Suchergebnisse (301 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kenner

Kenner [Sulzer-1771]

Kenner. ( Schöne Künste) Diesen Namen verdienet in jeden Zweyg der schönen Künste, der, welcher die Werke der Kunst nach ihrem innerlichen ... ... S. ⇒ Werke der Kunst. 5 Nouvelle Heloise T. I. Let. 18.

Lexikoneintrag zu »Kenner«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 572-578.
Quarte

Quarte [Sulzer-1771]

... des zweyten Taktes im Baße wieder den Ton G, und dessen Octave im Tenor . Dieses erweket ... ... die man kurz vorher empfunden hat) in ihre Dominante G. Hier ist also der Baßton G als die Tonica anzusehen, in welche ein halber ...

Lexikoneintrag zu »Quarte«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 930-934.
Beweis

Beweis [Sulzer-1771]

Beweis. ( Beredsamkeit ) Die Kunst einen Beweis zu führen scheinet der wichtigste Theil der Beredsamkeit zu seyn. In gerichtlichen ... ... Prout ratio causæ cujusque postulabit ordinabuntur, uno (ut ego censeo) excepto, ne a potentiffimis ad lævissima decrescat oratio.

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 157-160.
Tropen

Tropen [Sulzer-1771]

Tropen. ( Redende Künste ) Könnte im Deutschen durch Ableitungen ... ... Hyperbel , Umschreibung oder Periphrasis. 1 Verbi vel sermonis à propria significatione in aliam cum virtute mutatio. Quintil. VIII. 6. ...

Lexikoneintrag zu »Tropen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1184-1186.

Statue [Sulzer-1771]

Statue. (Bildhauer Kunst) Mit diesem lateinischen Worte, für welches man euch das deutsche Wort Bildsäule brauchen könnte, benennt man ... ... 5 Nec hominem (Apollodorum) ex ære fecit, sed iracundiam. Hist. Nat. L. XXXIV. c. 8.

Lexikoneintrag zu »Statue«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Accord

Accord [Sulzer-1771]

... werden bisweilen weggelaßen. 1 Traitté de l' harmonie etc. par Mr. Rameau. 4to. ... ... Systeme . 3 Herr Euler in den Memoires de l'Acad. Roy. des Sciences et Belles-Lettres pour l'Année 1764. S. 177. f. f. 4 ...

Lexikoneintrag zu »Accord«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 11-13.
Anfang

Anfang [Sulzer-1771]

Anfang. ( Schöne Künste) Aristoteles welcher angemerkt hat, daß jeder Gegenstand, der ein schönes ganzes ausmacht einen Anfang und ... ... S. ⇒ Ganz . 1 Hermog. de Invent. L. II. c. 1.

Lexikoneintrag zu »Anfang«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 50-52.
Aeneis

Aeneis [Sulzer-1771]

Aeneis. Ein episches Gedicht des Virgils, dessen Inhalt die ... ... . 1 S. Della ragion poetica di Vinc. Gravina Lib. I. c. 23. Macrob. Saturna.Lib. V. & VI. ...

Lexikoneintrag zu »Aeneis«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 16-18.
Umfang

Umfang [Sulzer-1771]

Umfang. ( Musik ) Bedeutet den Abstand des tiefsten Tones ... ... Töne des Waldhornes bemerkt haben. Der Umfang der Violine ist in der Tiefe vom g ohne Einsezung einer höhern Applicatur bis ins . In Ripiensachen gehet man ...

Lexikoneintrag zu »Umfang«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1198-1200.
Furcht

Furcht [Sulzer-1771]

Furcht. ( Schöne Künste) Diese Leidenschaft kann auf verschiedene Weise und bey mancherley Gelegenheit ein Gegenstand der schönen Künste werden. Es ist ... ... 1 S. ⇒ Künste. 2 Od. L. IV. 9.

Lexikoneintrag zu »Furcht«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 412-413.
Marsch

Marsch [Sulzer-1771]

Marsch. ( Musik ) Ein kleines Tonstük, das unter ... ... würde. 1 Plutarchus im Lysander. 2 Trist. L. IV. 1. 3 S. ⇒ Musik . ...

Lexikoneintrag zu »Marsch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 743-744.
Sonate

Sonate [Sulzer-1771]

Sonate. ( Musik ) Ein Instrumentalstük von zwey, ... ... nachdem es aus einer oder mehreren gegen einander concertirenden Hauptstimmen besteht, wird es Sonata a solo, a due, a tré etc. genennet. Die Instrumentalmusik hat in keiner Form bequemere ...

Lexikoneintrag zu »Sonate«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1094-1095.
Triole

Triole [Sulzer-1771]

Triole. ( Musik ) Ist die Benennung von drey auf ... ... Clavierstüken hütet man sich zwey Noten gegen eine Triole zu sezen, wie bey a, weil die gegenseitige Bewegung wiedrig, und schweer zu treffen ist: zu ...

Lexikoneintrag zu »Triole«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1181-1183.
Felder

Felder [Sulzer-1771]

Felder. ( Baukunst ) Vertiefungen mit erhabenen Einfaßungen und ... ... Gebälken , wurden in Felder eingetheilt, die die Römer Lacus, Lacunas, (d. i. Löcher ) Vertiefungen nennten. Diese Felder geben den Gebäuden ein sehr ...

Lexikoneintrag zu »Felder«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 377.
Alcove

Alcove [Sulzer-1771]

Alcove. ( Baukunst ) Ein Wort, das ... ... ist, auch an dem Verschlag gezogen. Hiebeystehende Figur wird dieses deutlich machen. A ist das Zimmer, a der den Fenstern gegen über liegende Alcove, b und c kleine Verschläge ...

Lexikoneintrag zu »Alcove«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 25-26.
Anrede

Anrede [Sulzer-1771]

Anrede. ( Redende Künste ) Eine Figur , deren sich sowol Redner , als Dichter bedienen, ihren Vorstellungen neue Kraft ... ... werden, damit sie ihre Kraft nicht verliere. 1 Georg. L. II. 167.

Lexikoneintrag zu »Anrede«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 69.
Plagal

Plagal [Sulzer-1771]

Plagal. ( Musik ) Dieses Beywort giebt man gewissen ... ... sprechen, eine Stimme in C dur angefangen hätte, so mußte eine andere in g dur antworten. Und in Rüksicht auf diese Beziehung wurd die erste Stimm authentisch, ...

Lexikoneintrag zu »Plagal«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 904.
Gedicht

Gedicht [Sulzer-1771]

Gedicht. Man hat schon von sehr langer Zeit her versucht, ... ... 5 Reflexions Critiques sur la Poesie et sur la Peinture. T. I. Sect. XXXIII. 6 S. ⇒ Dichter , ...

Lexikoneintrag zu »Gedicht«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 433-438.
Beywort

Beywort [Sulzer-1771]

Beywort. ( Redende Künste ) Ein Wort, welches einem ... ... æs triplex Circa pectus erat, qui fragilem truci Commisit pelago ratem. Hor. I. 3. Sie gehören überhaupt in die Classe der Ausbildungen , ...

Lexikoneintrag zu »Beywort«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 167-169.
Lebhaft

Lebhaft [Sulzer-1771]

Lebhaft. ( Schöne Künste) Dieses Wort wird in den schönen Künsten oft und in mancherley Bedeutungen gebraucht, die allemal eine gute Eigenschaft ... ... beleidiget, darin ist, kann zu diesem Behuf angewendet werden. 1 L. IV. 13.

Lexikoneintrag zu »Lebhaft«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 683-684.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon