Suchergebnisse (348 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Französische Schule

Französische Schule [Sulzer-1771]

Französische Schule . ( Zeichnende Künste ) ... ... bis 1699. 1 1 S. Cabinet des singularités d'Architecture, peinture, sculpture et gravure par Florent le Comte. T. I. S. 227. der zweyten Brüsseler Ausgabe.

Lexikoneintrag zu »Französische Schule«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 402.
Rhythmus; Rhythmisch

Rhythmus; Rhythmisch [Sulzer-1771]

... – e ; u.s.f. So bald das Ohr laute Schläge, die in gleichen Zeiten hinter ... ... seine Schläge nicht einzeln in völliger Gleichheit so zu thun: u.s.f. er wird bald so schlagen: u.s.f. oder so: u.s.f. und die Stärke oder den ...

Lexikoneintrag zu »Rhythmus; Rhythmisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 975-985.
Künste; Schöne Künste

Künste; Schöne Künste [Sulzer-1771]

... 9 S. Baukunst I. Th. S. 129 . Dichtkunst S. 253 . ⇒ ... ... 13 S. Winkelm. Gesch. der Künste des Alterthums. I. Theil. I Cap. 14 Statuas Thusci primum in Italia invenerunt Cassiodor. ...

Lexikoneintrag zu »Künste; Schöne Künste«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 609-625.

Mahlerey. Mahlerkunst [Sulzer-1771]

... . 15 S. Allegorie S. 34 f. f. 16 S. ⇒ Wahl der ... ... , ist nach Zeichnungen gemacht, die der berühmte D. Mead besaß, und die ehedem dem Cardinal Maßimi gehört ...

Lexikoneintrag zu »Mahlerey. Mahlerkunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Bild (Redende Künste)

Bild (Redende Künste) [Sulzer-1771]

... die Nacht des Grabes mahlt u. s. f. Seyd mir ein Bild der Ewigkeit. Die Bilder erweken ... ... Gleichnisses , wobey die gewöhnliche Vergleichungswörter, wie, alswie, gleichwie , u. d. gl. gebraucht werden. Setzt man sie aber ganz an die Stelle ...

Lexikoneintrag zu »Bild (Redende Künste)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 170-173.

Tragödie; Trauerspiehl [Sulzer-1771]

... In Frankreich sind die ersten guten Trauerspiehle von P. Corneille auf die Bühne gebracht worden, und gleich nach ihm hat ... ... . L. II. c. 19. 15 Hor. Ep. I. 1, 65. – – Rem facias, rem, ...

Lexikoneintrag zu »Tragödie; Trauerspiehl«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Arithmetische Theilung

Arithmetische Theilung [Sulzer-1771]

... werde durch die Quarte F arithmetisch, und durch die Quinte G harmonisch getheilt, und die ... ... gebe die Quarte unten C-F und die Quinte oben F-c, die harmonische aber ... ... umgekehrt; erst die Quinte C-G und denn die Quarte G-c. Auf diese doppelte Weise ...

Lexikoneintrag zu »Arithmetische Theilung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 82.

Sprache (Schöne Künste) [Sulzer-1771]

... in der Sprache . 1 Plaut. Curcul. Act. I. Sc. 3. 2 Epod. 5. ... ... Iphig. in Aul. vs. 607. seq. 4 ἉΑπλους μυθος τῆς ἀληθειας ἐφυ. Eurip. Phœn. 472. ...

Lexikoneintrag zu »Sprache (Schöne Künste)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Gegensatz. Contrasubject

Gegensatz. Contrasubject [Sulzer-1771]

... So würde der Hauptgesang noch eher den Ton G dur, als C dur bestimmen. Dieses zu verhindern dienet der gleich von ... ... da die Töne e und c im ersten Takt , und der Ton f im zweyten, so gleich den Ton bestimmen. 2. Auch ist ein ...

Lexikoneintrag zu »Gegensatz. Contrasubject«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 443-444.
Veränderungen. Variationen

Veränderungen. Variationen [Sulzer-1771]

... hat man auch eine gedrukte Fuge aus dem D mol, die einige zwanzigmal verändert ist, wobey alle Arten des einfachen, ... ... Canons vorkommen. In dieser Art verdienen auch die Fugen des französischen Tonsezers d'Anglebert, ingleichen verschiedene Arbeiten eines Frobergers, Johann Kriegers 2 , ... ... fürtreflichen 12 Violinsolo, und die folie d'Espagne des berühmten Corelli, als Muster angeführt zu werden ...

Lexikoneintrag zu »Veränderungen. Variationen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1205-1208.
Poetisch; Poetische Sprache

Poetisch; Poetische Sprache [Sulzer-1771]

... ausdrüken: Herculis ritu modo dictus, o, plebs Morte venalem petiisse laurum Cæsar hispana repetit penates Victor ab ... ... 2 Klopst. Ode an Cidli. 3 Serm. I. 4. 4 Klopst. Ode an den Zürichersee. ...

Lexikoneintrag zu »Poetisch; Poetische Sprache«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 910-913.

Schauspiehler. Schauspiehlkunst [Sulzer-1771]

... bald gemein, aber höchst ehrlich u.s.f. ist. Ich gestehe es, daß ich von den Talenten der Künstler ... ... acutissimo sono ad gravissimum recipiunt et quasi quodammodo colligunt. De Orat. L. I. 5 Polus lugubri habitu Electræ indutus urnam e sepulchro ...

Lexikoneintrag zu »Schauspiehler. Schauspiehlkunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.

Steinschneider; Stempelschneider [Sulzer-1771]

... . 3 S. Bibliotheque de peinture etc. T. I. p. 248. is. 4 S. Traité de ... ... Intagliatori moderni. In Livorno 1753. 4. p. 121. Dieses Werk, in welchem man die meisten Nachrichten über die ...

Lexikoneintrag zu »Steinschneider; Stempelschneider«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
H

H [Sulzer-1771]

... in der lydischen Tonart sang, wo F. der erste Ton war, so war dieses B. ob es gleich ... ... Intervall , nämlich die Quinte , fehlte. Denn der fünfte Ton davon, F, macht nur ein Intervall von 45 / 64 aus, welches ...

Lexikoneintrag zu »H«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 503.
Ut

Ut [Sulzer-1771]

Ut. ( Musik ) Ist in ... ... lernten, und wenn Wörter mit dem Vocal u vorkommen, nicht u in o verwandelten, ein Fehler , der nur gar zu vielen Sängern anklebt, die alle Vocalen entweder als o oder a hören lassen, weil sie am bequämsten auszusprechen sind. ...

Lexikoneintrag zu »Ut«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1204-1205.
La

La [Sulzer-1771]

La. ( Musik ) Mit dieser Sylbe wird nach der ... ... Nimmt man C für den Grundton an, so bezeichnet La den Ton A; ist G der Grundton, so wird der Ton E mit La bezeichnet. 1 ...

Lexikoneintrag zu »La«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 643.
Baß

Baß [Sulzer-1771]

... Töne, 1 / 2 , 1 / 3 u. s. f. klingen, zeiget offenbar, daß die singenden Stimmen dem begleitenden Baß ... ... 6 , 1 / 7 , 1 / 8 u. s. f. werden nicht mehr deutlich vernommen, ob sie gleich unfehlbar ...

Lexikoneintrag zu »Baß«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 124-126.
Gis

Gis [Sulzer-1771]

Gis. ( Musik ) Der Name der neunten Sayte ... ... Zugleich vertritt sie die Stelle des b A, oder der kleinen Terz von F, die aber auch nicht völlig rein nach dem Verhältnis 5 / 6 ...

Lexikoneintrag zu »Gis«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 481.
Chor

Chor [Sulzer-1771]

Chor. ( Schöne Künste) Es scheinet, daß dieses ... ... den Chor aus des Euripides Elektra, der mit diesen Worten anfängt: O! Tochter des Agamemnons Elektra Ich komm in deine bäurische Hütte . ...

Lexikoneintrag zu »Chor«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 200-204.
Ganz

Ganz [Sulzer-1771]

Ganz. ( Schöne Künste) Man nennet dasjenige Ganz ... ... begränzt, so wird sie zu einem Ganzen. Folgende lateinische Buchstaben A, T, I, werden in der Runischen Schrift so bezeichnet, . Keiner dieser leztern ...

Lexikoneintrag zu »Ganz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 415-420.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon