Suchergebnisse (167 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Enharmonisch

Enharmonisch [Sulzer-1771]

... Terz zu C den Namen E führt, und die kleine durch b E bezeichnet, oder Es genennt ... ... , d, dis, es, e, eis, fes, f, fis, ges, g, gis, as, ... ... , oder ( f, folglich ist der Grundton Dis; im vierten endlich wird e als die große Terz angesehen, daher der Grundton C ...

Lexikoneintrag zu »Enharmonisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 320-323.
Beweisgründe

Beweisgründe [Sulzer-1771]

... sondern gegen gewisse Personen unternommen worden. Z. E. gegen einige Glieder der Regierung, die man nicht mit dem wahren ... ... Gesetze oder die Handlung sich bezieht, denken müssen. Man beweißt z. E. daß die Handlung einerley ist, mit einer andern bekannten, welche ...

Lexikoneintrag zu »Beweisgründe«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 162-164.
Sextenaccord

Sextenaccord [Sulzer-1771]

Sextenaccord. ( Musik ) Er entsteht aus der ersten ... ... . In folgendem Beyspiehl ist daher die Behandlung dieses Accordes bey d und e der bey a, b und c vorzuziehen. Weil der ...

Lexikoneintrag zu »Sextenaccord«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Verwechslung

Verwechslung [Sulzer-1771]

Verwechslung. ( Musik ) Das Wort wird auf mehr, ... ... Gehör im ersten Falle den Accord C, im andern aber den Accord E fühlt. Der verwechselte Accord thut überhaupt die Würkung seines Grundaccordes ...

Lexikoneintrag zu »Verwechslung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1231-1232.
Beschreibung

Beschreibung [Sulzer-1771]

... so glüklich ist er in Beschreibungen von der Lage gewisser Sachen, z. E. der Stellung zweyer Heere beym Anfang einer Schlacht. Höchst wichtig ... ... ; denn in diesem Fall ist die Beschreibung unstreitig am schweersten; wie z. E. die Beschreibung einer großen Schlacht, die Beschreibung eines, ein ...

Lexikoneintrag zu »Beschreibung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 154-155.
Vorzeichnung

Vorzeichnung [Sulzer-1771]

... als durch b angezeiget werden; denn sowol als b E, bezeichnen die vierte Sayte unsers zusammengesezten Systems , die einen halben Ton höher, als D und einen halben Ton tiefer, als E ist. Daher kömmt die Verschiedenheit der Vorzeichnung. Folgende Methode ...

Lexikoneintrag zu »Vorzeichnung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1258-1259.
Glasmahlerey

Glasmahlerey [Sulzer-1771]

Glasmahlerey. Es war ehedem gebräuchlich, an die Fensterscheiben der Kirchen ... ... nur daß die eingebrannten Farben durchsichtig waren. Einige Farben , wie z. E. das dunkele Roth, sitzen sehr dick auf dem Glase, so daß es ...

Lexikoneintrag zu »Glasmahlerey«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 481.
Wiederholung

Wiederholung [Sulzer-1771]

Wiederholung. ( Redende Künste ) Eine Figur der ... ... daß wir sie hier anzeigen sollten. 2 1 Cum hoc P. C. bello, bello inquam decertandum est, idque confestim. Philip. V. ...

Lexikoneintrag zu »Wiederholung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1269.
Klang (Musik)

Klang (Musik) [Sulzer-1771]

... die Töne c, g, / ē folglich ein Gemenge, oder einen Accord verschiedener und zwar consonirender Töne. ... ... Hälfte der Sayte , macht ihre besondere Schwingungen, A c C, A e C, C f B, C d B, in halber Zeit, und ...

Lexikoneintrag zu »Klang (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 584-587.
Stark; Stärke

Stark; Stärke [Sulzer-1771]

Stark; Stärke . ( Schöne Künste) Es ist in den ... ... es stark, vermittelst eines sinnlichen Bildes –– qui huie assentari animum induxeris E flamma te posse cibum petere arbitror. 2 » Wenn du diesem schmeicheln ...

Lexikoneintrag zu »Stark; Stärke«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1103-1106.
Kupferstecher

Kupferstecher [Sulzer-1771]

Kupferstecher. Man giebt diesen Namen im eigentlichen Verstand nur den ... ... Diese Stüke müßten dem Schüler erklärt werden, damit er begreifen lernte, daß z. E. diese Behandlung am besten sey das Nakende in Figuren ; die, ...

Lexikoneintrag zu »Kupferstecher«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 635-637.
Bogenstellung

Bogenstellung [Sulzer-1771]

Bogenstellung. ( Baukunst ) Diesen Namen haben die deutschen ... ... genommen, und vom Scheitel des Bogens bis an den Unterbalken , wird b e zwey Model genommen. Diese Verhältnisse geben den Bogenstellungen das schönste Ansehen ...

Lexikoneintrag zu »Bogenstellung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 180-181.
Eingeständniß

Eingeständniß [Sulzer-1771]

Eingeständniß. ( Beredsamkeit ) Eine rhetorische ... ... für den M. Antonius redetest.« 3 Torquatus , der Ankläger des P. Sylla , hatte dessen Vertheidiger dem Cicero vorgeworfen, daß er herrschsüchtig sey, ... ... obsistere. Si hoc putes esse regium, me regem esse confiteor. Or. pro P. Sylla.

Lexikoneintrag zu »Eingeständniß«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 301-302.
Gesichtskreis

Gesichtskreis [Sulzer-1771]

... können zwar aus jedem Punkte des halben Zirkels, wenn man nur die Punkte e und d ausnihmt, Lichtstrahlen in das Aug fallen; aber die Strahlen, ... ... dem Augenstern liegt. Daher kann kein Punkt der Bogen d g oder e f sichtbar werden, und nur die Punkte des Zirkels, ...

Lexikoneintrag zu »Gesichtskreis«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 470.
Figur (Musik)

Figur (Musik) [Sulzer-1771]

Figur . ( Musik ) Dieses Wort bedeutet in der ... ... erfodert wird; ferner aus andern zur Harmonie gehörigen Noten , wie z. E. aus der Quinte oder Sexte , wenn die Terz die ...

Lexikoneintrag zu »Figur (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 385-386.
Fortschreitung

Fortschreitung [Sulzer-1771]

... , sondern auch eine andre, in deren Ton man übergeht. Z. E. Hier ist eine Fortschreitung in C dur, die ... ... consonirenden Accorden bestehen, und so gar bloß aus Dreyklängen , z. E. also: Oder also: ...

Lexikoneintrag zu »Fortschreitung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 398-401.
Luftperspektiv

Luftperspektiv [Sulzer-1771]

... der Höhe abhängt, könnte berechnet werden. Für die Höhe E oder G würde man ohngefehr die Linie L M nehmen müssen, wenn ... ... F durch A F x L M; für den Ort E, durch A E x L M und für den Ort C durch ...

Lexikoneintrag zu »Luftperspektiv«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 723-725.
Dichtungskraft

Dichtungskraft [Sulzer-1771]

... wichtig werden können. 1 La favola é l'esser delle cose trasformato in geni humani ed é la verita travestita in sembianza popolare: perche il poeta da corpo a i concetti, e con animar l'insensato, ed avvolger di corpo lo spirito, converte in ...

Lexikoneintrag zu »Dichtungskraft«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 259-260.
Fundamentalbaß

Fundamentalbaß [Sulzer-1771]

Fundamentalbaß. ( Musik ) Ist in einem geschriebenen Tonstük eine ... ... darunter geschriebene Fundamentalbaß zeiget, daß dieses ein verwechselter Sept- Nonenaccord auf dem Grundton E sey, auf welchen der Schluß nach A geschehen muß. Wer nur ...

Lexikoneintrag zu »Fundamentalbaß«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 410-411.
Falsch (Musik)

Falsch (Musik) [Sulzer-1771]

Falsch . ( Musik ) Man ... ... zwey ganzen, (dem großen und kleinen) Tönen c - d, d - e, und zwey halben Tönen, H - c, e - f besteht, da die wahre Quinte aus drey ganzen und einem ...

Lexikoneintrag zu »Falsch (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 366-367.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon