Suchergebnisse (207 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Duodecime

Duodecime [Sulzer-1771]

Duodecime. ( Musik ) ... ... Quinte , bey der Umkehrung zum Unisonus, zur Secunde u. s. f. wird, das wird im Contrapunkt der Duodecime zur Octave , zur Septime u. s. f. wie in diesem Beyspiel zu sehen ist: ...

Lexikoneintrag zu »Duodecime«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 284-285.
Harpeggio

Harpeggio [Sulzer-1771]

Harpeggio. ( Musik ) So nennt man das Anschlagen der Harmonie oder des Accords , wenn die dazu ... ... 1 In seiner Anweisung zum Generalbaß im 31 u. s. f. § § d. VI Cap.

Lexikoneintrag zu »Harpeggio«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 519.
Lächerlich

Lächerlich [Sulzer-1771]

Lächerlich. ( Schöne Künste) Die Dinge, worüber wir ... ... Preuß. Academie der Wissenschaften für das Jahr 1760. S. 337 u. s. f. 7 Cujus utinam artem aliquam haberemus! sed domina natura est ...

Lexikoneintrag zu »Lächerlich«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 643-651.
Landschaft

Landschaft [Sulzer-1771]

Landschaft. ( Zeichnende Künste ) Unter den zeichnenden Künsten behauptet ... ... is Peace, and every Grove Is Melody? – Thomsons spring. vs. 861 f. f. 6 Hr. Aberli ein schweizerischer Landschaftmahler, der in ...

Lexikoneintrag zu »Landschaft«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 653-657,675-676.
Ausbildung

Ausbildung [Sulzer-1771]

... vor den Heerd der Vesta und betete: O Göttin! da ich nun unter die Erde gehe, so höre meine letzte ... ... zweyte Vers so reich an Sylben und an Ton ist? – δ᾽ ῎Αβαντα μετώχετο, ηαὶ Πολύειδον Τἱέας ᾽Ευρυδάμαντος, ὀνειροπόλοιο γέροντος. ...

Lexikoneintrag zu »Ausbildung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 97-100.
Alten, Die

Alten, Die [Sulzer-1771]

Die Alten. Wenn man bey Gelegenheit der schönen Künste die ... ... Man sehe z. B. im IV. B. der Ilias den 204.u.f.V. 3 vs. 354. 355. 4 ...

Lexikoneintrag zu »Alten, Die«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 44-47.
Denkspruch

Denkspruch [Sulzer-1771]

Denkspruch. ( Redende Künste ) Ein kurzer in der ... ... das Seltenste aller Talente ist. 1 Eurip. Electra v. 383 f. f. 2 Genus eloquendi secutus est elegans, vitatis sententiarum ineptiis. ...

Lexikoneintrag zu »Denkspruch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 240-243.
Temperatur

Temperatur [Sulzer-1771]

... zwischen C und Cis, Cis und D, D und Dis u.s.f. bis H-c. die Stufen völlig gleich seyen. Hiezu nun würde ... ... der Graunischen Oper Iphigenia, Mora, mora Ifigenia etc. in C dur, oder F dur zu versezen, und gebe bey der Aufführung desselben Acht ...

Lexikoneintrag zu »Temperatur«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1147-1150.
Verbindung

Verbindung [Sulzer-1771]

Verbindung. ( Schöne Künste) Es ist eine wesentliche Eigenschaft ... ... du deinen Endzwek? hast du den Ort, der dir zukommt? u.s.f. Dieses stellt ihn vor der Gefahr sicher, Dinge zuzulassen, die außer Verbindung ...

Lexikoneintrag zu »Verbindung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1208-1210.
Begleitung

Begleitung [Sulzer-1771]

Begleitung. ( Musik ) Der Vortrag derjenigen Stimmen , welche die Hauptstimmen unterstützen, besonders des Generalbasses, der die ganze Harmonie , worauf das Tonstük ... ... die wahre Art, das Clavier zu spielen. II. Theil S. 242. u. f.

Lexikoneintrag zu »Begleitung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 142-143.
Schaubühne

Schaubühne [Sulzer-1771]

Schaubühne. ( Baukunst ; Schauspielkunst) Ist der Plaz auf ... ... Striche die gemahlten Wände; E ein kleines Zimmer. So könnten die Wände, die F gegenüberstehen einen Vorsal, oder einen andern Plaz vor dem Cabinet E vorstellen. ...

Lexikoneintrag zu »Schaubühne«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1015-1017.

Sylbenmaaß [Sulzer-1771]

Sylbenmaaß. Das Wort scheinet in verschiedenen Bedeutungen genommen zu werden. ... ... , wenn der Vers aus gleichen Füßen, als Jamben, Trochäen u.s.f. besteht, ungleichartig, wenn mehrere Füße, als Spondäen, Daktylen u.a. in ...

Lexikoneintrag zu »Sylbenmaaß«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Kunstgriff

Kunstgriff [Sulzer-1771]

Kunstgriff. ( Schöne Künste) Ein feines Mittel den Zwek ... ... das größte ist, was man erdenken kann, gegen sie als glüklich vorstellt. O felix una ante alias Priameia virgo Hostilem ad tumulum Troiæ sub mœnibus altis ...

Lexikoneintrag zu »Kunstgriff«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 627-628.
Diatonisch

Diatonisch [Sulzer-1771]

... Tonleiter . Alle Stufen darin sind ganze Töne, außer den zweyen E-F, und H-c, die nur halbe Töne sind. Die Veränderung der ... ... , von welchem Ton man auch anfängt, so daß auch diese Reyhe E, F, G, A, H, c, d, e, eben ...

Lexikoneintrag zu »Diatonisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 245-246.
Entrüstung

Entrüstung [Sulzer-1771]

Entrüstung. ( Schöne Künste) Der höchste Grad des Unwillens gegen das, was uns Böse scheint. Eine Leidenschaft, die sich die Künstler sehr wol ... ... und zu umständlich. 1 S. Noachide V Ges S. 131 f.

Lexikoneintrag zu »Entrüstung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 325.
Kehlleiste

Kehlleiste [Sulzer-1771]

Kehlleiste. ( Baukunst ) Ein Glied in den ... ... e oder c e genommen. Denn werden aus den Punkten d die Zirkelbogen b f und c f gezogen. Nach der andern Art B wird die Linie b c in zwey ...

Lexikoneintrag zu »Kehlleiste«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 572.
Oper; Opera

Oper; Opera [Sulzer-1771]

Oper; Opera . Bey dem außerordentlichen Schauspiehl , dem die ... ... Scene in der Opera Cinna, wo die recht ins Herz schneidende Arie O! Numi Consiglio! vorkommt, würde durch ein Ritornell vor der Arie ihre ...

Lexikoneintrag zu »Oper; Opera«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 842-851.
Groß; Größe

Groß; Größe [Sulzer-1771]

Groß; Größe . ( Schöne Künste) Es ist ... ... Spatzieren, da ein Wald von hohen Bäumen, dort ein großes Wasserbeken u. s. f. so fassen wir alles in eine Hauptvorstellung zusammen, deren Theile, wegen ihres ...

Lexikoneintrag zu »Groß; Größe«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 490-499.
Ausweichung

Ausweichung [Sulzer-1771]

... wird der Hauptton C dur durch F dur ziemlich ausgelöscht, weil der die Tonart bezeichnende Ton das Subsemitonium h, in F dur ausgelöscht, und in b verwandelt wird. Noch mehr geschieht dieses durch ... ... Hauptton C dur ist, in F dur oder D moll feste setzen, so würde man den ...

Lexikoneintrag zu »Ausweichung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 117-120.
Contrapunkt

Contrapunkt [Sulzer-1771]

... es seyen in einer Symphonie , in einem Concert u.s.f. Contrapunkte angebracht, wenn man sagen will, es seyen Stellen darin, wo ... ... Octave zur Quinte , die Septime zur Sexte u.s.f. oder umgekehrt, die Quinte zur Octave ...

Lexikoneintrag zu »Contrapunkt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 227-230.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon