Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gothisch

Gothisch [Sulzer-1771]

Gothisch. ( Schöne Künste) Man bedienet sich dieses Beyworts in den schönen Künsten vielfältig, um dadurch einen barbarischen Geschmak anzudeuten; wiewol ... ... Becher, und so sind sehr viel nach einem völlig willkührlichen Geschmak ausgezierte Geräthschaften. S. ⇒ Verzierung.

Lexikoneintrag zu »Gothisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 489-490.
Anakreon

Anakreon [Sulzer-1771]

Anakreon. Ein griechischer Liederdichter aus der Stadt Thejos in Jonien gebürtig ... ... 1 1 De Sapiente videbimus: mihi et tibi qui adhuc a Sapiente longe absumus, non est committendum, ut incidamus in rem commotam, impotentem, ...

Lexikoneintrag zu »Anakreon«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 49-50.
Auftritt

Auftritt [Sulzer-1771]

Auftritt. (Schauspiel) Der Theil der dramatischen Handlung , der ununterbrochen von denselbigen Personen behandelt wird. Ein Auftritt ist zu Ende , und ... ... , wo alle Leidenschaften auf das höchste gestiegen sind, ist anderswo gedacht worden. S. ⇒ Aufführung.

Lexikoneintrag zu »Auftritt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 90-91.
Hauptton

Hauptton [Sulzer-1771]

Hauptton. ( Musik ) Ist in ... ... fremden Harmonien wieder gegen den Hauptton zurüke kehre. 1 S. ⇒ Ton. 2 Art. Ausweichung S. 120 . 3 S. Art. ⇒ Modulation .

Lexikoneintrag zu »Hauptton«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 523-524.
Manieren

Manieren [Sulzer-1771]

Manieren. ( Musik ) So nennet man die Verziehrungen, welche Sänger und Spieler auf gewissen Tönen anbringen, um dieselben von ... ... Anleitung zur Singkunst des Tosi im zweyten und dritten Hauptstück. 1 S. Triller. ⇒ Vorschlag .

Lexikoneintrag zu »Manieren«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 741.
Groteske

Groteske [Sulzer-1771]

Groteske. ( Zeichnende Künste ) So nennt man eine besondere ... ... , oder wie aus Bäumen herauswachsend vorstellen. 1 Lib. VII. c. 5. 2 Recueil de peintures antiques. Préface.

Lexikoneintrag zu »Groteske«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 499.
Gebunden

Gebunden [Sulzer-1771]

Gebunden. ( Musik ) Dieses Wort wird in der ... ... Gesang wiederholt werden, mit großem Vortheil zu brauchen. 1 S. ⇒ Bindung . 2 Das eine in dem Tutti ...

Lexikoneintrag zu »Gebunden«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 430-431.
Daktylus

Daktylus [Sulzer-1771]

Daktylus. (Dichtkunst) Ein dreysylbiger Fuß, dessen erste Sylbe ... ... 1 Aen. VIII. vs. 596. 2 S. Schlegel Vermischte Schriften der Verfasser der neue Beyträge, 1. B. 6. St. S. 449.

Lexikoneintrag zu »Daktylus«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 234-236.
Pastoral

Pastoral [Sulzer-1771]

Pastoral. ( Musik . Tanz ) Ein kleines zum Tanzen gemachtes Tonstük, das mit der Musette , die wir beschrieben haben ... ... und nach ganz von der lyrischen Schaubühne verdrängt werde. 1 S. ⇒ Hirtengedicht.

Lexikoneintrag zu »Pastoral«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 884.
Belebung

Belebung [Sulzer-1771]

Belebung. ( Redende Künste ) Eine Figur der ... ... χαριτας ᾽Αφροδιτης ἰχων. Eurip. Bacch. vs. 236. 2 S. Allegorie auf der 31 . u. f. S.

Lexikoneintrag zu »Belebung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 145.
Beissend

Beissend [Sulzer-1771]

Beissend. ( Redende Künste ) Was einen scharfen mit ... ... cum ista summa sanctimonia ac diligentia? Viderint, inquit, ista officia viri boni u. s. f. Wenn der Spott so ist, daß er auf keinerley Weise ...

Lexikoneintrag zu »Beissend«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 144-145.
Mediante

Mediante [Sulzer-1771]

Mediante. ( Musik ) Ist die Terz der ... ... entweder arithmetisch; 1 oder harmonisch in zwey Theile theilet. 1 S. ⇒ Arithmetisch; ⇒ harmonisch.

Lexikoneintrag zu »Mediante«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 747.
Courante

Courante [Sulzer-1771]

Courante. ( Musik ) Ein ursprünglich zum Tanzen gemachtes Tonstük, das aber auch blos für Instrumente gesetzt wird, fürnehmlich in der ... ... Charakter in einer Menge Couranten, von verschiedenen Verfassern, bestimmt bemerkt zu haben. S. ⇒ Tänze .

Lexikoneintrag zu »Courante«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 233.
Charakter

Charakter [Sulzer-1771]

... Theilnehmung . 2 S. Wielands Abhandlung über den Noah S. 15. 3 ... ... la poesie dramatique. 4 Shafftesbury's characteristicks Tom. III. S. 260. u. s. f. Briefe über die neueste Litteratur VII ...

Lexikoneintrag zu »Charakter«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 194-200.
Gegensatz

Gegensatz [Sulzer-1771]

... Graun in obbemeldter Oper in der Arie O numi consiglio angebracht hat. Man sieht die Aemilia anfänglich halbrasend über die ... ... ihres Vaters zu werden. Der Chor bewillkommet sie mit folgenden Worten: O wie herrlich ist das Glük der Großen! Sehet die fürstliche Iphigenia, meine ...

Lexikoneintrag zu »Gegensatz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 440-443.
Gebehrden

Gebehrden [Sulzer-1771]

Gebehrden. ( Schöne Künste) Die verschiedenen Bewegungen und ... ... fingere volunt, accomodata, easque exprimens. Cicero de Nat. Deor. L. II. c. 12. 2 Longinus. 3 Omnes autem ...

Lexikoneintrag zu »Gebehrden«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 427-430.
Entsetzen

Entsetzen [Sulzer-1771]

Entsetzen. ( Schöne Künste) Ist ein sehr hoher Grad ... ... machen müssen, weil sie sonst gar nichts davon schmeken. 1 S. ⇒ Empfindung . 2 im V Th. Br. ...

Lexikoneintrag zu »Entsetzen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 325-328.
Natürlich

Natürlich [Sulzer-1771]

Natürlich. ( Schöne Künste) Dieses Beywort giebt man ... ... , wenn sie einen der Kunst anständigen Zwek erreichen sollen. 1 S. ⇒ Aehnlichkeit . 2 S. ⇒ Nachdruk .

Lexikoneintrag zu »Natürlich«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 812-814.
Oratorium

Oratorium [Sulzer-1771]

... wiederholten Schlag durchschneidet Die Spize Nerv', und Ader, und Gebein. u.s.f. Bey dem durchaus herrschenden lyrischen Ton, hat dennoch mannigfaltige Abwechslung ... ... Arie : Ihr weichgeschaffne Seelen, Ihr könnt nicht lange fehlen: u.s.f. hier am rechten Orte, wo alles feyerlich ...

Lexikoneintrag zu »Oratorium«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 852-854.
Hauptsatz

Hauptsatz [Sulzer-1771]

Hauptsatz. ( Musik ) Ist in einem Tonstük eine ... ... , der Symphonien , Arien , Duette, Trio , Fugen u. a. Sie kommen alle darin überein, daß in einem Haupttheile nur eine kurze, ...

Lexikoneintrag zu »Hauptsatz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 522-523.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon