entzükung gefällt ... ... man häufig bey ihnen. Ich glaube daß es Ihnen nicht unangenehm seyn werde, M. H. wenn ich ihnen einige Proben davon vorlege: Vil süsse ...

Lexikoneintrag zu »Naiv«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Fuge

Fuge [Sulzer-1771]

... heraufwärts bis zur Tonica nur drey Stufen sind, z. E. G - A, A - H, H - c; von ... ... die Dominante aber vier, als C -D, D - E, E - F, F - G, so kann der Gefährte ...

Lexikoneintrag zu »Fuge«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 407-410.
Musik

Musik [Sulzer-1771]

... Eine kurze Folge solcher Töne, wie z. E. diese: wird ein melodischer Saz; ein Gedanken ... ... De Leg. L. II. 19 Rousseau dans la Julie. T. I. p. 48. 20 Man sehe hierüber die ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Comma

Comma [Sulzer-1771]

... = 16 / 27 . Dessen Quinte e = 32 / 81 oder eine Octave tiefer E = 64 / 81 u. s. f. Setzet ... ... C nehme man die reine grosse Terz (E), davon wieder die reine grosse Terz (gis), ...

Lexikoneintrag zu »Comma«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 213.
System

System [Sulzer-1771]

... das System nun fünf Sayten , A – D | EG – a. Will man ... ... Töne seine Unterquarte hatte. Nämlich a hatte E zu seiner Unterquarte, G hatte D, und D hatte ... ... aus, nämlich A – D; B – E; D – G; E – A. Hier hatte jeder Ton seine reine Quarte ...

Lexikoneintrag zu »System«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1123-1129.
Cadenz

Cadenz [Sulzer-1771]

... ungewiß, ob man würklich nach G dur ausgewichen wäre, oder, ob man in C bleibe, und nur ... ... so gleicht die halbe Cadenz etwas mehr einem Schluß in dem Ton G. Von eben diesem ist die Form bey c blos eine ... ... aber so machen, wie bey d und e; so wäre man schon nach G würklich ausgewichen. Da aber dieses doch ...

Lexikoneintrag zu »Cadenz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 181-188.
Quarte

Quarte [Sulzer-1771]

... vorher empfunden hat) in ihre Dominante G. Hier ist also der Baßton G als die Tonica anzusehen, in welche ein halber Schluß geschieht, ... ... was es gewünscht hatte, den Accord des Dreyklanges auf dem Grundton G. Hier sind also Quart und Sexte , die ...

Lexikoneintrag zu »Quarte«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 930-934.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon