... 2 S. ⇒ Vortrag . 3 E quatuor igitur quasi hexametrorum instar versuum quod sit, constat sere plena comprehensio. Orat. 66. 4 Hist. L. XXXVI. c. 11. 5 Man muß dieses nicht ...
Lyrisch. (Dichtkunst) Die lyrischen Gedichte ... ... I componimenti lirici sene ritratti di particolari affetti, costumi, virtu, vizj, genj e fatti: overo sono specchj, da cui per varj riflessi traluce l'umana Natura, Ragion poetica. L. I. c, 13.
Cantate. (Dichtkunst. Musik ) Ein ... ... la piacida marina già sento, Ecco! gia sorge, Ecco! gia sopre l'inargentata concha, Ecco apparir la Diva! E i zeffiretti alati La guidan' alla riva. Es giebt Cantaten, ...
... heraufsteiget, und auf die große Septime h gekommen ist; so muß man nothwendig von ihr auf c steigen: und ... ... ist, auf demselben nicht stehen bleiben, sondern muß noch einen halben Ton ins e herab. Eben so wird in dem Gesang nothwendig, daß auf einen ...
... geringsten Kleinigkeiten nichts verändert wissen wollen. Vitruvius befiehlt z. E. man soll in dem dorischen Fries ... ... übergehen wir hier. 1 S. Aelianus Var. hist. L. IV. c. 4. 2 S. ⇒ ... ... 4 S. ⇒ Ordnungen . 5 Geogr. L. V.
... Rührung hervorbringen können. Wenn Haller sagt: O selig! wen sein gut Geschike Bewahrt vor großem Ruhm und Glüke, ... ... 4 Duæ sunt res, quæ permulceant aures, sonus et numerus. l. c. 5 S. ⇒ Klang ; ...
... I. p. 201. 4 S. Traitté de peinture par L. da Vinci Chap. CLVIII. Memoires de l'Academie roy, des sciences de Paris Ann. 1743. Mem. de l'Acad. roy. des sc. de Berlin An. 1767. ...
... Horaz sie durch Beyspiele aus: O! fortunati mercatores, gravis annis Miles ait, multo jam fractus membra labore ... ... à studiis ambitionis otium ac tranquillitatem vitæ secuti sunt, tum vero in his L. Murænæ tantis tamque inprovisis periculis, ita sum animo affectus, ut non ...
... Freyheit mit Einmischung fremder Töne nehmen. Wenn z. E. in einer Fuge der Führer in A mol angefangen, und den Gesang bis in die Dominante E fortgeführt hätte, so muß anfänglich der Gefährte mit E anfangen, und dem Führer ...
... desselben mit großen Buchstaben angedeutet, als C D E etc. Die darauf folgende heißt die ungestrichene Octave , und die Töne desselben werden durch kleine Buchstaben angedeutet, c d e etc. Dann folgt die eingestrichene Octave Dann die ... ... großen C liegen, werden Contratöne genennet, als Contra-H, Contra-B etc. Die übrigen Zeichen der Tablatur ...
... entlegene Tonart antritt: Z. E. statt: oder schreitet man ... ... : wenn man nemlich statt des Sextenaccordes von b E, den C duraccord erwartet hat. Es würde zu weitläuftig ... ... Cadenzen ist noch anzumerken, daß da die erstere z. E. durch den ...
... die ganze diatonische Tonleiter C, D, E, F, G, A, H, c, herauf und herunter singen, ... ... sie am größten ist, als Cis- b E, das Verhältniß 8 / 9 hat, und ... ... Verhältnissen vor. alle kleinere, z. E. u. s. f. sind nicht als ...
... und dem Reuter zur Ehre. So floß, o Menelaus, das Blut von deinem wol gebildeten Schenkel über die Waden bis ... ... 5 Jacob II Gesang . 6 Odyl. L. IX vs. 391 f. f. 7 Enchir. ...
... Chor bewillkommet sie mit folgenden Worten: O wie herrlich ist das Glük der Großen! Sehet die fürstliche Iphigenia, meine ... ... , verum ex natura ipsa arripuimus, expressimus, hausimus. 1 L. III. od. 27. 2 Od. II. 15. 3 Aen. L. VI. 4 Noah. IX Ges ...
... daß mit C zugleich c gehört wird, B-c aber und H-c kleiner, als 6:7 find. Also können nur die Intervalle ... ... zwischen 6 und 12, so viel Sayten als man wolle, z. E. noch 11 andere, die durch folgende Zahlen ausgedrukt werden: 6 1 ...
... durch dieses Mitleiden dazu vermocht zu werden. 1 Aeneid. L. II. 2 Man sehe, was hievon im Art Leidenschaften , S. 701 angemerkt worden. 3 Od. L. II. Od. 18. vs. 26. ss. ...
... preßt der heftige Schmerz dem Prometheus ein klägliches O wehe mir aus; darauf sagt Merk. Ein solches Wort hört ... ... 2 de Arte 280. 3 Instit. Orat. L. X. 4 vs. 952. Die ... ... Lib. VIII. 11 Athen. L. XIV.
Tonleiter. ( Musik ) Eine Folge von acht stufenweise auf ... ... 6 , und die durch die in jeder Tonleiter verschiedene Lage der beyden halben Töne E-F und H-c von verschiedenem und lebhaften Ausdruk waren, wie die in diesen Tonarten ...
... kleine Terzen : C- b E, 27 / 32 Cis - E, 1024 / 1215 , ... ... 4 / 5 , B - d, 64 / 81 E - Gis, 404 / 512 F - A, 128 / ... ... 2 / 3 ; D - A, 108 / 161 A - e, 161 / 240 ...
... dieses Systems C, D, E, F, G, A, B, H, c. so gestimmt sey, wie die dort angezeigten Verhältnisse es ... ... , und daß man sich mit diesen Tönen, deren jeder, nur B und H ausgenommen zur Tonica kann gemacht werden, begnüge, so hat ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro