Suchergebnisse (348 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Canon

Canon [Sulzer-1771]

... dadurch die Arten herauskommen, die man Canones per diminutionem, und C. p. augmentationem nennt – daß die nachahmende Stimme sich der führenden entgegen bewege; daher Canon in motu contrario – u. s. f. Man hat so gar solche, da die nachahmende Stimme das Thema ...

Lexikoneintrag zu »Canon«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 189-191.
Kranz

Kranz [Sulzer-1771]

Kranz. ( Baukunst ) Wird auch bisweilen das Hauptgesims ... ... 1. Th. S. 426 . wo das, was zwischen den Linien c f und b g liegt, zum Kranz gehöret. 2 Dieses Glied findet man ...

Lexikoneintrag zu »Kranz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 606-607.
Satire

Satire [Sulzer-1771]

... Od. I. 32. 9 Sat. L. I. 9. 10 S. ... ... . 11 S. Lächerlich S. 647 . f. f. 12 Es kommt bey der Personalsatire sehr viel ...

Lexikoneintrag zu »Satire«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 994-1001.
Cadenz

Cadenz [Sulzer-1771]

... die halbe Cadenz etwas mehr einem Schluß in dem Ton G. Von eben diesem ist die Form bey c blos eine Verwechslung . Würde man die Cadenz aber so machen, wie bey d und e; so wäre man schon nach G würklich ausgewichen. Da aber ...

Lexikoneintrag zu »Cadenz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 181-188.
Kirche

Kirche [Sulzer-1771]

... Gottesdienst gehörige Geräthschaft, die heiligen Kleider u. d. gl. aufbehalten werden, und wo die Diener der Religion zur gottesdienstlichen ... ... andre gerade vor sich, die dritte nach der Halle zu gekehrt u.s.f. Wie leichte wär es da gewesen, alle diese Statüen in ein ...

Lexikoneintrag zu »Kirche«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 578-581.
Quarte

Quarte [Sulzer-1771]

... Taktes im Baße wieder den Ton G, und dessen Octave im Tenor . Dieses erweket das Gefühl einer ... ... Tonica C, (die man kurz vorher empfunden hat) in ihre Dominante G. Hier ist also der Baßton G als die Tonica anzusehen, in ...

Lexikoneintrag zu »Quarte«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 930-934.
Singen

Singen [Sulzer-1771]

... Singstük hingegen fast gar keine, u.s.f. Der manierliche Vortrag der Sänger hat in der Musik den ... ... Lebens , von der Freude , dir aus reinen Quellen entspringt, u. d. gl. aus dem Munde eines tugendhaften Frauenzimmers würde auf manchen Menschen mehr ...

Lexikoneintrag zu »Singen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1075-1078.
Accord

Accord [Sulzer-1771]

... der Composition. Desselben Uebersetzung des Herrn d' Alamberts systematischer Einleitung in die Setzkunst. Dictionaire de Musique par J. ... ... Roy. des Sciences et Belles-Lettres pour l'Année 1764. S. 177. f. f. 4 S. ⇒ Harmonie . ...

Lexikoneintrag zu »Accord«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 11-13.

Terenz [Sulzer-1771]

Terenz. Der bekannte römische Comödienschreiber. Er war ... ... man sagt, würklich von diesem Dictator ist. Tu quoque, tu in summis o dimidiate Menander Poneris, et merito, puri sermonis amator. Lenibus atque utinam ... ... froides qui desigurent la plûpart de nos piéces. Gaz. litt. Oct. 1765. p. 257.

Lexikoneintrag zu »Terenz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Pracht

Pracht [Sulzer-1771]

... – Nun beginnt das Getümmel – u. d. gl. Außerdem bekommt die Rede Pracht, wenn die Hauptgegenstände, ... ... Söhne des Dares heraus; sie auf Wagen, er zu Fuße« u.s.f. Aber der Dichter , um die Erzählung prächtig zu machen, ...

Lexikoneintrag zu »Pracht«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 922-924.
Umfang

Umfang [Sulzer-1771]

... Zahlen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. u.s.f. Man kann sich also die Töne, die in dem Umfang des Waldhorns ... ... des Waldhornes bemerkt haben. Der Umfang der Violine ist in der Tiefe vom g ohne Einsezung einer höhern Applicatur bis ins . In ...

Lexikoneintrag zu »Umfang«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1198-1200.
Stimme

Stimme [Sulzer-1771]

Stimme. ( Musik ) Dieses Wort hat ... ... Octaven im Umfange hat. Es giebt Discantstimmen, die bis ins dreygestrichene d und noch höher gehen; es giebt auch hohe oder tiefe Altstimmen. Für ... ... . 1 Nach des Herrn Agricola Uebersezung S. 22 u. f.

Lexikoneintrag zu »Stimme«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1111-1112.
Felder

Felder [Sulzer-1771]

Felder. ( Baukunst ) Vertiefungen mit erhabenen Einfaßungen und ... ... an Gebälken , wurden in Felder eingetheilt, die die Römer Lacus, Lacunas, (d. i. Löcher ) Vertiefungen nennten. Diese Felder geben den Gebäuden ein sehr ...

Lexikoneintrag zu »Felder«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 377.
Carton

Carton [Sulzer-1771]

Carton. (Mahlerkunst) Eine Zeichnung ... ... Raphael für Tapeten gemacht hat. Diese berühmte Stüke, welche sieben Geschichten aus dem N. Test. vorstellen, sind von dem König Carl I. gekauft, und nachher in dem Pallast von Hamptoncourt aufbewahrt worden, wo sie ...

Lexikoneintrag zu »Carton«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 193-194.
Ausdruk

Ausdruk [Sulzer-1771]

... . c. 2, 22. 7 DeLege agr. Or. I. 8 Il. E vs. 194. 195. ... ... 10 An. VIII. 641. 11 Od. L. I. 4. 12 ἀ ϑο ποιητος τι[..] ...

Lexikoneintrag zu »Ausdruk«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 100-112.
Gedicht

Gedicht [Sulzer-1771]

... derselben, der Charakter des Liedes seyn können, u. s. f. Eine abwechselnde Faßung , die durch alle Grade durch abgeändert wird, ... ... 5 Reflexions Critiques sur la Poesie et sur la Peinture. T. I. Sect. XXXIII. 6 S. ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Gedicht«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 433-438.
Fenster

Fenster [Sulzer-1771]

Fenster. ( Baukunst ) Oeffnungen in Gebäuden ... ... . 5, 7, 9, 11. Dieser Betrachtung zugefallen muß man entweder die Breite d r Pfeiler oder der Fenster etwas vermindern, oder vermehren. Wir wollen setzen die ...

Lexikoneintrag zu »Fenster«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 377-381.
Beywort

Beywort [Sulzer-1771]

... Ausdruk Pius Aeneas, ποτνια Ἡρη u. d. gl. Diese werden fast allezeit gebraucht, so oft die Hauptnamen der ... ... triplex Circa pectus erat, qui fragilem truci Commisit pelago ratem. Hor. I. 3. Sie gehören überhaupt in die Classe der Ausbildungen ...

Lexikoneintrag zu »Beywort«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 167-169.
Quinten

Quinten [Sulzer-1771]

Quinten. ( Musik ) Eine besondere Betrachtung verdienen die ... ... tribus sonis consonis ad trium aliorum harmoniam, nullo priorum manente. Hugenii Cosmothoreas L. I. Oper. Varior. T. III. p. 685. 2 S. Den Art. ⇒ Quarte ...

Lexikoneintrag zu »Quinten«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 938-939.
Historie

Historie [Sulzer-1771]

... sich itzt seit einem Jahr in Rom. 6 d. i. von den Syrakusern. 7 d. i. denen über Sicilien herrschenden Göttern, setzte Dion diesen Altar. 8 II. I. vs. 567 d. i. (Sie hatte den Pluto und ...

Lexikoneintrag zu »Historie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 540-545.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon