... müssen, wenn L der Mittelpunkt der Schweere der Figur A G H I wäre; für die Höhe ... ... für den Ort F durch A F x L M; für den Ort E, durch A E x L M und für den Ort C durch A C x l ...
... der Octave die Töne C, D, E, F, G, A, H; stehet aber das Zeichen b auf ... ... dritten Stufe, nicht den Ton E, sondern dis, auf der siebenden nicht H, sondern B. Eben diese Bedeutung hat das runde b, ...
... mögen, für gleich gehalten und bekommen auch dieselben Namen, z. B. e wird die große Terz von C genennt, es sey daß man ... ... einander kommen. Also wär' in dem nächst vorhergehenden Beyspiel die Terz H, schon um eine Octave zu niedrig, und um ...
... nur drey Stufen sind, z. E. G - A, A - H, H - c; von der Tonica auf die Dominante aber vier, als C -D, D - E, E - F, F - G, so kann der ...
... durch eine sanfte oder allmählige Veränderung in der Bewegung der Zunge von r unmittelbar auf t zukommen; der Uebergang geschieht plötzlich und dadurch wird ... ... sind ein solches Wort auszusprechen, setzen allemal ein mehr oder weniger merkliches stummes e dazwischen, als wenn man Haret geschrieben hätte. Wo ...
... darüber oder darunter befindliche Raum zeiget den Ton G oder E an u.s.f. Also bezeichnen die auf ... ... System hier geschriebenen Noten, so wie sie folgen, die Töne F, E, D, G, A der Baßstimme; die auf dem mittlern System die Töne c, H, d der Altstimme, und die auf dem obersten, die Töne ...
... aus, nämlich A – D; B – E; D – G; E – A. Hier hatte jeder Ton seine ... ... füllte deswegen diesen Raum mit einer doppelten Sayte aus, davon die eine H, eine reine große ... ... eingerichtet werden, daß jede der 12 Sayten von C bis H ihre reine sowol kleine, als große ...
... Die Linie g h bezeichnet den Durchschnitt des Gebäudes , der von oben bis unten ... ... einzeln Theile und in den Verzierungen . Die Höhe des Unterbalkens d e, des Frieses e f, und des Kranzes c b macht Goldman ...
... , die solche Hauptgemählde gewisser Sitten zum Hauptaugenmerk hätten. So ist z. E. die in England mit ... ... einer Comödie folgenden Vers des Euripides Ἥ φύσις ἐβoλεθ' ᾑ νόμων oδὲν μέλει. auf folgende Weise parodirt haben: Ἥ πόλις ἐβoλεθ' ᾑ νόμων oδὲν μέλει, Die Regierung hat es ...
... 7, 9, 11. Dieser Betrachtung zugefallen muß man entweder die Breite d r Pfeiler oder der Fenster etwas vermindern, oder vermehren. Wir wollen setzen ... ... die Mitte auf eine geschikte Weise einzutheilen, wie vorher erinnert worden. Z. E. Die Länge wäre 96 Fuß, und man wollte sie ...
... heraufsteiget, und auf die große Septime h gekommen ist; so muß man nothwendig von ihr auf c steigen: und ... ... ist, auf demselben nicht stehen bleiben, sondern muß noch einen halben Ton ins e herab. Eben so wird in dem Gesang nothwendig, daß auf einen ...
... die Triumphbogen der Kayser Severus, des M. Aur. Antoninus, des Constantinus; besonders aber der Bäder des Diokletianus. ... ... sie auch in den geringsten Kleinigkeiten nichts verändert wissen wollen. Vitruvius befiehlt z. E. man soll in dem dorischen Fries die Breite der Dreyschlitze ...
... Freyheit mit Einmischung fremder Töne nehmen. Wenn z. E. in einer Fuge der Führer in A mol angefangen, und den Gesang bis in die Dominante E fortgeführt hätte, so muß anfänglich der Gefährte mit E anfangen, und dem Führer ...
... die ganze diatonische Tonleiter C, D, E, F, G, A, H, c, herauf und herunter singen, ... ... sie am größten ist, als Cis- b E, das Verhältniß 8 / 9 hat, und ... ... Verhältnissen vor. alle kleinere, z. E. u. s. f. sind nicht als ...
... daß mit C zugleich c gehört wird, B-c aber und H-c kleiner, als 6:7 find. Also können nur die Intervalle ... ... zwischen 6 und 12, so viel Sayten als man wolle, z. E. noch 11 andere, die durch folgende Zahlen ausgedrukt werden: 6 1 ...
Tonleiter. ( Musik ) Eine Folge von acht stufenweise auf ... ... 6 , und die durch die in jeder Tonleiter verschiedene Lage der beyden halben Töne E-F und H-c von verschiedenem und lebhaften Ausdruk waren, wie die in diesen Tonarten ...
... kleine Terzen : C- b E, 27 / 32 Cis - E, 1024 / 1215 , ... ... ; große Terzen ; C -E, 4 / 5 , B - d, 64 / 81 E - Gis, 404 / 512 ...
... Man kann nicht anders, als durch den verminderten Dreyklang auf H nach E schließen; gerade so, wie wenn man den Ton E ... ... Dominante von A ansähe, und in H schließen wollte. Man empfindet auch beym Schluß auf E etwas dem Ton A ähnliches, wovon E die Dominante ist. ...
... dieses Systems C, D, E, F, G, A, B, H, c. so gestimmt sey, wie die dort angezeigten Verhältnisse es ... ... , und daß man sich mit diesen Tönen, deren jeder, nur B und H ausgenommen zur Tonica kann gemacht werden, begnüge, so hat ...
... machen die Töne C, D, E, F, G, A, H, c, eine diatonische ... ... sind ganze Töne, außer den zweyen E-F, und H-c, die nur halbe Töne sind. Die ... ... Reyhe E, F, G, A, H, c, d, e, eben so wol eine diatonische ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro