Suchergebnisse (207 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schönheit

Schönheit [Sulzer-1771]

Schönheit. Daß die menschliche Gestalt der schönste aller sichtbaren Gegenstände sey, därf ... ... Mit Werken von wahrer innern Schönheit vergliechen, sind sie bloße Zierrathen . Darum, o Jüngling! dem die Natur ein feines Gefühl für die Schönheit der Form ...

Lexikoneintrag zu »Schönheit«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1040-1046.
Gegensatz

Gegensatz [Sulzer-1771]

... Graun in obbemeldter Oper in der Arie O numi consiglio angebracht hat. Man sieht die Aemilia anfänglich halbrasend über die ... ... ihres Vaters zu werden. Der Chor bewillkommet sie mit folgenden Worten: O wie herrlich ist das Glük der Großen! Sehet die fürstliche Iphigenia, meine ...

Lexikoneintrag zu »Gegensatz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 440-443.
Consonanz

Consonanz [Sulzer-1771]

... , 6:7, 7:8, 8:9, 9:10 u. s. f. so sehen wir, daß die Gränzen, wodurch die Consonanzen von den ... ... ist kleiner als 6:7. Also würde jeder dieser Töne, Dis, E, F, Fis, G, Gis und A. mit dem Ton ...

Lexikoneintrag zu »Consonanz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 224-227.
Mitleiden

Mitleiden [Sulzer-1771]

Mitleiden. ( Schöne Künste) Die liebenswürdige Schwachheit, der ... ... im größten Elende die andern in ihrem Mitleiden gegen ihn noch tröstet. Sic o! sic positum adsati discedite corpus. Ipse manu mortem inveniam; miserebitur hostis ...

Lexikoneintrag zu »Mitleiden«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 766-769.
Euripides

Euripides [Sulzer-1771]

Euripides. Ein tragischer Dichter in Athen ... ... sich sehr zu nutze gemacht. 1 Hel. vs. 750 f. f. 2 Ικετιδ. vs. 180 f. f. 3 Athen L. II.

Lexikoneintrag zu »Euripides«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 355-358.
Intervall

Intervall [Sulzer-1771]

... die neunte mit 2 u. s. f. bezeichnet wären, wie bey *. Was also nach der ersten ... ... die alten Namen: None , Decime u. s. f. müssen beybehalten werden. Um alle Verwirrung zu vermeiden, wird es nöthig ... ... den alten Namen, None , Decime , Undecime u. s. f. benennen, weil sonst leicht eine ...

Lexikoneintrag zu »Intervall«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 562-566.
Dreyklang

Dreyklang [Sulzer-1771]

... halten ist, weil die Terz d - f, 27 / 32 von der verminderten Terz 6 / 7 ... ... Accord der Ton Dis zu E dur, in welcher Tonart der Ton F nicht statt hat. Dieses fühlen alle geübte Spieler, die deßwegen ... ... ; oder ohne Octave mit verdoppelter Terz f, oder mit verdoppelter Quinte g. Es ist ...

Lexikoneintrag zu »Dreyklang«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 278-281.
Versezung

Versezung [Sulzer-1771]

... Grundtöne, erträglich: hingegen ein Stük aus dem bE ins F oder aus dem F ins G, desgleichen von bE ins G, oder ... ... eine Sexte u.s.f. In dem Contrapunkt der Duodez die Octave ... ... Terz eine Decime u.s.f. Geschehen aber keine Umkehrungen , sondern Versezungen , ...

Lexikoneintrag zu »Versezung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1225-1228.
Aesthetik

Aesthetik [Sulzer-1771]

Aesthetik. Die Philosophie der schönen Künste, oder die Wissenschaft, ... ... ⇒ Beredsamkeit ; ⇒ Musik ; ⇒ Mahlerey und s. f. 7 S. ⇒ Genie ; ⇒ Einbildungskraft ...

Lexikoneintrag zu »Aesthetik«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 20-22.
Oratorium

Oratorium [Sulzer-1771]

... Schlag durchschneidet Die Spize Nerv', und Ader, und Gebein. u.s.f. Bey dem durchaus herrschenden lyrischen Ton, hat dennoch mannigfaltige Abwechslung statt ... ... : Ihr weichgeschaffne Seelen, Ihr könnt nicht lange fehlen: u.s.f. hier am rechten Orte, wo alles feyerlich seyn ...

Lexikoneintrag zu »Oratorium«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 852-854.
Tonleiter

Tonleiter [Sulzer-1771]

... unharmonische Fortschreitung der übermäßigen Secunde von f in gis zu vermeiden. Beyde Arten der Tonleiter bestehen aus einer diatonischen ... ... und die durch die in jeder Tonleiter verschiedene Lage der beyden halben Töne E-F und H-c von verschiedenem und lebhaften Ausdruk waren, wie die ...

Lexikoneintrag zu »Tonleiter«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1165-1167.
Uebergang

Uebergang [Sulzer-1771]

Uebergang. ( Redende Künste ) Die verschiedenen Arten wie ... ... Arten des Ueberganges: hierauf; inzwischen; dessen ungeachtet; nunmehr; darauf u.s.f. Andre Gattungen des Vortrages haben wieder ihre Formeln. In dem lyrischen ...

Lexikoneintrag zu »Uebergang«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1189-1191.
Academien

Academien [Sulzer-1771]

... Form und Proportion der Köpfe, der Nasen, Ohren, Augen, u. s. f. hernach ganze Haupttheile, endlich ganze Figuren zum nachzeichnen, in hinlänglicher Abwechslung ... ... 1 Lettre à un amateur de la peinture. p. 323. f. f.

Lexikoneintrag zu »Academien«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 8-9.
Monochord

Monochord [Sulzer-1771]

Monochord. ( Musik ) Ein Instrument von einer einzigen ... ... B - d, 64 / 81 E - Gis, 404 / 512 F - A, 128 / 161 A - Cis, 13041 / 16384 ...

Lexikoneintrag zu »Monochord«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 775-776.
Hexameter

Hexameter [Sulzer-1771]

Hexameter. (Dichtkunst) Ein Vers von sechs drey-und zwey-sylbigen Füßen, der auch der heroische Vers genennet wird, weil ... ... Briefen über die N. Litteratur im ersten Th. auf der 109 u. s. f. S. zu finden.

Lexikoneintrag zu »Hexameter«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 536-537.
Ausrufung

Ausrufung [Sulzer-1771]

... . Ihr Götter! Himmel! oder wie Haller thut: O Bern! O Vaterland! O Worte! Die Ausrufung dienet demnach die Stärke der ... ... quibuscunque in locis videatur. O! perturbatam rationem, o! libidinem refrenandam, o! consilia dissoluta atque perdita. Cic ...

Lexikoneintrag zu »Ausrufung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 114-115.
Schlüssel

Schlüssel [Sulzer-1771]

... unterwärts, folglich bedeutet sie den Ton C, der von F der vierte ist, wenn man diatonisch absteiget. Die dritte Note ... ... zweyten Stufe über der Schlüssellinie, stellt also die Secunde von F, oder G vor u.s.f. Man siehet hieraus, daß ein ...

Lexikoneintrag zu »Schlüssel«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1034-1035.
Umkehrung

Umkehrung [Sulzer-1771]

... die Septime zur Secunde u.s.f. wie aus dieser Vorstellung zu sehen ist. Hierauf ... ... Stimmen eine um eine Octave , Decime , Duodecime u.s.f. höher, oder tiefer gesezt, und also gegen die andere umgekehrt wird, ...

Lexikoneintrag zu »Umkehrung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1200.
Augenblik

Augenblik [Sulzer-1771]

... ruft: es ist vollbracht u. s. f. Jeder dieser Augenblike kann dem Gemähld einen besondern Charakter , eine ... ... Anordnung , ihm eigene Erfindungen , Stellungen , Leidenschaften u. s. f. geben. Der Mahler muß deswegen nach der Wahl der Materie ...

Lexikoneintrag zu »Augenblik«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 93.
Vorschlag

Vorschlag [Sulzer-1771]

Vorschlag. ( Musik ) Ein Ton der in der Melodie zur Verzierung, als eine Stufe von der man auf den eigentlichen Ton, ... ... sezen soll, kaum mehr vernihmt. 1 S. 62 . f. f.

Lexikoneintrag zu »Vorschlag«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1241-1242.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon