... übergehen wir hier. 1 S. Aelianus Var. hist. L. IV. c. 4. 2 S. ⇒ corinthische Säule ; ⇒ Knauf; ⇒ dorische ... ... S. ⇒ Ordnungen . 5 Geogr. L. V.
... ⇒ Bild . 2 Horat. Od. L. I. od. 14. 3 S. ... ... 20 Prisco ilio dicendi et horrido modo Liv. L. II. c. 32. 21 S. ...
... Tonleiter C, D, E, F, G, A, H, c, herauf und herunter singen, ohne das geringste wiedrige darin ... ... alle kleinere, z. E. u. s. f. sind nicht als ... ... Tonart geschehe. So könnte man in C dur aus A nach H nicht durch A gehen ...
... harmonische Dreyklänge: nach ihrer Meinung wäre also auch der Accord C. E - Gis ein Dreyklang. ... ... in den Baß setzen. Im ersten Fall entstehen die Sextenaccorde h, i, k. 7 und im andern die consonirenden Quart- Sextenaccorde . l, m, n. Von dem Gebrauch dieser Accorde wird in ...
... ) die Oden mit Melodien von Hr. C. P. E. Bach 3 , die Lieder mit Melodien ... ... Nomicus quidem est Netoides; Dithyrambicus Mesoides; Tragicus hypatoides. De Musica L. I. nach S. 30. nach der Meibom. Ausgab und ...
... Werken. 2 Gravina della ragion poetica L. I. c. XX. Tolti dall' opere sue questi vizi, che ... ... della sua poesia virtu maravigliose: quali sono l' invenzioni così varie, e naturali, i costumi così propri, che ...
... der Sayte , macht ihre besondere Schwingungen, A c C, A e C, C f B, C d B, in halber Zeit, und ... ... . Euleri Tentamen Novae theoriae Musicae c. I. §. 13. 2 Man sehe ...
... I wäre; für die Höhe C aber, Linie l m, wenn l der ... ... Ort F durch A F x L M; für den Ort E, durch A E x L M und für den Ort C durch A C x l m ausgedrukt werden, das ist, ...
... . 1 La favola é l'esser delle cose trasformato in geni humani ed ... ... popolare: perche il poeta da corpo a i concetti, e con animar l'insensato, ed avvolger di corpo lo ... ... in immagini visibili le contemplazioni eccitate dalla filosophia. Gravina L. I. c. 9.
... 'ont cognoissance d'aucune science, ni même d'écriture. Montagne. L. I. c. 54. 4 S. Aristot. Eticor. L. I c. 2. 5 Poetic. c. 4. ...
... Einheiten . 2 S. ⇒ Dichtkunst. 3 Satyricæ igitur poeseos non secus ... ... Abregé chronolog. An. 1160. 5 Theatro Ital. T. l. p. 4. 6 Poet. L. I. c. 21.
... Töne also. A, B, C, D, E, F, G, a. Der bekannte Guido ... ... damals die unterste Octave aus den Tönen: Γ, A, B, C, D, E, F, G. Nach ... ... und so gar die Töne E, D und C noch könnten gebraucht werden. Daher entstund das heutige ...
G. ( Musik ) Mit diesem ... ... Art G sol re ut genennt wird. Die Länge dieser Sayte , wenn C mit 1 bezeichnet wird, ist 2 / 3 , so daß sie die reine Quinte von C ist. Als Grundton betrachtet, hat diese Sayte auch ihre diatonische ...
F. ( Musik ) Mit diesem ... ... Fa genennt wird. In seiner Reinigkeit macht dieser Ton die Quarte von C aus; also ist die Länge seiner Sayte 3 / 4 , wenn die von C 1 ist. Der Ton F bedeutet auch die ganze diatonische Tonleiter ...
Fa. ( Musik ) Bedeutet in der Solmisation nicht ... ... der diatonischen Leiter mit dem vorhergehenden nur einen halben Ton ausmacht. Also unser Ton C, ist das Fa, in der Tonleiter G dur. In der Tonleiter ...
... oder diatonische Sexte des angenommenen Grundtones. Nimmt man C für den Grundton an, so bezeichnet La den Ton A; ist G der Grundton, so wird der Ton E mit La bezeichnet. 1 1 S. ⇒ Solmisation .
Re. ( Musik ) Die zweyte in der ... ... Hexachords anzeiget, der dem Mi - Fa vorhergeht. Wenn das Hexachord von C anfängt, so ist D das Re; fängt es von G an, so ist A das Re. 1 1 S. ⇒ Solmisation .
... er der tiefe Alt, von dem kleinen a aber bis ins zwey gestrichene c der hohe Alt genennt. Selten kann eine Mannsstimme den Alt ohne Härte ... ... von weitem nur den Baß und den Alt höret. Der Altschlüssel ist der c Schlüssel auf der dritten Linie
... / 32 zu 1. Sie macht also gegen C eine merklich unter sich schwebende kleine Terz aus, wird aber anstatt der reinen kleinen Terz zu C mol gebraucht. Eben diese Sayte wird als die grosse Terz zu H gebraucht; sie schwebt aber merklich über sich, indem ...
Cis. ( Musik ) Der Name einer der zwölf Töne ... ... benennen, der zweyte in der Tonleiter , und einen solchen halben Ton höher als C, der durch das Verhältnis 18: 19. ausgedrukt wird. Wo man die ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro